Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Drama -Verwildertes Sprechen

Wenn wir an Dialoge denken, haben wir häufig Fernseh- oder Filmdialoge im Ohr. Ein Dialog, der im Film bestens passt, kann auf der Bühne untergehen und flach und belanglos wirken. Andererseits klingen Sätze, die auf der Bühne passen und ihre Wirkung dort gut entfalten, im Film oft völlig überzogen oder lächerlich.
Unser alltägliches Miteinandersprechen klingt meist viel unordentlicher, chaotischer, unlogischer und auch grotesker als das, was man gewöhnlich beim Dialogschreiben aufs Papier bringen würde. Ausgerechnet wenn man einen Dialog schreiben möchte, fängt man oft an, alles ganz ordentlich und verständlich machen zu wollen. Damit raubt man den Dialogen aber alle Lebendigkeit und jene Spannung, die sie brauchen, um auf der Bühne zu bestehen.
Alle ungewöhnlichen Sprechweisen lassen auf der Bühne aufhorchen.
Manchmal macht gerade das unsaubere, grammatisch schräge oder falsche Sprechen Figuren auf der Bühne spannend.
Das ist mit "verwilderten Sprechen" gemeint, das Einbringen von verschiedenen Sprechweisen, um den Dialog spannender zu gestalten. (!Diesen Text habe ich nicht selbst geschrieben, sondern größtenteils übernommen!)

Es geht darum, ein Gespräch nicht ganz so flüssig zu schreiben, dies kann man zum Beispiel durch
- offene Sätze
- Wiederholungen (von Wörtern, ganzen Sätzen, Satzteilen...)
- Unterbrechen (durch andere oder aber auch durch die Person selbst)
- Missverständnisse
- Stille
- Pausen
- nicht weiter wissen
- nach Wörtern suchen
- Worte überspringen
- den Faden verlieren
- Stammeln
- Stottern
- Hetzen
- Variationen des Tempos
- Murmeln
- Abbrechen/ Verstummen
- etc.
erreichen.

Damit kommen wir auch schon zu der ersten Übung... Schreibe ein Gespräch zwischen drei Figuren, in den du möglichst viele dieser Variationen einbringst. Andere Vorgaben gibt es nicht. Nehme dir für diese Übung ca. 15 Minuten Zeit.

Fertig? Super, dann kommt jetzt das, was ich daraus gemacht habe:

A: Halt!
B: Was?
A: Nicht... Geht nicht...
C: Aber-
B: Wir müssen, oder nicht?
C: Wieso?
B: Du weißt doch.
C: Nein, also doch, aber-
B: Dann lass uns gehen oder?
A: Nein... Bitte.
C: Ich wollte-
B: Wieso sollen wir denn nicht gehen?
C: Das wollte ich fragen...
A: Wegen... Werden zurück kommen (schnell und undeutlich)
C: Wer wird zurück kommen?
A: Sie werden zurück kommen.
B: Wer sie? Sollen wir die Tür? Oder müssen wir mit jemandem? Sollen wir?
A: Nein. Ach, es, ach, naja, nein, es... Geht schon!
C: Jetzt sag schon.
A: Die Bilder. Ich schließe die Augen. Sie werden zurück kommen.
B: Oh. Mhm. Ähm. Wir... Ich... Du... Sonst könnten wir auch, oder? Aber eigentlich...
C: Hey, A, du kennst B.... Er ist nicht so... Feinfühlig... Und, tut mir leid. Ich kann das verstehen. Es muss-
A: Kannst du das?
C: Ich... Nein.
A: Lass gut sein. Geht. Ich hätte nicht...
B: Okay. Sollen wir wirklich? Sicher?
A: Es wird nichts ändern. Ich bin allein.
C: Wir-
A: Ob mit oder ohne euch. Sie werden zurück kommen.
C: Ich würde ja wirklich gerne... Oder... Tut mir leid.
A: Du kannst nichts dafür.
B: Wir müssen zum..., zum..., ach Mist, aber du weißt ja stimmt's?
A: Ich weiß. Geht endlich.
C: Tschüss!
B: Okay, bis... Irgendwann. Oder?
A: Auf Wiedersehen.

In der nächsten Übung geht es darum, die Sätze zu kürzen. Schreibe einen Dialog mit zwei Personen, doch jede darf immer nur maximal fünf Wörter sagen, dann muss wieder die andere sprechen. Dadurch muss man sich auf die essenziellen Sachen beschränken, oftmals unnötige Füllwörter weglassen und so wiederum Spannung reinbringen. Viel Spaß!

Und hier wieder mein Ergebnis:

A: Weißt du es?
B: Was?
A: Alles.
B: Niemand weiß alles.
A: Ich weiß.
B: Wieso fragst du dann?
A: Weil ich es nicht weiß.
B: Jetzt bin ich verwirrt.
A: Das bin ich immer.
B: Das bringt mich nicht weiter.
A:Was?
B: Über deine Verwirrung zu wissen.
A: Ich weiß.
B: Kannst du das bitte lassen?
A: Was?
B: Das!
A: Ich weiß nicht, was.
B: Du weißt doch sonst alles.
A: Nein, tue ich nicht.
B: Aber du tust so.
A: Niemand weiß alles.
B: Ja, aber-
A: Das waren deine Worte.
B: Ich weiß.
A: Schau, du machst es auch!
B: Was?
A: Das.
B: Das hab ich doch gesagt.
A: Sagte ich ja.
B: Du machst das mit Absicht.
A: Was?
B: Das.
A: Du auch.
B: Wir drehen uns im Kreis.
A: Ich weiß.

Was hältst du davon und was von dem ersten?
Schick mir sehr gerne auch deine Ergebnisse, das würde mich wirklich freuen und vielleicht kann ich ja sogar ein paar Tipps geben.

Für heute war es das dann auch schon, ich hoffe ihr hattet Spaß, bis nächste Woche!

Stxrndrxchx ( ╹▽╹ )

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro