Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Hilfen für die Kurzgeschichten

Hallo ihr lieben,
in folgendem Text, findet ihr nun noch ein paar Zusätzliche Tipps. Unten habe ich auch nochmal die Discord Nachricht eingefügt, damit ihr das einmal gesammelt habt. Ihr könnt das ja auch noch nach eurer Teilnahem gebrauchen.

Ein bestimmter, unbestimmter Ort:

Sicherlich denkt ihr, dass ist ein Wiederspruch an sich. Dabei ist es ganz einfach so etwas zu machen. Vor kurzen habe ich in meinem Wettbewerbsbeitragsbuch eine Kurzgeschichte verfasst. Dies war allerdings auch meine erste, also solltet ihr sie lieber nicht als ultimative Schablone oder Vorbild nehmen.

Vielleicht möchtet ihr mal kurz reinschauen, vielleicht versteht ihr aber auch ohne Beispiel was ich euch jetzt versuche zu erklären. Desto mehr ihr einen Ort beschreibt, typische Eigenschaften oder Namen aufzählt, desto einfacher findet man den Ort ohne das es erwähnt werden muss.

Meine Geschichte spielt im Wattenmeer. Es ist die Rede vom Wasser, dass ganz weit weg vom Strand ist und das es sehr gefährlich ist, wenn das Wasser wiederkommt. Beides wichtige Eigenschaften des Watts. Genau auf diese Weise könnt ihr auch unbestimmt einen Ort bestimmen.

spannender Charakter mit nur einem Charakterzug:

Ihr könnt einen Charakter interessant gestallten, obwohl dieser nur einen einzigen Charakterzug hat. Dies könnt ihr versuchen, in dem ihr den Charakter gut beschreibt ohne die Eigenschaft zu nennen. Hier nehme ich wieder das Beispiel meiner Geschichte, da ihr sie alle lesen könnt und sie nicht Urheberrechtlich gegen mich geschützt ist.

Die Protagonistin in meiner Geschichte ist kindlich. Dies erkennt man daran, dass sie ihren Eltern Sachen schnell nachplappert, sehr einfache Sätze formuliert, sich teilweise ein wenig wiederholt und das sie Maßnahmen nicht versteht sowie Gefahren kaum bis gar nicht wahrnimmt.

In einer anderen Geschichte kann man jemanden modern wirken lassen, in dem man sie Modemagazine lesen lässt (sie also wert auf das Aussehen legt), einen modernen Beruf ergreift, lieber in der Stadt unterwegs ist oder einfach gerne schick ausgeht.

hilfreiche Adjektive:

Am einfachsten beschreibt man die Dinge wie sie sind, also mit Wie-Wörten beziehungsweise Adjektiven. Um die richtigen zu finden, überlegt erst wie gebildet die Person sich ausdrücken soll. Kinder beispielsweise sind nicht kompliziert, kennen nur einfache Wörter, einfache Arbeiter benutzen vielleicht nicht gerade die geistreichsten Ausdrücke, aber die Reichen oder sehr Schlauen eben schon.

Gemütslagen:

- leidenschaftlich/lebhaft/temperamentvoll 
- ausgeglichen/beherrscht/besonnen
- heiter/vergnügt/fröhlich
- phlegmatisch/leidenschaftslos/langweilig
- cholerisch/launenhaft/aufbrausend/jähzornig
- melancholisch/schwermütig/trübsinnig/missmutig

Selbstbewusstsein:

- selbstständig/autonom
- selbstsicher
- nervenstark
- mutig/tapfer
- unterwürfig/willfährig
- unbekümmert
- unselbständig/abhängig
- unsicher
- schreckhaft/feige/hasenherzig
- rebellisch
- grüblerisch

Moralische Ausrichtung:

- charakterfest/charakterstark
- moralisch integer/gewissenhaft/skrupulös
- tugendhaft
- edelmütig
- ehrlich/aufrichtig
- pflichtbewusst/verantwortungsbewusst
- dankbar
- treu
- sorgfältig
- charakterlos
- verdorben/skrupellos/gewissenlos/prinzipienlos
- verlottern
- schurkisch
- verlogen/unehrlich
- pflichtvergessen
- unverantwortlich
- undankbar
- untreu
- schludrig

geistige Fähigkeiten:

- ehrgeizig
- kenntnisreich
- intellektuell
- fantasievoll
- klug
- gebildet/kultiviert
- ideenreich
- reif
- geistreich
- naiv
- vernünftig
- einsichtig
- scharfsichtig
- charismatisch/kreativ
- erfahren
- umsichtig
- präzise
- aufmerksam
- humorvoll
- resigniert
- unwissend
- geistig schlicht
- ideenlos
- beschränkt/dumm
- ungebildet/unkultiviert
- ideenarm
- unreif/unerfahren
- geistlos
- überlegt
- töricht/irrational
- uneinsichtig/dickköpfig
- oberflächlich
- unauffällig
- unerfahren
- unbedacht
- phrasenhaft
- blind
- humorlos

geistige Orientierung:

- idealistisch
- lebensfremd/weltabgewandt
- praktisch interessiert
- kultiviert
- aufgeschlossen
- progressiv
- realistisch
- lebensnah
- theoretisch interessiert
- derb/unkultiviert
- engstirnig
- konservativ/reaktionär

emotionale Aspekte:

- sensibel/empfindsam
- empfindlich
- dünnhäutig/erregbar
- kühl/cool
- munter/aufgeräumt
- strahlend
- fröhlich/heiter
- liebevoll/zärtlich
- hartgesotten/unsensibel
- dickfellig/robust
- abgebrüht/unaufgeklärt/unaufgeregt
- hitzig/leidenschaftlich
- müde/apathisch
- finster/schwermütig
- niedergeschlagen/depressiv/verzagt/verdrossen/verbittert/mürrisch/griesgrämig/grimmig/grüblerisch

soziale Aspekte:

- erfolgreich
- anhänglich
- sympathisch 
- gesellig
- gesprächig
- gutmütig/wohlwollend
- empfindsam/gefühlsvoll/sentimental
- zuverlässig
- überlegen/souverän
- kriecherisch/servil
- ausgleichend/integrierend/integrativ
- offen/offenherzig
- tolerant
- offenherzig/verständnisvoll 
- angeberisch/selbstherrlich/ hochnäsig/arrogant/anmaßend
- neidisch/missgünstig
- gönnerhaft/freigebend
- uneigennützig
- hilfsbereit/gefällig
- gütig/edelmütig/hochherzig/nachmütig/nachsichtig/barmherzig 
- streng
- gnadenlos
- nachgiebig
- friedlich/versöhnlich/harmonisch
- freundlich/liebenswürdig/nett
- steif/zeremoniell
- eigenständig/unangepasst
- originell 


Ich glaube das reicht erstmal, sonst sitze ich hier morgen noch dran. Ihr dürft aber gerne ergänzen.


Discord Erklärung:

- meistens sind Kurzgeschichten dennoch sehr kurz - meistens gibt es einen offenen Schluss - selten Zeitsprünge, aber manchmal wechselhafte Erzählzeiten* - Charakter haben meist nur einen Charakterzug - meist eine knappe Handlung aus dem Alltag des Protagonists (Momentaufnahme) - wenige Protagonisten - die Protagonisten sind meist "normal" und keine Helden - das "Drumherum" muss man sich durch Metaphern oder Leitmotiven erschließen - Orte sind meist nicht benannt (Ortsnamen, Land oder andere spezifische Aussagen) - es wird kein Urteil vermittelt, dieses soll jeder selbst entwickeln - meistens ist es ein persönlicher Erzähler und kein auktorialer (Ich Perspektive und nicht allwissend) - meist kurze, ausdrucksstarke Sätze.

Nochmal kurz zur Erzählzeit. Es gibt drei Arten die diese beschreiben. Einmal die Zeittraffung. Die Erzählzeit ist wesentlich kürzer als die erzählte Zeit. Also das Geschehen wird kürzer Beschrieben als die Handlung ist. (Bsp. "Janina verbrachte ein Jahr im Ausland. Die USA fand sie sehr schön und sehr interessant. Doch nun kam sie wieder zurück. " Hier habt ihr c.a. 6 Sekunden für das Lesen gebraucht. Insgesamt wird aber ein Jahr wiedergegeben.) Dann gibt es noch die Zeitdeckung. Hier ist die Erzählzeit genauso lang wie die erzählte Zeit. (Bsp. "Ich stelle meine Tasse unter die Kaffeemaschine." Wir haben genauso lange gelesen, wie die Handlung gespielt hat.) Zuletzt gibt es noch die Zeitdehnung. Jetzt ist die Erzählzeit wesentlich länger, als die erzählte Zeit. (Bsp. " Ich fahre mir mit den Händen durch die Haare und bewundere meine blonden Haare, die nach und nach auf meine Schultern fallen." Die Handlung hat nur ein paar Sekunden gedauert, aber durch die Details braucht der Leser länger, als die Protagonistin in der Handlung.)

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro