Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

49. Recherche

Recherche ist ein wichtiger Aspekt in der Planung der Geschichte.
Denn gut recherchierte Geschichten fallen auf, schlecht recherchierte Geschichten nerven.

Man merkt, wie viel du von dem weisst, was du schreibst!

Und es macht einen besseren Eindruck, wenn du fundiertes Wissen über deine Themen hast, sodass auch jemand, der besser drauskommt als du, sagen muss, dass es stimmt.
Es gibt nichts peinlicheres, als wenn dann jemand kommt und sagt: also, der Teil vom Plot ginge eigentlich nicht, weil...

Deshalb solltest du recherchieren.

Erstens Mal solltest du, sobald du nicht sicher bist, ob etwas stimmt, das sofort nachschauen. Dazu kann gehören, wie lange Katzen leben, wie gross Bären sind oder wo Orchideen wachsen. Denn es gibt bestimmt Leser, die es merken würden, wenn du das falsch schreibst.

Zweitens ist es bei essenziellen Dingen, die die Geschichte oder den Plot prägen, sehr wichtig, dass sie gut recherchiert sind.

Du kannst kein Buch im Mittelalter schreiben, ohne genau zu wissen, wie man sich dort verhalten hat und wie weit die Medizin war etc.

Du kannst keine Dystopie schreiben, bei der es über künstliche Intelligenz geht, ohne ein bisschen was über Genetik und das Gehirn zu wissen.

Ich würde die Recherche vor dem Schreiben machen und am besten auch vor dem Plotten/roten Faden schreiben.
Dies, weil zum einen dadurch neue Ideen entstehen können, und zum anderen, weil man dann genauer planen kann und während dem Schreiben nicht blöde Fehler einbaut.

Dazu ist es am Besten, wenn du alles, was du wissen musst, aufschreibst. Dann suchst du die Informationen (Internet, Freunde, Lehrer,...) und schreibst alle auf. So kannst du immer darauf zurückgreifen.
Je nach dem, ob dein Buch viel Recherche benötigt, musst du halt mehr oder weniger recherchieren.

Bei Tigermädchen - Die Nacht ist ihr Element kommt ein Tiger vor (hättet ihr nicht gedacht, oder?). Da habe ich einen Steckbrief ausgedruckt, damit ich ja keine kleinen Fehler machen. Wusstet ihr, dass Tiger nicht gut klettern können?

Nun ist es auch so, dass man bei normalen Themen wie Kämpfe oder die Arbeitswelt (bei Erwachsenen Protagonisten) aufpassen soll, dass dass man ein bisschen was davon weiss.
Wenn du ein Buch mit Schwertkämpfen schreiben willst, solltest du schon ein paar entsprechende Filme gesehen haben (nicht zu episch, bitte), Bücher mit Kampfszenen gelesen haben oder kurze Videos dazu auf YouTube schauen.

Ebenso sind die meisten von euch (meiner Statistik nach auf Watty😏) Jugendliche. Das heisst, ihr habt wahrscheinlich noch keinen Job. Also auch bei solch einfachen Themen wäre es gut, wenn ihr kurz eure Eltern fragt, wie das so abläuft. Da kann man nämlich gründlich falsch laufen, wenn man denkt, man wisse mehr als es tatsächlich ist😉.

Wenn ihr nicht gerne recherchiert, könnt ihr euer Buch ja danach ausrichten, dass es wenig Wissen benötigt.
Aber hey, recherchieren ist geschenktes Lernen und ich bezweifle, dass es Bücher gibt, die 0 Recherche brauchen.

Was wichtig ist: es ist toll, wenn du gut recherchiert hast, aber das heisst nicht, dass du alle Informationen bringen musst!
Erstens bringst du die Informationen im Hintergrund, also so, dass der Leser kaum merkt, dass er davon lernen kann.
Und zweitens merkt man als Leser, wenn der Autor viel über das Thema weiss, auch ohne dass dieser mit seinem Wissen angeben muss.
Beispiel: Ich habe bei Tigermädchen nicht hingeschrieben, was die durchschnittliche Schulterhöhe eines Tiger ist. Nein, ich habe bloss geschaut, dass der Blickwinkel stimmt. Dass sie nicht zu niedrig oder zu hoch sieht.

Viel Spass dabei!
Ich hoffe, der Tipp war hilfreich.

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro