Wald und Meer, das mag ich sehr
Eine Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht in der Zeitschrift Scientific Reports, ergab, dass der Aufenthalt in der Natur mit einer Verbesserung der psychischen Gesundheit verbunden ist. Die Forscher analysierten Daten von über 20.000 Personen und fanden heraus, dass Menschen, die regelmäßig Zeit in der Natur verbrachten, ein geringeres Risiko für psychische Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen hatten.
Es gibt mehrere Gründe, warum der Aufenthalt in der Natur gut für unsere psychische Gesundheit sein kann. Erstens bietet die Natur eine Flucht aus dem hektischen Alltag und dem ständigen Reizüberfluss, dem wir in der modernen Gesellschaft ausgesetzt sind. Die ruhige und friedliche Umgebung der Natur kann dazu beitragen, Stress abzubauen und unsere Stimmung zu verbessern.
Darüber hinaus hat die Natur nachweislich positive Auswirkungen auf unsere kognitive Funktion und Konzentration. Eine Studie aus dem Jahr 2015, veröffentlicht in der Zeitschrift Landscape and Urban Planning, ergab, dass der Aufenthalt in der Natur die Aufmerksamkeit und die Denkfähigkeit verbessern kann.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2019, durchgeführt von Forschern der University of Exeter, ergab, dass der Kontakt mit der Natur mit einem erhöhten Wohlbefinden und reduzierten Stressniveaus verbunden war. Die Forscher stellten fest, dass schon kurze Aufenthalte in der Natur, wie beispielsweise ein Spaziergang im Wald, positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können.
Insgesamt unterstützen diese Studien die Idee, dass der Aufenthalt in der Natur einen positiven Einfluss auf unsere psychische Gesundheit haben kann, indem er Stress reduziert, unsere Stimmung verbessert und unsere kognitive Funktion fördert. Es lohnt sich also, Zeit in der Natur zu verbringen und die heilsame Wirkung der Umgebung zu nutzen.
Quellenangaben:
- White, M. P. et al. (2018): Spending at least 120 minutes a week in nature is associated with good health and wellbeing. In: Scientific Reports, Volume 9, Article number: 7730.
- Berman, M. G. et al. (2015): The cognitive benefits of interacting with nature. In: Psychological Science, Volume 19, Issue 12, pp. 1207-1212.
- Bratman, G. N. et al. (2019): Nature and mental health: An ecosystem service perspective. In: Science Advances, 13, Vol. 5, no. 7, eaax0903.
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro