Sport mit Hund
Natürlich braucht ein Vierbeiner viel Beschäftigung!
Hunde sind sehr gerne in Bewegung und lieben es Befehle auszuführen oder neues auszuprobieren!
In diesem Kapitel geht es um verschiedene Sportarten, die du mit deinem Hund treiben kannst...
1. AGILITY
Agility ist das Zusammenspiel von Mensch und Hund.
Bei der Hundesportart soll der Vierbeiner schnell und fehlerfrei einen Parcours laufen. Dabei muss der Hund zum Beispiel durch Tunnel sprinten, Wippen überqueren, über Hürden oder durch Reifen springen.
Agility ist ein rasanter Hundesport, der auch dem Menschen viel Koordination, Körpergefühl und schnelle Reaktionen abverlangt, um den Hund nur durch Körpersprache und Stimme durch den Parcours zu lenken.
Für wen ist Agility geeignet?
Agility eignet sich für fast alle gesunden Hunde. Nur besonders schwere Rassen und Welpen sollten besser kein Agility machen, da die Sprünge zu sehr auf die Gelenke gehen.
Ansonsten sollte der Hund bewegungsfreudig sein und die Grundkommandos ("Hier!", "Aus!", "Sitz!", "Bleib!", "Nein!", "Platz!" & "Bei Fuß!") beherrschen.
2. JOGGEN
Du kannst deinen Hund zum Joggen mitnehmen!
Starte erst mit einem langsamen Training, wobei dein Hund zuerst lernen sollte, „Bei Fuß" zu gehen und deinen Kommandos zu folgen.
Denke daran, mit deinem Hund nicht in der Mittagshitze zu joggen und genug Wasser mitzunehmen!
Lauft auf der Wiese und weichen Bodenbelägen! Das schont die Gelenke und ist angenehmer.
Für wen ist Joggen geeignet?
Nicht jede Hunderasse ist zum Joggen geeignet.
Du solltest die Gesundheit deines Vierbeiners überprüfen, damit du sicher bist, dass Joggen der richtige Sport für euch ist.
Welpen sollten noch nicht joggen gehen!
3. SCHWIMMEN
Für Hunde bietet Schwimmen eine gute Möglichkeit, die Muskeln zu stärken, ohne die Gelenke zu belasten. Gerade für Hunde und Menschen mit leichter Arthrose ist Schwimmen eine gute Sportart. Außerdem stärkt Schwimmen das Herz und fördert die Ausdauer.
Für wen ist Schwimmen geeignet?
Es gibt Hunderassen, die eine Leidenschaft für Wasser haben und daher auch optimale Begleiter für das Schwimmen sind, wie zum Beispiel Retriever oder Neufundländer.
Wenn du unsicher bist, frage deinen Tierarzt und lassen dich über alternative Sportmöglichkeiten beraten.
Du solltest deinem Hund die Zeit geben, sich an den Sport zu gewöhnen.
4. DOGA
Hundeyoga, ist sehr gut für Hunde, weil es eine Mischung aus Training, Spiel und Entspannung ist.
Es enthält auch Elemente aus Entspannungstherapie, Atemtechnik und Physiotherapie.
Wenn du aufregt, nervös und angespannt bist, merkt das auch deine Fellnase. Hunde sind nämlich sensible Tiere und bemerken jede Gefühlsregung.
Durch Yoga lernst du, dich zu entspannen und auch dein Hund wird sich lockern und entkrampfen.
Für wen ist Doga geeignet?
Da Doga-Sitzungen immer innerhalb einer Gruppe stattfinden, sollte dein Hund eine gewisse Sozialverträglichkeit mitbringen.
5. FUSSBALL/BALLSPIELE
Hunde sind gute Partner zum Fußballspielen, denn sie haben Spaß und können sich austoben. Du kannst mit einem klassischen Fußball spielen, aber es gibt auch spezielle Bälle für Hunde, die besser geeignet sind, weil sie auf Hunde zugeschnitten und besser zu packen sind.
TIPP: Hunde spielen generell gerne Ball-/Wurfspiele! Du kannst bei jeder Gassirunde einen geeigneten Ball zum Werfen mitnehmen!
Für wen ist Fußball geeignet?
Du solltest nicht mit kleinen Hunderassen oder mit älteren Hunden Fußball spielen, denn diese haben oft keinen Spaß an diesem Spiel, weil sie sich weder schnell noch viel bewegen können.
6. INLINE SKATING & RADFAHREN
Möchtest du deinen Hund mit zum Inline-Skating nehmen, dann solltest du darauf achten, dass er sehr gut gehorcht und Bei Fuß gehen kann.
Wenn du nicht absolut sicher bist, solltest du im vorher trainieren. Ansonsten kann es passieren, dass dein Hund dich quer durch den Park zieht.
Beim Radfahren ist es ähnlich. Achte darauf, dass dein Hund gut gehorcht und neben dir und Ihrem Fahrrad herläuft. Ansonsten kann es zu Unfällen und Verletzungen kommen.
Erkundige dich vorher nach speziellen flexiblen Leinen zum Radfahren.
Beginne damit, das Fahrrad neben dem Hund her zu schieben, bevor du richtig losfährst.
Für wen sind Inline Skating & Radfahren geeignet?
Ist dein Hund gehorsam und bleibt immer dicht bei dir, sind Inline-Skating und Radfahren schöne Sportarten, die Spaß machen und die Kondition stärken.
7. WALKEN
Walken bedeutet schnelles Gehen und ist eine gute Sportart für Mensch und Hund, weil sie das Herz-Kreislauf-System stärkt, den Blutdruck senkt und zu mehr Energie führt.
Für wen ist Walken geeignet?
Wenn du nicht genau weißt, wie lange du mit deinem Hund walken gehen kannst, frage vorher deinen Tierarzt. Auch du solltest dich vorher fragen, ob es der richtige Sport für dich ist.
8. FRISBEE
Frisbee spielen ist ein gutes Training, denn es fördert die Ausdauer und die Kondition.
Neben der Möglichkeit, alleine auf der Wiese und im Park mit deinem Hund Frisbee zu spielen, gibt es auch Gruppen, in denen du die Sportart zusammen mit anderen ausüben kannst.
Für wen ist Frisbee geeignet?
Es ist ratsam, sich für den Anfang einen Trainer zu besorgen.
So kannst du sicher sein, dass das Training gut für den Hund ist. Nicht jede Rasse sollte zu hoch springen!
Außerdem musst du so werfen, dass niemand sich verletzt; auf ein gutes Aufwärmtraining achten; vorher den Boden auf Unebenheiten überprüfen und deinen Hund zwei Stunden vorher nicht mehr füttern. Sonst kann es zu einer Magendrehung kommen!
9. SKILANGLAUF
Möchtest du deinen Hund zum Langlauf mitnehmen, solltest du vorher üben, dass dein Hund „Bei Fuß" gehen kann und dir gehorcht.
Generell ist das Laufen im Schnee für Hunde gesund, wenn du die Pfoten vorher mit Fett einreibat oder passende Schneeschuhe für deinen Hund besorgst.
Passe aber auf, dass dein Hund nicht zu viel Schnee frisst. Sonst kann er Magenprobleme und Durchfall bekommen.
Informiere dich vorher über das Skigebiet und die Mitnahme mit Hunden!
Für wen ist Skilanglauf geeignet?
Wenn du unsicher sind, ob dein Hund im Schnee laufen kann, frage vorher deinen Tierarzt.
10. WANDERN
Natürlich kannst du deinen Hund auch mit auf eine Wanderung nehmen!
Trainiere aber erst kürzere und weniger steile Strecken aus, um die Gelenke deines Vierbeiners zu schonen. Zu empfehlen sind auch spezielle Hundeschuhe!
Für wen ist Wandern geeignet?
Welpen und alte Hunde sollten nicht mit auf Wanderungen kommen, weil sie sehr empfindlich sind. Wenn du unsicher bist solltest du unbedingt deinen Arzt fragen!
11. DOGDANCING
Beim Dogdancing bilden Hund und Mensch ein Paar und stimmen ihre Bewegungen, wie beim Tanzen, auf die Musik ab.
Hierbei geht es nicht nur um Kopfarbeit oder körperliche Fitness! Besonders das harmonische Zusammenspiel von Mensch und Hund steht, neben Spaß, beim im Vordergrund.
Für wen ist Dogdancing geeignet?
Dogdancing eignet sich eigentlich für jede Hunderasse!
Auch ältere und körperlich eingeschränkte Vierbeiner können mitmachen, da sich die Choreografien individuell auf den Hund abstimmen lässt.
Bei Welpen muss man aber aufpassen, da ihre Muskeln und Bänder noch nicht ausgebildet sind.
Grundsätzlich sollte die Fellnase Spaß an Bewegung und Übungen haben und die Grundkommandos kennen.
12. TURNIERHUNDSPORT
Leichtathletik für Mensch und Hund!
Für alle Sprinter und Langstreckenläufer ist Turnierhundsport die beste Möglichkeit die Lauf-Leidenschaft mit dem Hund zu teilen.
Doch nicht nur Laufen ist beim Turnierhundesport möglich. Neben dem Geländelauf zählen auch Vierkampf, Combinations-Speed-Cup oder Hindernislauf-Turniere zu beliebten Wettkampfformen.
Für wen ist Turnierhundsport geeignet?
Turnierhundesport eignet sich für aktive Menschen, die sich gerne sportlich mit Ihren Hunden betätigen wollen und für alle gesunden Hunde, die bewegungsfreudig sind.
Insbesondere für Hunde mit Atemproblemen gilt es jedoch ruhigere Beschäftigungen zu finden. Am Dauerlauf haben außerdemnicht alle Hunde Spaß.
Vor allem für kleine Rassen oder für besonders massige Hunde kann der Turnierhundesport eine zu große Herausforderung sein.
13. VIELSEITIGKEITSSPORT
Vielseitigkeitssport gilt als der Sport, der den Trieben und Veranlagungen der Hunde am nächsten kommt. Vielseitigkeitssport ist aufgeteilt in die Bereiche Fährtenarbeit, Gehorsamsübungen/Unterordnung und Schutzdienst.
Aufgrund der unterschiedlichen Disziplinen fordert der Vielseitigkeitssport eine ausgeprägte Kommunikation und Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.
Für wen ist Vielseitigkeitssport geeignet?
Aufgrund der erforderlichen Kommunikation und den hohen Anforderungen eignet sich dieser Sport nur für nervenstarke, belastbare und ausgeglichene Menschen und Hunde, die eine gute Harmonie bilden.
Zusätzlich sollten die Hunde Vertrauen in ihren Menschen haben und sehr aufmerksam sein.
Wer diesen Hundesport betreiben will, muss deshalb auch zunächst mit seinem Hund eine Begleithundeprüfung absolvieren.
14. RETTUNGSHUNDEARBEIT
Bei der Rettungshundearbeit geht es darum Leben zu retten, was eine hohe Einsatzbereitschaft von Hund und Mensch fordert.
Rettungshundearbeit gilt eigentlich nicht als Hundesport, stellt aber eine Alternative dar, weil sie Geist und Körper fordert.
Das Wichtigste bei der Rettungshundearbeit ist ein eingespieltes, harmonisches Team.
Darauf zielt die zweijährige Ausbildung ab.
Für wen eignet sich Rettungshundearbeit?
Hunde: Es eignet sich fast jeder gesunde Hund dafür. Trotzdem gibt es Vorraussetzungen:
Er sollte ein freundliches Wesen und Arbeits- und Leistungsbereitschaft besitzen.
Außerdem darf der Hund keine Ängstlichkeit/Aggression gegenüber Menschen und Tieren zeigen.
Kleine oder sehr große Rassen eignen sich weniger, da die Hunde auch Menschen ziehen oder in schmale Öffnungen kriechen müssen.
Menschen: Man muss für die Teilnahme an den Einsätzen gesund und volljährig sein, sowie die Ausbildung zum Rettungshundeteam gemacht haben.
Außerdem braucht das Training sehr viel Zeit.
Die Teilnahme an Rettungsaktionen ist keine Pflicht, aber es wird nicht gern gesehen, seinen Hund ausbilden zu lassen, aber nicht zu den Einsätzen zu erscheinen.
Ich hoffe, dass dieses Kapitel dir dabei geholfen hat eine neue interessante Sportart zu entdecken!
Mehr Infos findest zu zum Beispiel auf Tiermedizinportal.de oder deine-tierwelt...
Welche Art von Sport treiben du und deine Fellnase am liebsten?
Hast du irgendwelche Tipps, Wünsche oder Kritik für mein Buch?
Hinterlasse gerne einen Kommentar!
Und noch mal ein riesengroßen Dankeschön!!! ❤
500 Reads???
200 Votes???
Träume ich oder habe ich mir das eingebildet? ❤
Womit habe ich so viele Reads und Votes vedient? ❤
1000-Dank an jeden, der das hier gerade liest!!! ❤
Wir lesen uns,
Str4w_Berry
Nächstes Kapitel: Weitere Kommandos
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro