26 | Häufige Grammatikfehler [G]
Ich bin eine richtige Grammatikniete. In jeglichen Fremdsprachen, die ich gelernt habe (und es sind einige), hat mir die Grammatik immer schon die meisten Probleme bereitet.
In den ersten Jahren war mein Heftrand grundsätzlich immer rot – herrliche Farbe, bloß leider nicht bei Klausuren. Ich habe Grammatikkonzepte schwer verstehen können, vielmehr lerne ich Sprachen danach, ob sich etwas schlecht oder falsch anhört. Unbewusst entscheide ich, welche Zeitform nun richtig ist oder nicht.
Zeiten benennen ist mir in jeder Sprache beinahe unmöglich. Present progressive, Past tense, Präteritum, Preterito indefinido oder imperfect – wundervolle Wörter, denen ich nichts zuordnen kann. Sehr zum Entsetzen meiner Lehrer. Eine traurige Tatsache, mit der ich mich jedoch abgefunden habe. Denn ich bin davon überzeugt, dass die Grundlagen der Grammatik einem sicherlich beim Schreiben helfen können, sie jedoch nur das Grundgerüst bilden.
Das eigentliche Schreiben ist Gefühl, Ausprobieren und Kreativität.
Natürlich endbindet das einen nicht davon, auch das Grundgerüst der Grammatik zu beherrschen. Da ich davon ausgehe, dass ihr das sicherlich besser könnt als ich selbst, mich jedoch trotzdem jemand gebeten hat, einmal ein Kapitel über Grammatik zu verfassen, stürzen wir uns nun gemeinsam in die Welt der Grammatik und einige ihrer häufigen Fehler.
Vielleicht lerne nur ich etwas, vielleicht hilft es euch aber auch, sich manche Regeln noch einmal in Erinnerung zu rufen. Damit wir uns nicht selbst täuschen, dachte ich, dass wir es ganz gut als Quiz lösen könnten.
Schreibt doch einfach hinter die Wörter, was ihr als richtig anseht. Die Lösung gibt es dann am Ende.
1. Zusammen oder getrennt?
a. Wochen lang oder wochenlang
b. schreiben lernen oder schreibenlernen
c. hinein gehen oder hineingehen
d. zu Fuß oder zufuß
e. eis kalt oder eiskalt
2. Dass oder das?
a. „Ich wohne in dem Haus, das an der Ecke zur zehnten Straße steht." Oder „Ich wohne in dem Haus, dass an der Ecke zur zehnten Straße steht."
b. „Das ich schneller laufe, kannst du nicht von mir erwarten." Oder „Dass ich schneller laufe, kannst du nicht von mir erwarten."
c. „Ich weiß, das Reh schaut mich an." Oder „Ich weiß, dass Reh schaut mich an."
d. „Ich rufe, das er zurückkommen soll." Oder „Ich rufe, dass er zurückkommen soll."
3. Wörter und Sonstiges
a. „Ich bin stärker wie du" oder „Ich bin stärker als du"
b. „Seit Anfang dieses Jahres" oder „Seid Anfang dieses Jahres"
c. „Ihr wart im Urlaub" oder „Ihr ward im Urlaub."
d. „Er ist tot" oder „Er ist tod."
e. „Die Schule ist zurzeit anstrengend" oder „Die Schule ist zur Zeit anstrengend."
f. „Ich will öfters ins Schwimmbad" oder „Ich will öfter ins Schwimmbad"
g. Recht haben oder recht haben
h. „Ich habe schlechte Laune wegen dem Sturm." Richtig oder falsch?
i. „Dass ich dumm bin, weiß ich selbst." Oder „Dass ich dumm bin, weiß ich selber."
4. Genitiv-S
a. Lenas Auto oder Lena's Auto
b. Samuels Haus oder Samuel's Haus
c. Andreas Schuh oder Andrea's Schuh
d. Juttas Jacke oder Juttas' Jacke
e. Jonas Zigarette oder Jonas' Zigarette
Hier die Lösungen:
1a. wochenlang ist richtig, weil der erste Teil (Woche) stärker ins Gewicht fällt als die Länge, die nur allgemein einen Zustand ergänzt
1b. Schreiben lernen ist richtig, weil es sich um zwei gleichwertige Verben handelt. (Bei den Verben bleiben und lassen ist beides möglich, wobei sich eventuell der Kontext ändert. Beispiel: sitzenbleiben (in der Schule wiederholen müssen) oder sitzen bleiben (im Sinne von nicht aufstehen.)
1c. Hineingehen ist richtig. Alle Verbindungen mit hinein, durch, hinauf und werden grundsätzlich zusammengeschrieben.
1d. Zu Fuß ist richtig, weil zu in diesem Zusammenhang als Adverb genutzt wird. Gleiches gilt für zu hoch, zu tief, zu lang,...
1e. Eiskalt ist richtig, weil gleichrangige Adjektive im Regelfall zusammengeschrieben werden.
2a. „Das Haus, das..." ist richtig, weil es sich in diesem Fall um einen Relativsatz handelt. Lässt sich das Wort durch jener, welches, welcher, dies oder dieses ersetzen lässt.
2b. „Dass ich schneller laufe, kannst du nicht von mir erwarten." Ist richtig.
2c. „Ich weiß, das Reh schaut mich an." ist richtig, da es sich um einen bestimmten Artikel handelt.
2d. „Ich rufe, dass er zurückkommen soll." Ist richtig, weil sich „dass" nicht durch jener, welches, welcher, dies oder dieses ersetzen lässt.
3a. „Ich bin stärker als du" ist richtig, weil es sich um einen Vergleich mit Ungleichheit handelt.
3b. „Seit Anfang dieses Jahres" stimmt, weil es sich um eine zeitliche Angabe handelt. Seit hat einen temporalen Bezug, während „seid" eine Konjugation von „sein" ist.
3c. „Ihr wart im Urlaub" ist richtig, weil der Indikativ Präteritum mit „T" gebildet wird.
3d. „Er ist tot" ist richtig, weil es sich bei tot um ein Adjektiv handelt. „Tod" hingegen ist das zugehörige Nomen, also der Zustand.
3e. „Die Schule ist zurzeit anstrengend" ist richtig, weil in diesem Fall ein Adverb gefragt ist. Ihr könnt „zurzeit" immer testweise mit „momentan" oder „gegenwärtig" ersetzen, falls ihr euch nicht sicher seid. „Zur Zeit" bezieht sich hingegen auf eine bestimmte Zeit, beispielsweise: „Zur Zeit meiner Großeltern sind die Grammatikregeln noch einfacher gewesen."
3f. „Ich will öfter ins Schwimmbad" stimmt, weil öfter bereits die Steigerung ist. Das kann nicht noch mehr gesteigert werden. Selbiges gilt beispielsweise für „leer" und "einzig".
3g. Sowohl „recht haben" als auch „Recht haben" sind erlaubt. Ihr habt also freie Auswahl.
3h. „Ich bin sauer wegen des Sturms." ist grammatikalisch korrekt, weil hier der Genitiv verwendet werden muss.
3i. Sowohl selbst oder selber funktionieren. Offiziell ist „selber" ein wenig mehr als Alltagssprache gekennzeichnet.
4a. „Lenas Auto" ist richtig. Das „s" wird einfach angehängt. „Lena's Haus" ist falsch, weil wir uns nicht in der englischen Sprache bewegen und im deutschen im Normalfall kein Apostroph gesetzt werden darf.
4b. „Samuels Haus" ist richtig. Das „s" wird einfach angehängt.
4c. „Andreas Schuh" oder „Andrea's Schuh" ist beides möglich, weil bei ersterem der Sinn falsch verstanden werden könnte.
4d. „Jonas' Zigarette" ist korrekt. Wörter, die auf „s" enden, sind die einzigen Ausnahmen, bei denen im Deutschen das Apostroph bei dem Genitiv-S verwendet werden darf.
4e. Juttas Jacke ist richtig.
Kommen wir zu den heutigen Fragen:
1. Wie sicher glaubt ihr, dass ihr die deutsche Grammatik beherrscht?
2. Welche Grammatikregel macht euch persönlich die größten Schwierigkeiten?
3. Habt ihr die Fragen des Quizes größtenteils richtig gehabt? Wie viele Fehler hattet ihr?
4. Lernt ihr Grammatik gerne oder findet ihr es so furchtbar wie ich?
Ein schönes Wochenende wünsche ich euch allen!
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro