40. Geschichte strukturieren
Da ich gerade selbst eine Geschichte strukturiere, ist mir aufgefallen, dass ich dazu noch gar keinen Tipp geschrieben habe.
Ihr könnt eure Geschichte vor oder während dem Schreiben strukturieren (oder sogar danach), aber es ist wichtig, dass es eine Struktur hat - das fehlt hier nämlich häufig, finde ich...!
Ich gebe hier eine Variante, die ich praktisch und einfach finde, aber das ist natürlich alles nicht in Stein gemeisselt.
Am Anfang sollte man sich in die Personen einfühlen können. Man lernt die Protagonisten und vielleicht schon den Konflikt kennen.
Dann sollte der Konflikt immer grösser werden, sodass der Leser und der Protagonist unbedingt eine Lösung braucht (je nach Genre anders).
Die Hauptpersonen beschliessen, sich in Bewegung zu setzten. Die Geschichte kommt sozusagen ins Rollen und es passieren immer mehr Dinge.
Jetzt geht das Ganze auf einen/den Plot zu und eine Lösung scheint in Sicht zu sein.
Toll ist es, wenn dann hier plötzlich wieder etwas passiert, das die Geschichte durcheinander bringt und neu aufrüttelt. Alles wird plötzlich noch dringlicher als es sowieso schon ist! (Dazu gibt es einen Tipp über Plots).
Dann suchen die Hauptpersonen (und der Leser) nach zwei Lösungen bzw. haben mit zwei Dingen zu kämpfen.
Dann kann einer der Plots/Konflikte aufgelöst werden oder sich so zuspitzen, dass sie sozusagen abgehakt sind. (Z. B. stirbt jemand oder jemand wird befreit oder zwei werden ein Paar - je nach dem, was für ein Genre du schreibst.)
Da kann der Protagonist aber z. B. auch eine Lösung haben, wie er seinen Widersacher findet, aber er weiss noch nicht, wo er ist bzw. muss ihn eben noch finden. Die Erleuchtung ist dann, dass er weiss, was er nun zu tun hat (das wusste er zuvor nicht), aber er muss es jetzt auch noch tun. Das wäre ein Beispiel für einen Wendepunkt in der Mitte der Story. Ist das einigermassen klar erklärt?
Das andere Problem aber ist immer noch da und das Ganze geht auf ein Highlight zu.
Wenn ihr wollt, könnt ihr hier auch eine Verschlechterung der Situation einfügen, sodass es noch wichtiger ist, dass sie endlich eine Lösung finden!
Ich persönlich liebe es, wenn es ein grosses Showdown gibt. Da wird der letzte Plot gelöst und die Probleme (einigermassen) aus dem Weg geschafft. Die Leser denken, sie können jetzt aufatmen.
Ein Ende ist in Sicht. Du musst dir überlegen, was für ein Ende du wählen willst (auch dazu gibt's einen Tipp).
Je nach dem kommt jetzt ein Friede - Freude - Eierkuchen - Ende, oder eine neue Frage/ein neuer Konflikt taucht auf oder ihr endet in einem Cliffhanger. Wie auch immer ihr endet, finde ich, dass ihr nicht im Showdown enden solltet (auch nicht bei Cliffhanger-Enden). Das ist aber euch überlassen. Meiner Meinung nach braucht der Leser (und der Protagonist) eine Auslaufzeit, in der er sich beruhigen kann und er sieht, wie die Dinge jetzt aussehen.
Diese Auslaufzeit kann man auch in einem Epilog machen.
So, ich hoffe, ich habe euch geholfen und dass ihr noch nicht ganz alles davon gewusst habt.❤️
Bei dem Bild seht ihr, wie ein englischer Autor das darstellte.😉 es ist nicht ganz dasselbe, das ich hier vorschlage, aber das wäre auch nicht der Sinn daran.
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro