Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

67. Twists auflösen

Hallo :)

Wie ihr vielleicht gemerkt habt, kommt nicht mehr soo regelmässig ein Tippkapitel, was daran liegt, dass es schon relativ viele sind und ich nicht immer genug neue Themen habe.
Aber das heisst nicht, dass ihr das Buch ganz aus eurer Bibliotheke kickt, weil ich dennoch ab und zu was online stelle! :D

Dieses Kapitel hier geht darum, wie man Twists/Fragen/Geheimnisse/Konflikte im Verlauf der Geschichte auflösen sollte.

Ich gehe jetzt erstmal davon aus, dass ihr einen Einteiler schreibt und daher alle Fragen in dem einen Buch aufgelöst werden müssen (oder mit Absicht stehen gelassen werden, dazu später mehr).

Dabei mache ich keinen grossen Unterschied daraus, ob es um einen Konflikt zwischen zwei Personen geht, ob es darum geht, wie Charakter A zu seinen Fähigkeiten gekommen ist oder warum sich B und C getrennt haben. Hauptsache, da ist ein Fragezeichen in den Köpfen der Leser und dieses Fragezeichen muss aufgelöst werden.

[Anmerkung: Konflikte des Haupthandlungsstrangs auflösen habe ich früher mal behandelt, hier geht es auch um Nebenkonflikte.]

Was ihr nicht tun solltet, ist, dass ihr alle Fragen am Schluss auflöst! Klar muss der Hauptkonflikt bis am Ende bestehen bzw. die Spannung muss aufrecht erhalten werden, aber die Nebenkonflikte sollten die Sache versüssen und sich nicht an die Zeitspanne des roten Faden halten. Sonst wird der Leser am Schluss überfordert.
Besser, ihr gebt jedem Konflikt genug Zeit, dass sowohl Leser als auch Charakteren sich mit der Auflösung auseinandersetzen können.
Ein Charakter handeln anders, wenn er nur eine Erleuchtung hat, als wenn ihm auf einen Schlag alles entgegengeschleudert wird.

Also angenommen, ihr habt Frage 1 und Frage 2 und Frage 3, die mit Frage 1 verknüpft ist.
Nr. 1 kommt im Kapitel 2 vor, Nr. 2 taucht in Kapitel 4 auf und Frage Nr. 3 erscheint in Kapitel 10 bzw. in der Mitte des Buches. (Alles klar soweit? :D)

Dann löst ihr Frage Nr. 1 zum Beispiel in Kapitel 11 auf, also kurz nachdem Nr. 3 erschienen ist. Das erzeugt dann Spannung, vor allem im Bezug auf Frage 3, die ja mit Nr. 1 zusammenhängt.
Z. B. wisst ihr nun, dass B sich von C getrennt hat, weil er sie mit jemandem im Bett erwischt habt, den er gut kennt. Aber ihr wisst noch nicht, wer dieser Unbekannte ist und woher B ihn kennt.

Dann löst ihr aber nicht gleich Frage 3 auf, denn das wäre ja langweilig. Sondern ihr bringt z. B. in Kapitel 15 die Auflösung zur Frage 2 und erst im 18. Kapitel kommt der mysteriöse Bettgefährte ans Licht.
So spannt ihr sowohl Leser als auch Charakteren auf die Folter und gebt gleichzeitig immer wieder einen kleinen Spannungskick in die Story.

All diese Fragen/Konflikte (1-3) sind aber nicht die Hauptfrage, denn die soll meistens bis am Ende bestehen.

Ebenso könnt ihr auch kleine Fragen offen lassen, jedoch würde ich da vorsichtig damit umgehen. Leser mögen es nicht, wenn Fragen offen bleiben xD. Ausser bei einem Thriller natürlich, da muss es am Ende offen bleiben.
Andererseits will man dennoch nicht unbedingt wissen, was jetzt mit dem Goldfisch der kleinen Schwester des Freundes passiert, nachdem dessen Junges gestorben ist - es gibt also durchaus Fragen, die nicht unbedingt wichtig genug sind.

Ich hoffe, ich konnte euch damit helfen! :)
Wie macht ihr das mit den Konflikten - baut ihr viele Nebenkonflikte mit ein?

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro