Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

Hintergrundinfo

1. politisch-gesellschaftlicher Hintergrund

Fremdenfeindlichkeit:

Ablehnende und feindselige Haltung gegenüber allem, was gegenüber den vertrauten Lebensumständen als fremd und deshalb bedrohlich empfunden wird.

Fremdenfeindlichkeit richtet sich gegen Menschen, die sich durch Herkunft, Nationalität (Ausländerfeindlichkeit), Religion (Antisemitismus) oder Hautfarbe (Rassismus) von der eigenen Umwelt unterscheiden. Sie äußert sich in Ausgrenzung, tätlichen Angriffen, systematischer Vertreibung bis hin zur Ausrottung.

Rechtsextremismus:

"Rechtsextremismus" ist seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Begriff der politischen Alltagssprache [...] Er löst den älteren Begriff des "Rechtsradikalismus" mehr und mehr ab.

Von einer rechtsextremistischen Einstellung wird gesprochen, wenn bestimmte Meinungen und Orientierungen zusammentreffen: Vor allem übersteigerter Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, ein autoritär-konservatives, hierarchisches Familien- und Gesellschaftsbild und die Ablehnung der Demokratie.

Studien zufolge sind etwa 22% der Gesamtbevölkerung Deutschlands ausländerfeindlich eingestellt (Stand 2018).

Prägende Erfahrungen in der Familie und ihrem Umfeld und später in Gleichaltrigen-Gruppen sind ausschlaggebende Faktoren für die Entstehung von Rechtsextremismus.

Soziale Ängste um praktische Fragen wie Arbeit, Wohnung und Lebensperspektiven können solche Einstellungen verfestigen.


2. Charaktere

Leander:

Leander ist ein Charakter, der im Laufe der Kurzgeschichte einen großen Wandel durchmacht. Er lernt in seiner ausweglos erscheinenden Situation Stück für Stück sein eigenes Ich kennen, das er bisher hinter einer schwer durchdringbaren Fassade verborgen gehalten hat.

Durch seine Herkunft aus einem Stadtteil mit hohen Kriminalitätsraten, der Zugehörigkeit zu einer sozial niedrigen Schicht und seinem zerrissenen Elternhaus ist er seit seiner Kindheit stark geprägt.

Seine größte Angst ist es, als sein Vater angesehen zu werden und dieselben rechtsextremistischen Ansichten zu vertreten.

Als er jedoch gewaltsam gegen eine Gruppe von Ausländern vorgeht, um seinen Bruder zu schützen, kommt er an den Tiefpunkt seiner persönlichen Entwicklung. Er bricht unter der Last der Erwartungen und Vorwürfe anderer zusammen, bis er schließlich zu seinen wahren, inneren Einstellungen findet.

Zur Bedeutung des Namens:

'Leander' ist die latinisierte Form des griechischen Namens 'Leandros', zusammengesetzt aus 'laos' = Volk und 'aner' = Mann; kann übersetzt werden mit 'Volksmann' oder 'Mann des Volkes'

Warum dieser Name?

Leander ist kein klarer Stereotyp, allerdings präsentiert er in gewissem Maße die Bevölkerung.

Wie auch Leander werden viele von außen beeinflusst, sei es durch rechtsextremistische Parteiprogramme oder, wie in meiner Kurzgeschichte, durch das soziale Umfeld.

Leanders Situation zeigt, dass es schwierig, aber nicht unmöglich ist, aus diesem vorbestimmten Käfig auszubrechen und sich ein neues, eigenes Ich zu bilden.


Konstantin:

Konstantin ist im Vergleich mit seinem Halbbruder ein für den Leser relativ leicht zu verstehender Charakter.

Er wächst zwar wie Leander in einem geprägten Umfeld auf, allerdings schafft er es, sich davon abzugrenzen. Da er erst sechs ist, ist die Situation für ihn im Gesamten kaum greifbar, jedoch tritt er nicht als neutrale Person zurück, sondern stellt in der persönlichen Überzeugung das Gegenstück zu Leander und seinen anfänglichen Anschauungen dar.

Zur Bedeutung des Namens:

'Konstantin' kommt vom lateinischen Wort 'constans' und bedeutet übersetzt'der Standhafte' oder 'der Beständige'


Das namenlose Mädchen (Jasina - 'gutes Herz'):

Sie stellt den eigentlichen Wendepunkt der Geschichte dar und ist der Grund, weshalb Leander seine eigenen Einstellungen überdeckt und sich von seiner Vergangenheit abgrenzt, da sie zeigt, dass es in jedem Menschen auch eine gute Seite gibt.

Gleichzeitig repräsentiert sie all jene, die sich gegen Krieg, Gewalt und Terror aussprechen und für eine offene Gesellschaft stehen, in der jeder toleriert und respektiert wird.


3. Motive/Symbole

Licht - Dunkelheit:

In gewissem Maße spiegelt sowohl Helligkeit als auch Dunkelheit das Innere von Leander sowie seine überwiegende Charaktereigenschaft und Seite wider. Anfangs spielt sich die Handlung in der U-Bahn im Dunklen ab, da Leander vor allem seine negativen Seiten, die Gewalttätigkeit und den Hass, der an ihn weitergegeben worden ist, kennenlernt.

Allerdings trägt er auch so viel Positives in sich, das sich mehr und mehr zeigt, bis er schließlich am Morgen mit dem ersten Licht des nächsten Tages erkennt, welche Fehler er gemacht hat.

Regenbogen:

Das Symbol des Regenbogens taucht häufig in Mythologie oder Religion auf und wird zusammenfassend als Verbindung zwischen zwei Elementen gesehen.

Zudem stellt er als Spiegelung aller Farben das Gegenteil zum reinen Schwarz-Weiß dar.


Letztendlich soll die Kurzgeschichte zeigen, dass unsere Gesellschaft noch längst nicht offen und tolerant genug ist. Viele Menschen werden nicht so akzeptiert, wie sie sind, sondern werden anhand eines Rasters, das auf Vorurteilen und der äußeren Beeinflussung beruht, eingeteilt: in Gut und Böse, in Schwarz und Weiß.

Auch wir selbst stehen auf einer dieser Seiten.

Aber, um es mit Jasinas Worten zu sagen: Wir können uns aussuchen, für welche Seite wir uns entscheiden.


4. Quellen

https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/pocket-politik/16418/fremdenfeindlichkeit

https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41889/rechtsextremismus

https://www.sueddeutsche.de/politik/auslaenderfeindlichkeit-muslime-studie-rechtsextremismus-1.4199261

https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogen#Religion_und_Mythologie

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro