Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

5.2. Das Foreshadowing

Foreshadowing ist eine Sache, die in Fantasy-Büchern (und Filmen) ab und zu vorkommt und wenn ich ein Buch finde, in dem es das gibt, wandert es auf meiner »Bewertungsskala« direkt ein paar Stufen nach oben. Foreshadowing wird nämlich vor allem von Autoren verwendet, die genau wissen, worauf sie hinaus wollen und wie ihr Buch endet. Sie streuen kleine Hinweise auf zukünftige Ereignisse in die Handlung und wenn diese Ereignisse dann eintreten oder der Leser das Buch nochmal liest, ist das fast wie eine kalte Dusche. Im Sinne von »Ach du Scheiße, ich hätte es von Anfang an wissen können!«.

In gewisser Weise ist Foreshadowing also auch wichtig für den Plottwist (zu dem es auch noch ein Extra-Kapitel geben wird). Es gibt allerdings ein ganz wichtige Sachen, die man beachten muss, wenn man diese Erzähltechnik verwendet:

Das Foreshadowing darf nicht zu auffällig sein, weil sonst die ganze Spannung weggenommen wird!!!!!!!!!!!!!

Es muss so unauffällig in die Handlung reingestreut werden, dass der Leser nicht auf die Idee kommt, dass das ein Foreshadowing sein könnte!!!!!!!!!

Das geht beispielsweise, indem ihr scheinbar unnötige Dialoge einbaut, in denen aber wichtige Informationen versteckt sind. Zum Beispiel:

»Ich war letztens auch in diesem Wirtshaus, von dem du erzählt hast«, meinte Shali, während sie sich eine Strähne hinters Ohr strich. »Da war irgendein Barde, der völlig betrunken war und gar nicht mehr singen konnte. Vielleicht hat er auch noch ein paar andere Sachen genommen. Jedenfalls hat Nicolo ihn dann rausgeschmissen.«

»Kein Wunder«, lachte Erna. »Wenn du betrunken wärst, wäre deine Stimme bestimmt auch schrecklich. Aber darum geht es gerade nicht. Lass mich doch meine Geschichte zu Ende erzählen!«

Und? Habt ihr das Foreshadowing entdeckt? Was für ein Zufall wäre es denn, wenn Shali vom Antagonisten unter Drogen gesetzt wird, dadurch ihre Stimme verliert und nicht mehr nach Hilfe rufen kann? Und als sie wieder zu sich kommt, liegt sie im Hinterhof irgendeines Wirtshauses.

Ein weiteres Beispiel, in dem die Figur unwissentlich ihre eigene Zukunft vorhersagt:

»Wenn ich irgendwann sterbe, dann am liebsten nachts am Strand. Dann kann ich wenigstens die Sterne sehen«, scherzte Shali. »Keine Sorge, Erna. Meine Reise führt mich weit ins Landesinnere. Da gibt es keinen Strand.«

Und dann passiert etwas Unvorhergesehenes, wodurch sie trotzdem an einen Strand kommt oder es handelt sich um den Strand eines Flusses oder es gibt einen Ort, der »Mehlos Strand« oder so heißt.

Eine andere Möglichkeit ist, Foreshadowing im Text selbst zu verstecken. Zum Beispiel:

Sie griff nach dem Besteck, das der Kellner ihren gebracht hatte, musste jedoch feststellen, dass er anscheinend nur drei Messer gebracht hatte, obwohl sie vier Personen waren.

Und später kommt es zu einem Kampf, bei dem Shali feststellen muss, dass jemand ihre Waffe weggenommen hat und sie deswegen stark im Nachteil ist. Letztendlich wird sie schwer verletzt und stirbt (am Strand).

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen Foreshadowing und Prophezeiungen/Zukunftsvorhersagen, könntet ihr euch fragen.

Ganz einfach: Prophezeiungen und Zukunftsvorhersagen sind etwas, von dem sowohl die Figuren als auch die Leser wissen, dass das auf jeden Fall eintreten wird oder ein kleiner Blick in die Zukunft ist. Auf ihnen klebt praktisch der Aufkleber »DU VERSTEHST ES NOCH NICHT, ABER ES WIRD PASSIEREN!«.

Bei Foreshadowing hingegen ist man sich nicht sicher, ob das ANGEDEUTETE passieren wird. Es ist viel subtiler. Die Figur weiß natürlich gar nichts davon, weil es für sie nur zufällige Worte und Handlungen sind. Der Leser hingegen bekommt die Möglichkeit, diese zufälligen Worte und Handlungen als etwas zu interpretieren, was später passieren wird. Oder auch nicht. Der Aufkleber hier ist höchstens noch ganz schwach lesbar und lautet »Könnte wichtig sein. Was Anderes ist aber gerade interessanter.«.

Das Tolle an Foreshadowing ist, dass man als Autor fast unzählige Hinweise im Text verstecken kann, die der Leser im ersten Moment nicht sieht, versteht oder überhaupt findet.

Ein paar Beispiele, aus Filmen und Büchern:

SPOILER ZUR SERIE »SQUID GAME«!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

In »Squid Game« gibt es erstaunlich viel Foreshadowing, die meiner Meinung nach perfekte Beispiele für diese Technik sind.

Foreshadowing 1: Die Hauptfigur Gi-hun schenkt seiner Tochter zum Geburtstag eine Spielzeug-Pistole, die in einer schwarzen Schachtel mit pinkem Band mit Schleife verpackt ist. Genau so sehen auch die Särge aus, in denen die Leichen später entsorgt werden. Und sie werden nicht nur entsorgt, sondern verbrannt. Und was verbindet man mit Pistolen? Ganz genau: Feuer. Ganz zu schweigen davon, dass Pistolen Menschen töten können und naja, in Särgen liegen nunmal tote Menschen.

Foreshadowing 2: Die Figur Deok-soo (der »Mafia-Boss«) wird, nachdem der erste Anlauf der Spiele gescheitert ist, von einem seiner Leute an seine Konkurrenz/seine Feinde verraten. Er entkommt und überlebt nur, weil er von der Brücke, auf der das Treffen stattgefunden hat, in einen Fluss springt. Später in den Spielen stirbt er, weil er auch von jemandem verraten wird. Und wie der Zufall es will, stirbt er, indem er von einer Art Glasbrücke stürzt. Nur, dass unter ihr leider kein Fluss war.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

SPOILER ZUM FILM »PARASITE«!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Irgendwo in der Mitte des Filmes gibt es ein Gespräch zwischen dem Vater und seinem Sohn, nachdem es eine Überflutung gab, sie ihre Wohnung verloren haben und in einer Sporthalle übernachten müssen. Der Sohn fragt seinen Vater, was denn jetzt der Plan ist und der Vater antwortet etwas im Sinne von »Weißt du, was der beste Plan ist? Kein Plan. Wenn es keinen Plan gibt, kann auch nichts schief gehen.«. Dieser eine Satz erklärt mehr oder weniger das gesamte Ende des Films. Denn die Familie überlegt sich immer einen neuen Plan und letztendlich scheitert jeder. Ganz am Ende schreibt der Sohn dann eine Nachricht an seinen Vater, in der er ihm von seinem großen Plan erzählt, ihn zu befreien. Tja, nur ist dieser Plan zum Scheitern verurteilt.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

SPOILER ZU ALLEN BÄNDEN VON »HARRY POTTER« VON J. K. ROWLING!!!!!!!!!!!!!!!!

Schon im allersten Kapitel des ersten Bandes sagt Professor McGonagall Folgendes: »Er wird berühmt – eine Legende – ich wäre nicht überrascht, wenn heute in Zukunft Harry-Potter-Tag heißen würde – es werden Bücher über Harry geschrieben – jedes Kind auf unserer Welt wird seinen Namen kennen!« Ich glaube, dazu muss ich nichts weiter sagen.

Im gleichen Kapitel erwähnt Hagrid übrigens GANZ ZUFÄLLIG, dass er sich sein Motorrad von Sirius Black geliehen hat. Nun, wem kommt dieser Name bekannt vor? Und wer hat damals schon erraten, dass das vermutlich eine wichtige Figur sein wird? Ich vermute niemand.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

SPOILER ZU »DAS LIED VON EIS UND FEUER« VON GEORGE R. R. MARTIN!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe die Bücher nur auf Englisch gelesen, aber ich denke mal, dass sie ganz gut ins Deutsche übersetzt wurden. (Der Grund, aus dem ich sie auf Englisch gelesen habe: Der deutsche Verlag fand es wohl cool, jeden Band zu halbieren, um so doppelt so viel Kohle, wenn nicht sogar mehr, zu machen. Im Englischen gibt es fünf Bücher, im Deutschen zehn.)

Jedenfalls gibt es in »A Storm of Swords« eine Szene, in der Sandor Clegane zu Arya Stark sagt: »Keep your mouth shut and do as I tell you, and maybe we'll make it in time for your uncle's bloody wedding.« Er hat nicht gerade die rote Hochzeit vorhergesagt oder so, auf der so ein paar (sehr viele) Leute niedergemetzelt werden.

Es gibt noch seeeeeeeehr viele andere Beispiele in dieser Buch-Reihe, aber sie würden den Umfang des Kapitels etwas sprengen XD George R. R. Martin ist echt gut in Foreshadowing.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

SPOILER ZU »DIE FÜNF KRIEGERENGEL – DAS PECHSCHWARZE HERZ« VON BRIAN LEE DURFEE!!!!!!!!!!

Das Buch (und auch der erste Band) ist praktisch eine Schatzsuche. Es gibt unglaublich viel Foreshadowing und man kann sich als Leser so viel zusammenpuzzlen, wow! Ich kann nicht direkt sagen, dass es in der Reihe um fünf Kriegerengel geht, aber es geht um die fünf Kriegerengel XD Jeder hat quasi eine repräsentative Farbe, Waffe, Herkunft usw.

Im ersten Band dachte man noch, dass Jondralyn die Prinzessin (einer der Kriegerengel) ist. Aber dann landet einfach ein BLAUER Schmetterling auf der Hand von Ava Shay, die gerade von einem Prinzen gefangen gehalten wird und dadurch praktisch legal auch eine Prinzessin ist. UND AUF EINMAL ERGIBT ALLES SINN!!!!!!!!! Ich saß gefühlt zehn Minuten einfach nur da, habe auf diesen Absatz gestarrt und mich gefragt, was ich noch alles übersehen habe.

SPOILER ENDE!!!!!!!!!

Auch in meinen Büchern gibt es ziemlich viel Foreshadowing, was jedoch nur ziemlich wenige bemerken XD Aber ich schweige mich über sie aus, weil das ja die Spannung wegnehmen würde :)

Ein Trick, den ich euch noch mitgeben kann: Wenn ihr das Schicksal einer Figur vorhersagen wollt, aber nicht wisst, wie ihr das unauffällig machen sollt, dann erschafft für diese Figur eine »Repräsentation«!

Zum Beispiel kann eure Figur den Rufnamen »Fuchs« haben. Ihr wisst, dass sie am Ende stirbt, weil sie in eine Falle läuft. Dann bietet es sich an, dass an irgendeiner Stelle in eurem Buch ein Fuchs vorkommt, der in eine Schlinge läuft, die ausgelegt wurde, um ihn zu fangen. Ihr müsst nicht unbedingt beschreiben, wie das passiert. Es reicht sowas wie:

Shali saß im obersten Stock des Rathauses und hatte die Beine lässig auf dem Tisch abgelegt. Als sie Schritte vor der Tür hörte, machte sie sich nicht die Mühe, sie runterzunehmen, sondern blieb so sitzen. Herein kam Erna, die sich etwas über die Schulter geworfen hatte, was Shali erst auf den zweiten Blick als Fuchs erkannte.

»Ist in die Fallenschlinge eines Jägers gelaufen«, erklärte ihre Freundin und warf das Tier in den nächsten Sessel. »Er meinte, das Fell wäre nicht schön genug, also habe ich ihn ihm abgekauft, bevor er den Fuchs einfach wegschmeißen konnte.«

Das ist scheinbar eine unnötige Information, aber wenn man weiß, dass der Fuchs eine echte Figur repräsentiert, macht man sich sofort Sorgen und ist in Alarmbereitschaft.

Ihr müsst nicht unbedingt ein Tier als Repräsentation nehmen. Es kann auch eine Pflanze oder eine Waffe sein. Eine Farbe, ein bestimmter Geruch, ein Kleidungsstück usw. Wie gruselig ist ein zerbrochenes Schwert? Oder eine Sternschnuppe (ein vom Himmel fallender Stern), wenn der derzeitige König als »strahlender Stern« bezeichnet wird? Oder die Zeichnung eines Bären auf einer Leinwand, die während eines Kampfes in der Mitte durchgeschnitten wird? Oder ein Künstler, der beim Zusammenmischen seiner Farben versehentlich braun statt orange bekommt, wobei diese zwei Farben zwei feindliche Figuren repräsentieren?

Foreshadowing ist nichts, was die Figuren kontrollieren können oder verstehen. Es kommt allein vom Autor. Der Autor spricht damit quasi zum Leser. »Hey, schau mal, das ist zwar ein unnötiges Gespräch, aber merk es dir am besten!« »Huhu, kommt dir das hier nicht zuuuuu unauffällig vor? Wenn du es nicht bemerkst, wirst du später sehr überrascht sein!«

Und beim zweiten Lesen werden die Kommentare vom Autor wohl sowas sein wie: »Ich hab dir an dieser Stelle eigentlich GANZ GENAU gesagt, was passieren wird! Warum bist du so überrascht?« »Haha, ja, hättest du wohl genauer gelesen, was?«

Also: Foreshadowing ist eine gute Technik, um den Leser unauffällig mit Informationen zu füttern, ohne dass er es bemerkt. Baut es in einen Dialog ein oder erwähnt es am Rande im Text. Ihr könnt eine sinnvolle Repräsentation für eure Figuren wählen und das Foreshadowing damit umsetzen.

Seid nicht allzu enttäuscht, wenn die Leser das Foreshadowing nicht bemerken! Das ist ja genau der Sinn dahinter! Erst später soll es bei ihm »Klick« machen!

Ich hoffe, ich konnte euch helfen :)

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro