2.3. Welches Produkt?
Eine der wohl mit wichtigsten Fragen, wenn es um den Umgang mit derPeriode ist: Welches Produkt/Produkte sollte ich benutzen? Welche passen zu mir persönlich am besten?
Dafür hab ich euch eine kleine Übersicht angefertigt in der du nicht nurdie herkömmlichen Produkte wie Binden und Tampons findest.
Um die richtige Produktstärke deiner Blutung anzupassen findest du am Rand von Verpackungen häufig ein Tropfen-Symbol. Demnach eignet sich ein Produkt mit einem oder zwei Tropfen, bei eher schwächeren Blutungen. Tabelle, anhand welcher du für dich persönlich die passende Stärke herausfinden kannst ist die folgende:
Für alle Produkte gibt im Vorhinein: Vor jeder Anwendung gründlich die Hände waschen! Anderenfalls könntest du Bakterien übertragen,wodurch es zB. Zu einer Infektion kommen kann. Außerdem solltet du sicher stellen, dass du ein ausgepacktes Produkt nicht unachtsam ablegst und so ebenfalls Bakterieneinfluss riskierst.
Also: Hände waschen und Produkt mit sauberen Händen vorsichtig auspackenund bitte nur aus unbeschädigten Originalverpackungen verwenden!
Binden
Binden sind quasi wie große Slipeinlagen, jedoch mit Flügeln an den Rändern, welche mit einem Klebestreifen versehen sind, sodass du sie einfach um den Schritt deiner Unterhose kleben kannst. Dies soll verhindern, dass sie verrutschen. Natürlich gibt es verschiedene Dicken und Längen von Binden, sodass du je nah Blutung das optimale Produkt für dich finden kannst.
Die meisten meiner Freundinnen und auch in selbst, haben zu Anfang unserer Periode Binden genutzt. Das liegt einfach daran, dass die Anwendung super unkompliziert und leicht ist und quasi keinerlei Übung benötigt. Jedoch mag das nicht jeder und je nachdem wie stark deine Blutungen sind, musst du die Binde auch relativ oft wechseln. Ich selbst habe relativ schnell gemerkt, dass ich mich mit Binden für meine starken Blutungen nicht richtig sicher und geschützt fühle. Dennoch habe ich mcih erst nicht getraut Tampons zu verwenden und viele andere Optionen kannte ich damals noch gar nicht oder gab es noch nicht. Doch mittlerweile gibt es so eine große Auswahl an Produkten, dass quasi für jeden etwas dabei ist.
Zurück zu den Binden würde ich, aus persönlicher Erfahrung und den Aussagen meiner Freundinnen hin, Binden auf jeden Fall für den Anfang empfehlen. Grade für die Nacht ist es eine angenehme Lösung, da Tampons zum Beispiel nach bis zu 8 Stunden ausgewechselt werden sollte, doch dazu gleich mehr. Du machst dich sowieso erst einmal vertraut mit der neuen Situation. Um so vertrauter du mit deiner Menstruation wirst, umso besser lernst du dich selbst kennen und weißt, ob du vielleicht mal etwas anders ausprobieren möchtest.
Tampons
Bevor wir zu den Vor- und Nachteilen kommen, erst einmal eine kleine Erklärung: Tampons bestehen im Grunde genommen aus zusammengepresster Watte, an der ein Bändchen befestigt wurde. Bei der Anwendung solltest du zunächst darauf achten, dieses Bändchen auszurollen und einmal daran zu ziehen um zu prüfen, ob es auch wirklich fest am Tampon befestigt ist. Meistens sollte das jedoch der Fall sein, etwas anders ist mir auch noch nie passiert, also keine Sorge. Denn dieses Bändchen ist schließlich eure Versicherung, das Tampon nachher wieder zu entfernen.
Mit dem Zeigefinger kannst du dann den Tampon vorsichtig einführen. Und ich weiß, dass ist jetzt der Part bei dem man schnell überfordert ist und nicht genau weiß wie, wo, was.. schon klar! Also: du kannst den Tampon nicht " zu weit" einführen, darüber musst du dir keine Sorgen machen. Du schiebst in so weit hinein, bis derZeigefinger mit eingeführt wird. Falls du irgendwo anstoßen solltest und nicht weiter kommst, keine Panik. Mit dem Finger kannst du leicht die Richtung ändern und dann einfach vorsichtig ausprobieren. Richtig sitzen tut es, wenn du es nicht mehr spürst. Das liegt daran, dass ein Tampon im mittleren Teil der Scheide sitzt. Dort gibt es relativ wenige Empfindungsnerven und von der Beckenbode- und Scheidenmuskulatur wird der Tampon an der richtigen Position gehalten wird. Solltest du es also noch spüren, es zwicken oder wehtun, dann kannst du es einfach noch ein wenig weiter hineinführen, solange du den Tampon mit dem Finger noch erreichen kannst. Das gelingt nicht immer gleich beim ersten Versuch, ich selbst habe auch mehrere Anläufe gebraucht. Am einfachsten ist es, wenn du dich entspannst und die für dich passende Sitz- oder Stehposition findest. Vielleicht mit einem Bein auf der Badewannenkante, einfach im Stehen, Sitzen oder in der Hocke. Ganz gleich, das muss jeder für sich selbst herausfinden. Es ist eine neue Situation, woher soll man auch wissen wie das richtig funktioniert. Aber im großen und Ganzen gilt, dass du eigentlich gar nichts falsch machen kannst. Am Ende sollte das Bändchen noch zu sehen sein. Das bleibt auch einfach so.
Möchte man den Tampon lieber nicht mit dem Finger einführen gibt es auch die Möglichkeit ein Tampon mit Applikator zu kaufen. Die Anwendung ist ganz ähnlich: Du nimmst den Tampon mit Applikator aus der Verpackung vorsichtig heraus und verlängerst anschließend den zusammengeschobenen Applikator zu seiner vollen Größe. Das machst du indem zu das innere Röhrchen aus dem Äußeren herausziehst, bis es Klick" macht. Das Einführen geschieht genauso wie ohne Applikator. Klingt vielleicht grade kompliziert,aber wenn du eines vor dir hast, werden sich viele Fragen sicherlich ergeben.
Ein allgemeines Schaubild, an dem sich dies relativ leicht erknennen lässt. Ansonsten ist in jeder Packungsbeilage noch eine Schritt-für-Schrittanleitung beigelegt!
Also,wann oder ab wann Tampons verwenden?
Die Antwort darauf ist leicht: Du kannst Tampons quasi vom aller erste Tag deiner Periode an benutzen. Natürlich musst du dich wohl dabei fühlen. Viele, wie auch mein Freundinnen und ich haben zunächst Binden verwendet. Das ist eine totale Typ-Frage und kommt natürlich auch darauf an wie vertraut du mit deinem Körper und der neuen Situation des Bluts bist. Empfohlen wird für den Anfang jedoch mit der kleinsten Größe zu beginnen um sich erst einmal an die Anwendung und das Produkt zu gewöhnen und diese am stärksten Blutungstag auszuprobieren. Meistens ist das der zweite Tag. Es tut weniger weh und die allgemeine Anwendung ist am einfachsten. Was heißt tut weniger weh"? Natürlich kann es sein, dass das erste Einführen etwas unangenehm ist, wir sprechen hier jedoch nicht von richtigen Schmerzen. Sollte das bei dir der Fall sein, würde ich mich an einen Gynäkologen wenden. Meine erste Vermutung wäre dann, dass man zu angespannt ist, jedoch kann natürlich auch eine Krankheit vorliegen wie etwa Vaginismus. Das ist natürlich dann eine sehr extreme Form, also keine Sorge, du wirst bemerken wenn es irgendwie "unnatürlich"anders ist. Prinzip ist das nämlich eine Verspannung und Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur. Mehr Informationen dazu findest du hier:
https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/sexualorgane/sexuelle-funktionsstoerungen/vaginismus
Möchtest du, dass ich diesem und Themen dieser Art ein eigenes Kapitel widme?
Dumusst auf jeden Fall keine Angst haben und du bist nicht die Einzigemit dem allem!
Nicht zu vergessen sich die Bio-Tampons und Bio-Binden. Hier wird auf unweltfreundliche und -schonende Materialien wie Baumwolle gesetzt, ohne Chlor, Duft oder synthetische Zusatzstoffe und ohne Plastik. Zur Produktion wird weniger Wasser verbraucht und die Treibhausgase sind geringer im Vergleich zu konventioneller Baumwolle.
Weitergeht's:
Nachhaltigere Periodenprodukte:
Warum nachhaltig? Darum: Es sind keine Einwegprodukte.
Eigentlicheine ziemlich coole Erfindung, nicht zuletzt, da Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung in der Gesellschaft gewinnt.
Neben den herkömmlichen Binden, die man vielleicht von o.b. oder Jessa kennt, gibt es auch Stoffbinden. Die Anwendung ist die gleiche, nur gibt es statt des Klebestreifens an den Flügeln einen Klettverschluss oder Druckknöpfe und die Binden müssen nach dem Gebrauch ausgewechselt und gewaschen werden. Da Baumwolle sehr saugfähig sind, können die Stoffbinden auch viel Flüssigkeit aufnehmen. Jedoch sind auch die Anschaffungskosten zu beachten,welche um die 15 Euro pro Produkt betragen könne. Natürlich kann man sie auch über einen langen Zeitraum verwenden, wo sich die Fragestellt, ob sich die Investition rentiert.
Menstruationsunterwäsche.Zunächst: die Anschaffungskosten betragen ca. 25-35 Euro. Das ist für viele nun schon direkt ein Faktor, sich dieser Erfindung nicht hinzugeben. Doch behaltet die Häufigkeit der Anwendungen des Produkts im Hinterkopf. Ich selbst und auch niemand in meinem engsten Kreis hat das schon selber ausgetestet, was jedoch nicht bedeutet,dass es nicht gut oder etwa die perfekte Lösung für dich ist. In einem Artikel habe ich gelesen, wie bequem und unkompliziert sich die verschiedensten Passformen der Slips in den Alltag anpassen können und besonders begeistert hat mich die hohe Saugfähigkeit verschiedener Modelle von 1 bis zu 4 Tampons. Außerdem sollen sie sich viel dünner als herkömmliche Binden anfühlen, quasi nicht spürbar sein, sodass du nicht mitbekommst überhaupt speziellere Unterwäsche zu tragen.Du musst dir einfach einen Slip mit einer besonders saugfähigen Einlage im Schrittbereich vorstellen, der sich auch nach Blutaufnahme nicht klebrig oder unangenehm anfühlt. Für mich hört sich das nacheiner attraktiven Alternative für Binden an.
DieMenstruationstasse hat besonders in den letzten Jahren einen besonderen Hype erlebt. Viele kennen sie vielleicht auch unter dem Namen Periodencup oder ähnliches. Im Endeffekt sind es jedoch nur verschiedene Bezeichnungen für ein Glockenförmiges aus Latex, Kunststoff oder Silikon bestehendes Periodenprodukt. Der Cup kann bei richtiger Hygiene über mehrere Jahre (5-10 Jahre) verwendet werden, sollte jedoch bei unangenehmen Geruch sofort ausgewechselt werden, da dies ein Anzeichen für bakterielle Rückstände ist. Vor und nach einer Periode wird die Tasse nach Anleitung abgekocht und dann entsprechend bis zum nächsten Zyklus aufbewahrt. Beim Ausleeren wird das Blut inder Toilette entleert und die Tasse mit Wasser ausgespült. Anschließend mit sauberen Händen wieder eingesetzt. Und zwar direkt vor den Muttermund. Auch dazu hier ein Anwendungsbeispiel:
Das richtige Falten und Einsetzten der Tasse erfordert etwa mehr Übung als bei einem Tampon. Ansonsten gibt es auch verschiedene Formen und Größen. Da muss man sich einfach mal umschauen und schätzen, was passen könnte. Meistens sind angaben auf den Verpackungen, welche Größe sich für welche Blutung eignet, sodass das, sobald du dich und deinen Zyklus etwas besser kennengelernt hast, durchaus möglichist relativ schnell herauszufinden. Jedoch sind wir alle unterschiedlich gebaut und so ist die Tasse nicht für jeden die perfekte Lösung oder braucht eine längere Übungszeit, für das richtige Einsetzen.
Eine Anwendungsbeispiel der bereits erwähnten glockenförmigen Periodentasse:
Ich selbst habe tatsächlich schon zwei Tassen ausprobiert.Ich weiß nicht ob es an mir oder der Tasse lag, dass ich es nur aufgut Glück geschafft habe, sie richtig einzusetzen. Also ja, esbenötigt definitiv mehr Übung. Außerdem kommst du in direkterenund intensiveren Kontakt mit deinem Körper und Blut, ist natürlichauch nicht für jeden etwas. Ich kann so viel dazu sagen: Als ich dieTasse richtig eingesetzt hatte, hatte ich ein viel freieres Gefühl,als etwa mit einem Tampon. Weniger eingeengt und verspannt.Tatsächlich ist mir auch erst dann aufgefallen, wie verspannt manmanchmal sein kann, während man seine Tage hat.
Zudemkannst du die Tasse bis zu 10 Stunden tragen, also 2 stunden längerals ein Tampon. Dabei muss man sich natürlich auch fragen, ob man ein Tampon überhaupt so lange tragen könnte, oder es schon vorherwechseln müsste.
Eine andere mögliche Periodencupform:
Was den Cup angeht habe ich von einer praktischen Erfahrung währendeines Flugs gelesen, bei der sich das Vakuum der Tasse durch die Druckveränderung gelöst hat...den Rest kann man sich denken. Darausnimmt man mit: Keine Menstruationstasse beim Fliegen!
Viele werden vielleicht auch nach der Reinigung des Cups im öffentlichenRaum fragen: das ist ein Punkt über den ich mir auch lange Gedankengemacht habe. Doch Fakt ist, dass die Tasse ein sehr hohesFassungsvermögen hat, sodass du wahrscheinlich gar nicht erst indiese Situation kommen wirst. Auch für Frauen mit starken Blutungen,die sonst besonders häufig die Tampons wechseln müssten ist dasalso eine sehr gute Option.
Was die Kosten angeht: Im Internet stehen vermehrt preise um die 15 Euro.Das ist nicht falsch. Es gibt auch welche, die noch teurer sind.Jedoch gibt es im dm auch welche für knapp 10 Euro und auchansonsten ein breites Angebot an verschiedenen Tassen.
Okay,das waren jetzt ziemlich viele Informationen auf einmal. Die Tassenochmal zusammengefasst: Sie ist eine Nachhaltige alternative, die duüber mehrere Jahre verwenden kannst. Zwar erfordert die Anwendungzunächst etwas Übung, jedoch ist der Tragekomfort sehr angenehm unddu musst sie nicht so oft wechseln" wie andere Produkte.
Wennbis jetzt noch nichts für dich dabei war, dann vielleicht imFolgenden:
WiederverwendbareTampons:
Bestehend aus Bio-Baumwolle, werden sie genauso wie herkömmliche Tamponsverwendet. Normalerweise werden diese jedoch gerollt und müssen regelmäßig gewechselt und gereinigt werden um Infektionen zu vermeiden.
Eine weitere sehr dem Tampon ähnliche Option sind die Periodenschwämmchen oder auch Soft-Tampons genannt. Sie bestehen aus Schaumstoff oder Naturschwamm. Da müsst ihr dann genauer hinschauen, ob die Inhaltsstoffe tatsächlich natürlich sind.
Das praktische an ihnen ist jedoch, dass sie nicht nur, wie auch Tampons und der Cup einfach beim Schwimmen oder in der Sauna getragen werden können, sondern auch das einzige Produkt sind, welches beim Sex getragen werden kann, ohne es vorher zu entfernen. "Sex während der Periode" ist natürlich auch wieder ein Thema für sich.
Hier ml zwei verschiedene Varianten aus Naturschwamm:
und aus Schaumstoff:
Dieses Kapitel ist etwas länger geworden, aber ich wollte es ungerne aufteilen. Ich hoffe ihr konntet ein paar Informationen für euch hier raus mitnehemen und hab vielleicht sogar eine neu Option für euch gefunden oder in Erwägung gezogen.
Was benutzt ihr denn eigtentlich normalerweise für Produkte?
Lasst mir doch gerne ein Vote, wenn für euch was hilfreiches an Informationen dabei war, darüber würde ich mich sehr freuen :)
Das hier ist zu möchst das letzte spezifisch zum Thema Periode bezogene Kapitel, es folgt dennoch eines in der Reihe. Dennoch: habt ihr noch Unterthemen oder Fragen zu diesem Thema? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare oder auch Privat, dann kann ich gerne beantworten.
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro