Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

fleur de cerisier - farbspritzer


fleur de cerisier - farbspritzer

Anzahl der zur Bewertung herangezogenen Kapitel: 5 Kapitel

Anzahl bisheriger Kapitel: 8 Kapitel


Liebe farbspritzer,

Erst einmal muss ich dir sagen, dass ich deinen Usernamen wirklich wunderschön finde. Das ist hier zwar kein Teil der Kritik, aber ich musste es einfach mal erwähnen.

Ich danke dir dafür, dass du so geduldig auf deine Kritik gewartet hast und hoffe, dass du sie annehmen kannst.

Falls Fragen aufkommen, dann stelle diese bitte direkt und wir können uns austauschen.

Außerdem würde ich mich über ein Feedback freuen.

Viel Spaß beim Lesen deiner Kritik!



Titel

Fleur de Cerisier ist ein wirklich schöner Titel. Er klingt sehr melodisch, was die französische Sprache ohnehin auszeichnet und ist auch von der Länge her gut gelungen.

Ich muss zugeben, dass ich selbst nach 6 Jahren Französischunterreicht leider das Wort ‚cerisier' (Kirschblüte) nachschlagen musste. Das ist deswegen auch der einzige Kritikpunkt, den ich an deinem Titel habe. Der Titel klingt wunderschön, ist allerdings auf Französisch und beinhaltet zudem Wörter, die nicht jeder Deutsche direkt versteht.

Du musst dir deswegen überlegen, ob es dir wichtiger ist einen wunderschönen französischen Titel zu haben, bei dem es sein könnte, dass ihn viele Leser nicht verstehen könnten oder einen Titel für deine Geschichte zu haben, der in deutscher oder englischer Sprache gehalten ist, dafür aber verständlich für deine Leser ist.

Das ist eine Entscheidung, die keiner für dich treffen kann. Ich persönlich würde sogar wahrscheinlich den französischen Titel beibehalten, obwohl ich eigentlich ansonsten immer für deutschsprachige Titel plädiere.

Den Sinn des Titels (auf Deutsch ‚Kirschblütenblume', falls mich meine Französischkenntnisse gerade nicht täuschen) finde ich ebenfalls sehr ansprechend. Er macht neugierig, ohne zu viel zu verraten und ich bin schon gespannt, in wieweit die Kirschblüte eine Rolle in der Geschichte spielen wird. Ich hoffe, dass die Blüte zumindest im übertragenen Sinne eine Bedeutung für die Geschichte hat.

Falls du den Titel jedoch nur gewählt hast, weil er schön klingt und er aber keinen Bezug zur Geschichte liefert, dann würde ich dir raten, ihn zu ändern. Da ich den Titel immer vor dem eigentlichen Inhalt bewerte, kann ich noch nicht sagen, ob er Sinn ergibt oder nicht. Also verzeih mir bitte, falls die Kirschblüte direkt anfangs schon eine entscheidende Rolle spielt. Ich habe dies dann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gelesen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass ich deinen gewählten Titel wunderschön finde. Er macht direkt Lust auf die Geschichte und ich freue mich jetzt schon darauf, mit dem Lesen zu beginnen.


Cover

Kann es sein, dass du bis vor kurzem noch ein anderes Cover gehabt hast? Irgendwie habe ich ein etwas anderes Bild vor Augen, es kann aber auch sein, dass ich mich irre.

Das Cover ist sehr schlicht gehalten, was allerdings keine Kritik ist. Ganz im Gegenteil, ich finde dies durchaus positiv. Durch die Schlichtheit hat das Cover etwas sehr Elegantes an sich und lenkt den Leser auf das Wesentliche, ohne ihn mit tausenden von Bildern zu überfordern. Man merkt, ich bin ein starker Verfechter von Weniger ist Mehr und liebe deswegen auch das Cover des Buches fleur de cerisier.

Der Ast (ich nehme an, es handelt sich hierbei um den einer Kirschblüte?) ist stilvoll gewählt und farblich ansprechend. Außerdem stellt er eine Verbindung zum Titel der Geschichte her, was ebenfalls gut gelungen ist.

Die gewählten Farben sind ebenfalls genau nach meinem Geschmack und lassen das Cover sehr elegant wirken. Durch die überwiegend helle Farbe bekommt die Geschichte außerdem eine positive Grundstimmung.

Die Schriftarten sind alle top, ich hätte sie ebenfalls so verwendet.

Einige Minianmerkungen hätte ich noch, die man eventuell ändern kann. Allerdings handelt es sich bei all diesen nur um Geschmackssache und tut der Schönheit des Covers keinen Abbruch.

Ich persönlich würde einmal ausprobieren, ob es besser aussehen würde, wenn man den Ast sowie den Text etwas weiter nach unten verschieben würde. Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht könnte dies noch besser aussehen.

Außerdem steht auf dem Cover ‚farbspritzerS' was durchaus Sinn ergibt, das bestreite ich nicht. Ich persönlich hätte es nur schöner gefunden, wenn du einfach deinen Usernamen (also ‚farbspritzer') verwendet hättest. Aber das ist wirklich nur eine Kleinigkeit.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ich das Cover wirklich ausdrucksstark und genial finde. Ein tolles Cover, das hoffentlich sehr viele Leser anlocken wird!


Kurzbeschreibung

"Ich denke immer an dich. Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute ja sogar jede fucking Sekunde."

-

Linnea möchte nichts mehr als erfolgreich ihr Medizinstudium zu beenden, um endlich fest mit beiden Beinen im Leben zu stehen. Ihr Plan sich durch nichts und niemanden ablenken zu lassen, wird wortwörtlich über den Haufen gerannt, als Noah und der kleinen Junge Viktor in ihr Leben treten.

-

-

-

Start: 1.11.17

Ende:

Updates immer Donnerstags!


Der Klappentext beginnt mit einem Zitat, was ich persönlich immer sehr gelungen finde. Ich bin ein absoluter Fan davon und auch das gewählte Zitat gefällt mir sehr gut.

Es hat sich jedoch ein kleiner Grammatikfehler eingeschlichen, du hast ein Komma bei dem Zitat vergessen. Richtig ist: „Ich denke immer an dich. Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute, ja sogar jede fucking Sekunde."

Über das ‚fucking' lässt sich streiten, weil es erstens kein deutsches Wort ist und zweitens ein Schimpfwort. Normalerweise finde ich es deswegen in Texten immer unpassend, in deinem Satz geht es für mich jedoch in Ordnung, weil der Satz ansonsten nicht vulgär klingt.

Auch der restliche Klappentext trifft genau meinen Geschmack! Er ist kurz gehalten, jedoch nicht zu kurz und liefert die wichtigsten Informationen, ohne langweilig zu wirken. Die Sätze machen neugierig auf den Inhalt der Geschichte und man bekommt bereits erste Informationen zu dem Setting. Die Kurzbeschreibung erfüllt somit genau das, was sie soll. Ich habe also nichts zu kritisieren und kann dir nur mein Lob aussprechen.

Gegen den Inhalt des Klappentexts habe ich nichts einzuwenden, ich habe nur ein paar Kritikpunkte zur Form.

Meiner Meinung nach stören die ‚-', die du verwendest. Ich würde dir raten, stattdessen lieber auf einen einfachen Absatz zurückzugreifen und diese Striche zu löschen. Sie irritieren mich und ich habe den Sinn von ihnen nicht verstanden. Falls da einer hinter steckt, dann wäre ich dankbar für eine Erklärung.

Außerdem finde ich es persönlich immer etwas irritierend, wenn Start und Ende sowie Updatetag beim Klappentext bekannt gegeben werden. Da dies bei dir allerdings sehr dezent gesetzt ist, geht das auch in Ordnung.

Ein weiterer Kommafehler hat sich eingeschlichen: „Ihr Plan [KOMMA] sich durch nichts und niemanden ablenken zu lassen [...]" Da es sich hierbei um einen Infinitivsatz handelt, muss das Komma gesetzt werden.

Kurz: Die Kurzbeschreibung ist dir gelungen, du musst nur die Kommafehler berichtigen und dann ist sie absolut top!


Prolog/Einleitung

Bevor die eigentliche Geschichte startet, bekommt man als Leser erst einmal eine Playlist vorgestellt. Ich enthalte mich einer Bewertung zu dieser Vorgehensweise, weil dies wirklich Geschmackssache ist. Danach folgt ein Kapitel mit der Widmung. Ich finde die Widmung an sich eine super Idee, allerdings finde ich es überflüssig, dafür ein extra Kapitel zu erstellen. Meiner Meinung nach ist es besser, wenn man diese einfach dem ersten Teil der Geschichte voranstellt.

Daraufhin folgt ein weiteres Kapitel mit wenigen Worten, was du als TEIL EINS bezeichnest. Auch dieses finde ich überflüssig, man könnte es ebenso einfach der eigentlichen Geschichte voranstellen.

Außerdem wirft diese TEIL EINS einige Fragen auf bei mir. Bedeutet das, dass die Geschichte ein Teil eines Mehrteilers ist? Oder einfach nur, dass die Geschichte in mehrere Teile geteilt wird?

Den Spruch, der in diesem TEIL EINS aufgeschrieben ist, finde ich dagegen wunderschön und sehr inspirierend. Die Frage ist nur: Hast du ihn dir selbst ausgedacht? Ansonsten wäre es angebracht, die ursprüngliche Quelle anzugeben.

Du verzichtest auf einen Prolog und startest direkt mit dem ersten Kapitel. Dies ist weder gut noch schlecht, solange das erste Kapitel genügend Spannung weckt.

Der erste Satz deines ersten Kapitels ist nicht schlecht, dennoch hätte ich mir einen anderen gewünscht. Er ist mir einfach zu gewöhnlich und weckt keine Neugierde beim Leser. Bei jedem anderen Kapitel würde ich diesen ersten Satz nicht kritisieren, da du jedoch auf einen Prolog verzichtet hast, hätte ich mir in Kapitel 1 einen außergewöhnlichen gewünscht.

Gut gefällt es mir hingegen, dass du direkt mit einer Handlung startest. Man ist als Leser direkt mitten drin im Geschehen.

Außerdem bekommt man direkt im ersten Abschnitt einige Informationen über die Hauptperson, die gekonnt gesetzt sind. Es sind nicht zu viele Details, sondern genau genug, damit man eine Verbindung zu ihr aufbauen kann. So bleibt die Person nicht eindimensional und bekommt direkt ein paar Eigenschaften verpasst im Kopf des Lesers. Das ist dir gut gelungen.

Warum gibst du am Ende des Kapitels die Wörteranzahl an? Das finde ich immer etwas verwirrend, weil es dem Leser keinen Mehrwert liefert und du selbst doch ohnehin weißt, wie lang deine Kapitel sind.

Im Flur stößt die Person kurz mit jemandem zusammen, der dann direkt wieder verschwindet. Auch dies finde ich ganz gut, denn man fragt sich als Leser direkt, ob die andere Person noch wichtig werden wird für diese Geschichte.

Dann folgt eine Beschreibung des Umzugs der Hauptperson, die dir ganz gut gelungen ist. Du schaffst es, die Situation mit Worten zu beschreiben und sie dennoch nicht langweilig wirken zu lassen. Allerdings passiert mir in den ersten Abschnitten zu wenig, dafür, dass du keinen Prolog vorangestellt hast. Vielleicht denkst du einmal darüber nach, doch einen Prolog zu schreiben, denn dann wäre das erste Kapitel gelungener.

Durch ein Gespräch mit ihrer Mutter erfährt man ebenfalls mehr über die Hauptperson. Sie ist eine Stunde von zu Hause in ihre Studienstadt gezogen und du hast es geschickt beiläufig eingebracht, dass Linnea sich im fortgeschrittenen Semester eines Studiums befindet.

Während des Gespräches würde ich an deiner Stelle mehr Absätze setzen, zumindest, wenn der Sprecher wechselt. So wie es jetzt ist, ist es als Leser schwerer zu folgen, weil man mit einem langen Blocksatz überfordert wird.

Danach räumt Linnea weiter ihre Wohnung ein und öffnet schließlich die Tür, vor dem der attraktive Junge von vorher steht. Man erfährt noch, dass er der neue Nachbar ist, dann ist das erste Kapitel zu ende. Ich finde, dass das Ende gut gewählt ist.

Insgesamt finde ich das erste Kapitel ganz gut gelungen, weil man bereits einige Details über Linnea und ihre Freunde sowie Familie erfährt, ohne mit zu vielen Details überfordert zu werden. Auch das Ende ist sehr interessant und macht als Leser neugierig auf die weitere Geschichte.

Meiner Meinung nach fehlt mir jedoch das gewisse Etwas, weswegen ich dir wirklich zu einem Prolog raten würde.


Inhalt/Handlung

Das zweite Kapitel geht nahtlos dort weiter, wo das erste aufgehört hat. Das ist passend und gibt dem Leser die Möglichkeit, die vorher aufgekommene Neugierde zu stillen.

Man bekommt ein näheres Bild von Viktor und Noah, den neuen Nachbarn.

Jedoch ist es meiner Meinung nach etwas unlogisch, dass Linnea dem kleinen Viktor die Hand schütteln will, jedoch keine Anstalten macht, dies bei Noah ebenfalls zu versuchen. Vielleicht kannst du den Handschlag zwischen Noah und Linnea noch einbringen.

Ich fände es außerdem schön, wenn man zumindest Viktors ungefähreres Alter erfahren würde. Denn ein Kind ist nicht gleich Kind. Ist er eher im Kindergartenalter? Grundschulalter? Oder schon älter? Später erfährt man, dass er bereits in der Schule ist, aber auch da wird das Alter nicht ganz klar.

Ebenfalls verwirrend finde ich folgendes: Noah sagt, dass er sich für die vorherige Begegnung entschuldigen will. Das ist durchaus verständlich. So wie du das formuliert hast, klingt das für mich allerdings so, als hätte Noah genau gewusst, dass Linnea genau in dieser Wohnung wohnt. Doch dies kann nicht sein, oder? Vielleicht formulierst du das etwas um, etwa im Sinne von: „Wenn ich dich gerade schon durch Zufall sehe, kann ich mich auch gleich für vorhin entschuldigen."

Ich bin zudem etwas überfordert damit, dass Noah direkt anbietet, Linnea beim Auspacken zu helfen. Wenn diese Hilfsbereitschaft allerdings einfach Teil seines Charakters ist, dann ist das verständlich und lässt Noah direkt sympathisch wirken.

Doch das Linnea mehrmals ablehnt und Noah einfach nicht nachlässt, finde ich viel zu aufdringlich. Besser hätte ich es gefunden, wenn Linnea zögerlich nachgibt und die Jungen einlädt, ihr zu helfen.

Noah und Linnea räumen gemeinsam die Kisten aus und dabei gehst du darauf ein, dass Linnea sich Sorgen um Noah macht. Das finde ich gut, ebenso wie die Tatsache, dass sie anfängt, über Noah zu grübeln.

Allerdings ist es meiner Meinung nach überstürzt, dass Linnea direkt Händchen mit ihm hält und er seinen Kopf auf ihrer Schulter ablegt. Die beiden kennen sich noch nicht einmal ein paar Stunden und waren sich vorher völlig fremd, deswegen ist mir das etwas überstürzt. Ich rate dir, das Tempo der Beziehung zwischen beiden langsamer aufzubauen. Sie müssen sich erst einmal kennenlernen, bevor man so vertraut miteinander umgehen kann.

Als Noah plötzlich Linneas Unterwäsche einräumt, habe ich mir schon gedacht, dass das kommen wird. Dennoch finde ich es ganz witzig.

Linnea spricht dann auf einmal Italienisch, weswegen ich schließe, dass sie zumindest zum Teil Italienerin ist? Das finde ich eine gute Idee, jedoch wundert es mich dann, warum der Titel auf Französisch und nicht Italienisch ist?

Noah ist augenscheinlich Französischlehrer, was zumindest Aufschluss über die Sprache des Titels geben kann. Allerdings redet er dann plötzlich Französisch mit Linnea, was ich vollkommen unrealistisch finde. Auch als Französischlehrer redet man nicht einfach so auf Französisch.

Sollte er wirklich französischer Abstammung sein, dann ist dies zumindest zum Teil verständlich. Allerdings finde ich die Situation dennoch etwas zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Besser wäre es, wenn er Linnea einfach erzählt, dass er Lehrer ist, ohne vorher auf Französisch zu sprechen.

Kommen wir zum dritten Kapitel.

Meiner Meinung nach ist es ebenfalls etwas übertrieben, dass Noah wie ein beleidigtes Kind wegstapft, als Viktor nur mit Linnea reden will. Er ist erwachsen und sollte darüber lachen können. Ich fände es besser, wenn er die Situation einfach amüsiert akzeptiert und dann verschwindet, um in der Zeit weiter Kisten auszupacken.

Die Sätze auf dem Zettel solltest du in kursiv kennzeichnen, ansonsten ist man als Leser etwas verwirrt.

Viktor schließt seine Schuhe wieder, nachdem er sie ausgezogen hat. Das habe ich noch nie gehört, finde ich aber wirklich süß. Also keine Kritik, sondern vielmehr ein Lob für die Idee.

Kapitel 4 – ab geht es jetzt zu Noah in die Wohnung. Die Idee, wie du alle dahinbekommst, finde ich schön. Es ist realistisch, dass sie es ablehnen, Essen zu bestellen und Noah stattdessen anbietet, etwas zu kochen.

Ebenfalls gelungen finde ich es, dass Viktor sich Nudeln zum Abendessen wünscht. Das ist kindgerecht und realistisch gehalten. Viele Kinder lieben einfache Rezepte, weswegen dies gut gedacht ist.

In welchem Jahr spielt deine Geschichte? Denn je nach Jahr gibt es einen Punkt, bei dem ich mir nicht sicher bin: Viktor streckt Linnea eine ganze Reihe von Drei???-CDs entgegen, jedoch benutzt heute fast keiner mehr einen CD Player. Gerade die kleinen Kinder heutzutage wissen meist nicht einmal mehr, was CDs überhaupt sind, soweit ich das in meinem Umfeld beobachten kann. Die CD-Szene ist erst einmal nicht falsch, aber eventuell wäre es besser gewesen, dies mit Spotify, itunes oder ähnlichen Streamingdiensten zu ersetzen, bzw. einfach Noahs Handy an die Anlage anzuschließen.

Während ich die Nudeln und auch das ausgewählte Hörspiel durchaus passend für ein Kind in Viktors Alter finde, bin ich leider der Ansicht, dass Viktor viel zu schnell viel zu viel Vertrauen zu Linnea aufbaut. Das ist nicht realistisch. Erst vertraut er ihr Geheimnisse an und folgt ihr überall hin, dann will er auch noch von ihr ins Bett gebracht werden. Das ist zu viel des Guten. Es wäre realistischer, wenn er Linnea nicht fragt, ob er sie ins Bett geht. Noah ist seine Bezugsperson und gerade das Zubettgehen ist ein wichtiger Teil im Tag eines Kindes, weswegen Viktor nicht direkt eine bis vor ein paar Stunden noch völlig fremde Person darum bitten sollte. Ich rate dir, diese Stelle umzuschreiben. Auch wenn Viktor ein aufgeschlossener Kerl zu sein scheint, ist das dennoch unrealistisch in meinen Augen und lässt sich sehr leicht korrigieren.

Noah ist erst 26 Jahre alt, soweit ich mich richtig erinnere, oder? Sind seine Eltern reich (gewesen) und er hat sehr viel geerbt? Denn ansonsten finde ich es nicht nachvollziehbar, dass er einen Flügel im Wohnzimmer stehen hat. Diese sind unwahrscheinlich teuer und nehmen vor allem auch sehr viel Platz weg, weswegen die Wohnung riesig sein muss. Gerade Lehrer verdienen nicht so viel, dass sie sich das mal eben so leisten könnten und er muss auch noch Viktor finanzieren.

Sollte dem so sein, dann habe ich eine weitere Kritik: Wie kann Linnea, die ja im gleichen Haus wohnt, eine so teure Wohnung bezahlen (immerhin ist sie Studentin)? Es kann durchaus sein, dass ihre Wohnung sehr viel kleiner ist, aber Noah wird als Reicher wohl kaum in eine Studentengegend gezogen sein?

Kommen wir nun zu ein paar grundsätzlichen Punkten:

Man merkt, dass du das Studium von Linnea sehr gut recherchiert hast, denn die Semesteranzahlen sowie das Alter machen Sinn. Auch wirken sowohl Linnea als auch Noah erwachsen, sie benehmen sich wie Student beziehungsweise Lehrer. Dafür spreche ich dir ein großes Kompliment aus, denn das ist nicht einfach, wenn man selbst noch nicht in dem Alter gewesen ist! Auch habe ich schon einige Geschichten gelesen, wo sich eigentliche Studenten wie pubertierende Teenager verhalten haben, weswegen ich deine Art deswegen umso mehr zu schätzen weiß. Hervorragend gemacht!

Ich rate dir dazu, auf jeden Fall mehr Absätze zu setzen, denn momentan ist das Lesen dadurch etwas anstrengend.

Bei dem ersten Kapitel hast du eine Grafik für den Kapitelnamen verwendet, bei den anderen jedoch nicht. Ich rate dir, dich für eine der beiden Weisen zu entscheiden. Ich finde beide gelungen, jedoch solltest du es einheitlich gestalten.

Wenn es dir zu viel Arbeit ist, die Kapitelnamen immer auf die Grafiken zu drucken, dass lass die Grafik bitte auch im ersten Kapitel weg.

Eine weitere Sache, die mir aufgefallen ist: Du beginnst einige deiner Kapitelnamen mit einem Kleinbuchstaben, was nicht ganz korrekt ist. Selbst wenn es sich um Adjektive handelt, schreibt man das erste Wort eines Kapitelnamens immer groß. Beispiel: EINS | Neues Zuhause wäre korrekt.

Manche deiner Kapitel sind mir etwas zu kurz, während andere eine sehr gute Länge haben, die es dem Leser einfach macht, deiner Geschichte zu folgen.

Dein Schreibstil liest sich sehr gut, man kann ihm gut folgen. Das macht es dem Leser deswegen einfach, der Geschichte zu folgen. Das ist dir meiner Meinung nach sehr gut gelungen!

Das Tempo der Beziehung zwischen Linnea und Noah ist anfangs etwas zu schnell durch die ganzen Berührungen, flacht dann aber auch wieder ab. Im vierten und fünften Kapitel fand ich es sehr gelungen.

Das Tempo der Geschichte insgesamt ist sehr schön! Weder zu langsam, noch zu schnell. Großes Kompliment!

Insgesamt hat mir der Inhalt gut gefallen, ich bin sicher, dass die folgenden Kapitel sich ebenfalls gut entwickeln werden.


Charaktere

Meiner Meinung nach ist der Name der Hauptperson Linnea wirklich sehr schön. Er ist selten, klingt jedoch nicht zu abgedreht. Ist es eigentlich ein italienischer Name?

Auch die anderen Namen – Lennard, Viktor, Noah – gefallen mir allesamt sehr gut und sind passend gewählt.

Deine Charaktere haben alle ein Eigenleben, sie sind keine stumpfen Personen. Das ist dir wirklich gut gelungen!

Linnea ist mir direkt von Anfang an sehr sympathisch geworden und ich konnte mich in sie hineindenken. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar, das gleiche gilt für ihre Denkweisen. Sie wirkt wie ein freundliches Mädchen, das ein anspruchsvolles Studium meistert und dieses auch ernst nimmt. Sie ist zielstrebig, aber nicht zu verbissen. Auch ihre Beziehung zu ihrer Familie finde ich gut dargestellt, es wirkt, als hätten sie ein inniges Verhältnis.

Die nächsten Personen, die erwähnt werden, sind ihr Bruder Lennard und ihre beste Freundin Nev. Zu beiden kann ich noch nichts sagen, weil sie noch nicht wirklich eine Rolle gespielt haben bis zum fünften Kapitel. Sie haben aber bis jetzt einen guten ersten Eindruck gemacht.

Kommen wir nun zu Noah: Anfangs habe ich ihn als etwas aufdringlich empfunden, doch er ist hinterher wirklich sehr hilfsbereit und kümmert sich rührend um den kleinen Jungen. Auch merkt man bereits jetzt, dass ihn irgendetwas belastet und es einen Vorfall in seiner Vergangenheit gab, was ihn für den Leser greifbar macht. Jedoch solltest du vielleicht versuchen, die Hinweise darauf etwas zurückzufahren. Es ist mir manchmal etwas zu gewollt gewesen.

Auch Noah wirkt insgesamt sehr sympathisch und gut beschrieben.

Womit nun noch Viktor übrigbleibt, der ohne Zweifel mein absoluter Lieblingscharakter dieses Buches ist. Der Siebenjährige ist herzallerliebst, sodass man ihn nur direkt mögen kann. Du hast die meisten seiner Handlungen realistisch dargestellt und er wirkt wie ein Junge seines Alters. Dennoch solltest du ihn vielleicht nicht direkt so sehr auf Linnea fokussieren, gerade die Zubettgehszene stört mich da etwas. Ansonsten ist dir Viktors Charakter hervorragend gelungen.

Ich vermute übrigens, dass Viktor nicht Noahs Sohn, sondern sein Bruder ist. Ich weiß nicht, ob du das absichtlich so geschrieben hast oder ob ich einfach nur auf einem völligen Irrweg unterwegs bin. Falls dem wirklich so ist, finde ich die Idee sehr interessant und bin schon gespannt, was du daraus machen wirst. Falls nicht: Noah als Vater ist ebenfalls süß ;) Wie auch immer die beiden verwandtschaftlich zueinanderstehen, Noah kümmert sich auf jeden Fall sehr hingebungsvoll um den kleinen Jungen, was du auch sehr gut rüberbringst. Einer der Gründe, warum mir die beiden sympathisch geworden sind.


Rechtschreibung und Grammatik

Du machst so gut wie keine Rechtschreibfehler, ab und an schleicht sich jedoch ein Flüchtigkeitsfehler in den Text ein. Auch solltest du noch einmal drüber lesen, weil du manchmal ein paar Fehler in der Groß- und Kleinschreibung einbaust.

Grammatikalisch hast du einige Komma vergessen, weswegen ich dir jetzt einmal beispielhaft ein paar Sätze zeigen werde. Dabei werde ich direkt die richtige Version notieren, die Sätze stehen dafür nur beispielhaft für alle Sätze in der Art. Starten wir:


Du solltest dir noch einmal die Konstruktion der Infinitivsätze ansehen, bei denen vergisst du oft die entsprechenden Kommata.

Beispiel Kapitel 1: „Ich sah sie genau vor mir [....] ,wie sie darauf wartete [KOMMA] in alle Spalten ganz groß Familientreffen zu schreiben."


Außerdem fehlt manchmal bei Relativsätzen das Komma.

Beispiel Kapitel 1: „Es musst unglaublich schwer sein, als Familienmensch einen Menschen [KOMMA] den man liebt [KOMMA] wegziehen zu lassen."


Auch zwischen zwei Verben (zumindest in dieser Satzkombination) muss ein Komma gesetzt werden:

Kapitel 4: „Doch da er ebenso schnell wieder verschwunden war [Komma] hatte ich es mir wahrscheinlich nur eingebildet."


Ein paar weitere Kommafehler, die ich einfach einmal hintereinander aufliste:

Kapitel 1: „Ich dachte [KOMMA] es wäre eine tolle Familienvereinigung."

Kapitel 2: „Aber ich hoffe [KOMMA] ich kann dir vertrauen."

Kapitel 1: „Alles klar [KOMMA bzw wahlweise auch ein PUNKT], ich schreibe mir das sofort auf."

Kapitel 1: „Ich hatte mich [KOMMA] während ich dem Gesprochenen gelauscht hatte, der Tür genähert."


Bei „Er spielt den Starken" (Kapitel 1), muss das ‚S' großgeschrieben werden, da es sich um ein Nomen handelt. Insgesamt sind mir ein paar Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung aufgefallen.


Außerdem empfehle ich dir, dich noch einmal mit der wörtlichen Rede auseinander zu setzen, denn du setzt immer einen Punkt an einer Stelle, wo keiner hindarf.

Du schreibst beispielsweise: „Hilfe kann nicht schaden.", sagte er.

Richtig ist: „Hilfe kann nicht schaden", sagte er. Der Punkt nach dem ‚schaden' ist falsch, dort kommt keiner hin.

Anders verhält es sich mit Ausrufezeichen und Fragezeichen, die auch in dieser Konstruktion gesetzt werden müssen. Das tust du aber bereits.


Umgangssprache benutzt du nur in der wörtlichen Rede, allerdings würde ich dir auch da dazu raten, diese etwas zu reduzieren. „Eh", „halt", und „ja" verwendest du sehr häufig.



Fazit

Fleur de cerisier weiß mit einem tollen Cover sowie Titel zu überzeugen. Auch der Klappentext ist gut gelungen. Die Geschichte hat eine interessante Idee und wird sehr schön aufgebaut. Gerade die Charaktere deiner Geschichte wissen zu überzeugen. Außerdem ist das Tempo deiner Geschichte zufriedenstellend. Pass nur auf, dass die Beziehung sich zwischen Noah und Linnea nicht zu schnell entwickelt.

Du solltest dir auf jeden Fall einmal alle Regeln zur Kommasetzung anschauen, denn dort hast du noch einige Probleme.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass mir hat die Geschichte wirklich gut gefallen hat. Ich werde auf jeden Fall versuchen, sie weiterzuverfolgen, wenn meine Zeit es zulässt.

Für alle, die auf der Suche nach einem Jungendbuch sind, kann ich Fleur de Cerisier weiterempfehlen.

Ich hoffe, du kannst die Kritik nachvollziehen und sie auch annehmen. Falls du irgendwelche Fragen hast, dann stelle diese bitte.

Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Schreiben der Geschichte und hoffe, dass du nicht die Lust daran verlierst!

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro