
YOLO- oder so
Peter hat einen neuen Status: YOLO- You only live once- es sei denn, du wohnst in Beacon Hills!
Stiles: Ich dachte, YOLO bedeutet "You Only Love dylan O'brien" xD
Scott: ;)
Liam: Oder es heißt "Your Orca lives in Ontario"!
Stiles: Ähm, nein?!
Jackson: Wie kommst du überhaupt auf Ontario? Oklahoma gibts auch!
Liam: Wo liegt da der Unterschied?
Jackson: Oklahoma liegt in den USA.
Liam: Das weiß ich auch -.-
Liam: Ja und?
Jackson: Du hast dein Vaterland verraten!
Stiles: Nur mal so rein theoretisch, was wäre, wenn sein Vater aus Kanada käme? Dann hätte er sein Vaterland überhaupt nicht verraten!
Jackson: Was macht er dann hier in Beacon Hills?
Stiles: Man kann UMZIEHEN. Es kann ja sein, dass seine Mutter aus Beacon Hills kommt!
Jackson: Dann hat er eben sein Mutterland verraten!
Stiles: Diesen Ausdruck gibt es nicht einmal!
Liam: Leute, ihr wisst schon, meine Eltern beide aus den USA kommen?!
Jackson: LÜGNER, DEIN VATER KOMMT AUS ONTARIO!!
Stiles: Weißt du, was "theoretisch" bedeutet?
Jackson: Das Wort Theorie (griechisch θεωρεῖν theorein ‚beobachten, betrachten, [an]schauen'; θεωρία theoría ‚Anschauung, Überlegung, Einsicht, wissenschaftliche Betrachtung', ‚die Betrachtung oder Wahrnehmung des Schönen als moralische Kategorie') bezeichnete ursprünglich die Betrachtung der Wahrheit durch reines Denken, unabhängig von ihrer Realisierung. Daher wird der Begriff alltagssprachlich auch unbestimmt als Gegenteil von Praxis (griechisch πρᾶξις ‚Handlung, Verrichtung', auch‚Vollendung') benutzt.
Jackson: Defenition: Je nach wissenschaftstheoretischem Standpunkt wird der Begriff Theorie verschieden erklärt. Im Allgemeinen entwirft eine Theorie ein Bild (Modell) der Realität. In der Regel bezieht sie sich dabei auf einen spezifischen Ausschnitt der Realität. Eine Theorie enthält in der Regel beschreibende (deskriptive) und erklärende (kausale) Aussagen über diesen Teil der Realität. Auf dieser Grundlage werden Vorhersagen getroffen. Viele wissenschaftstheoretische Grundbegriffe und weitergehende Fragen grundsätzlicher Art, die Theorien der Realität im Allgemeinen betreffen, werden in Teilbereichen der philosophischen Disziplinen Metaphysik und Erkenntnistheorie diskutiert.
Nach positivistischem Verständnis sind Theorien mit dem Anspruch verknüpft, sie durch Beobachtungen (z. B. mittels Experimenten oder anderer Beobachtungsmethoden) prüfen zu können (Empirie). Diese Beobachtung liefert dann direkt die Wahrheit oder Falschheit der Theorie, d. h., sie verifiziert (bestätigt) oder falsifiziert die Theorie.
In der Logik bezeichnet Theorie im einfachsten Fall eine deduktiv abgeschlossene Formelmenge. Gängig ist auch folgende streng formale, mathematisch-logische Definition des Theoriebegriffs: Eine Menge T von Aussagen in einer Sprache heißt genau dann Theorie, wenn T erfüllbar ist und wenn jeder Satz, der aus T folgt, bereits zu T gehört. Einfacher ausgedrückt: Sie muss überhaupt wahr sein können und zudem in sich abgeschlossen und widerspruchsfrei sein.
Verschiedene Probleme haben dazu geführt, dass in den letzten Jahrzehnten kompliziertere Begriffe von Theorien und des Aussagewerts von Beobachtungen entwickelt wurden. Diese Diskussionen betreffen besonders die Präzisierung eines Begriffs der Bestätigung und hängen eng zusammen mit Problemen der Induktion, Kausalität und Wahrscheinlichkeit.
Aus der spezifischen Sicht der Skeptikerbewegung dürfen nur empirische Aussagen als Theorien bezeichnet werden. Nicht dazu gehören zum Beispiel eine Tautologie oder Definition. Theorien, deren empirische Prüfung nach heutigem Wissensstand absehbarerweise nicht möglich ist, aber potentiell möglich wäre, bezeichnet sie als „spekulativ" und ordnet sie den Parawissenschaften zu. Theorien, die etwas über den Lauf der Welt sagen, ohne eine Beobachtung anzubieten, die sie bestätigt oder gegebenenfalls widerlegt – also keinerlei Aussagen ihrer Entscheidbarkeit beinhalten – sind aus dieser Sicht nicht Teil der Wissenschaft. Sie können entweder den Pseudowissenschaften oder beispielsweise der Religion (oder der Esoterik) zugeordnet werden. Des Weiteren sind Theorien in Alltagstheorien und wissenschaftliche Theorien zu unterteilen, wobei letztere einen höheren Grad an Bewusstheit auf, ausdrückliche Formulierung, größeren Umfang aufweisen und die Beobachtung meist systematisch einbeziehen. Nach dieser Sicht ist die Theorie eine mehr oder weniger deutlich ausformulierte und gut bestätigte Hypothese.
Nach der klassischen Sicht lassen sich aus Prognosen von Theorien wiederum Handlungsempfehlungen ableiten. Somit bildet die Theorie die Grundlage für die sich aus ihr ergebende Praxis.
Nach der kritisch-rationalen Sicht sind Alltagstheorien und wissenschaftliche Theorien erkenntnistheoretisch nicht voneinander zu unterscheiden und alle Theorien sind gleichermaßen spekulativ. Letztere kommen lediglich in der Regel der Wahrheit näher und Hypothesen sind weniger allgemeine Theorien. Aus Theorien lassen sich keine Handlungsempfehlungen ableiten, sondern nur Handlungsempfehlungen damit kritisieren. Theorie und Praxis bilden aus dieser Sicht Gegensätze.
Peter: Ey Leute, hier geht es um MICH, also redet gefälligst über MICH!
Peter entfernt Jackson, weil er nervt.
Peter: Verdammte Scheiße, ihr habt mein Handy vollgespamt!
Peter ist sauer. Sehr sauer.
Peter: Ach nee! -.-
Jetzt ist er genervt.
Liam: YOLO könnte auch "You Only Look Old" heißen. Oder "Your Owner Likes Oranges".
Peter: Der Typ nervt.
Liam: Oder "Yukimura Owns Lovely Oscars"
Peter: Kopier doch gleich einen ganzen Wikipedia-Artikel (so wie Jackson) ein!
Liam: Da gibt es keinen :/
Peter: DAS WAR EIN WITZ, VERDAMMT!!
Peter entfernt Liam.
Kate Argent betritt die Gruppe.
Kate: Ein Glück kam ich damals nach Beacon Hills...
Stiles: Ja, leider.
Kate: Ich wusste damals übrigens gleich, dass du meine Sachen durchwühlt hattest, ich habe Allison nicht geglaubt!
Scott: And why do you tell me this now? Das wusste ich doch schon!
Scott entfernt Kate Argent.
Peter: Jetzt redet doch mal über mich...!
Stiles: Hallo, Peter.
Peter: Hallo, Stiles.
Scott: Wie sieht's in der Hölle eigentlich aus?
Peter: Jaja, mobbe mich nur. Mir egal.
Stiles: Er hat ein dickes Fell :')
Peter: Ihr seid scheiße.
Peter: Und ICH bin der Alpha.
Stiles: Voll schlau.
Stiles: Also, die Betonung.
Stiles: Mir reicht's
Stiles verlässt die Gruppe.
Scott verlässt die Gruppe.
Bella Swan betritt die Gruppe.
Bella: Dr. Hale?
Peter: Ah, Miss Swan! Genau rechtzeitig zur Therapiestunde!
•
Irgendwie etwas einfallslos- aber ich hoffe, es ist okay^^
Gewidmet Minni-10 ❤️
Was meint ihr, soll ich einen Therapiestunden- Chat von Bella und Peter schreiben? xD
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro