G672aq (1)
Wow. Diese Geschichte hat bei mir Spuren hinterlassen. Sie ist gut komponiert, sprachlich etwas reduziert und sehr pointiert geschrieben. Es geht um eine Künstlerin, die quasi-lebende Puppen erstellt und damit eine Ausstellung plant. Sie steckt in den letzten Vorbereitungen bis etwas seeeeehr Unvorhergesehenes geschieht. Was, wird natürlich nicht verraten, aber der Plottwist ist Dir verdammt nochmal gelungen. Aber: bei mir sind viele Fragen offen geblieben:
- warum steht der Spiegel, wo er steht?
- was ist mit ihren/m Körper/n geschehen?
- warum merken Gonny und Isteen nicht direkt, was Sache ist? Ja, sie haben andere Probleme (grins), aber naja...
Rechtschreibung und Grammatik sitzen. Von der Wortwahl her hätte ich mir etwas mehr Abwechslung gewünscht, aber das nur minimal. Stilmittel habe ich nicht sonderlich viele gefunden, aber die, die da waren, haben gut gepasst. Deinen Einfallsreichtum fand ich gut, vor allem, dass es mehrere Enden denkbar sein lässt, aber das ist auch ein kleiner Nachteil.
Die Figuren hast Du gut charakterisiert. Vor allem die Namenswahl. Ich muss immer noch schmunzeln. Das ist großes Namenswahlkino. xD
Da die Exposition recht lang war, ging da vielleicht nicht viel mehr, aber alle sind mir in guter Erinnerung geblieben mit ihren Eigenheiten und Sprachgewohnheiten. Das Setting ist ordentlich beschrieben, von der Stimmung empfand ist das immer etwas undefiniert. Ateliers sind ja ästhetische und weniger funktionale Räume und ich war immer hin und her gerissen zwischen „grusel ich mich jetzt" oder „was hat sie da angezogen bekommen"? Beide Elemente kommen sprachlich vor, harmonieren aber nicht immer soo gut zusammen. Ein kleines Mehr bei den Beschreibungen hätte der Stimmung gut getan - die Geschichte kommt erst mit den Dialogen so richtig in Schwung, weil sich der Ton und die Ausrichtung der Geschichte dadurch stark zum Guten verändern. Die Gespräche lesen sich erfrischend, witzig und aufgeregt und bringen die Story gut voran. Der Spannungsaufbau gelingt Dir gut, der Anfang ist etwas langatmig und passiv, aber der Twist kommt auf jeden Fall nicht zu spät.
Was die Entwicklung der Hauptfigur angeht so tut sich tatsächlich (aber erst auf den zweiten Blick) einiges, aber erst in der Rückschau. Weil aber bei diesem Blick auf die Situationen zuvor das, was Prude geschieht, zu wenig andeutungsvoll ist, geht dieser Blick etwas ins Leere. Das gibt der Prota eine am Ende offene Geschlossenheit (ich hoffe, ich drücke mich da richtig aus), die mich ein bisschen gestört hat.
Was die Emotionen angeht nimmt mich die Geschichte mit, Grusel und Verwunderung garniert mit einem „echt jetzt?" haben die besagten Spuren hinterlassen. Die Beziehungen zwischen den Figuren bleibt etwas unbestimmt, aber in möglichen Fortsetzungen ließe sich da Wunderbares raus zaubern.
Alles in allem eine anregende, wundersame, überraschende aber auch etwas unzufrieden zurücklassende Geschichte ist Dir da gelungen. Gut gemacht!
Gesamtpunktzahl: 322 (von 382 möglichen Punkten)
Rechtschreibung (60)
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 60 von 60 Punkten (0, 15, 30, 45 oder 60)
Schlüssel:
60 = Weitgehend korrekte Einhaltung der RR
45 = Wenige Fehler, punktuelle Schwächen
30 = Viele Fehler, latent unsichere RS
15 = Sehr viele Fehler, die die Lesbarkeit/den Lesefluss einschränken0 = Enorm viele Fehler, die die Lesbarkeit deutlich negativ beeinflussen
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20 von 20 Punkten (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15 von 15 Punkten (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular 19 von 26 Punkten
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte? 4 (0-6)
Tragen Ausdruck und Wortwahl dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar ist? 6 (0-6)
Ist die Wortwahl abwechslungsreich? Wenn sie das nicht ist: wie sehr dient das der Geschichte? 4 (0-6)
Ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 7 (0-8)
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel 9 von 14 Punkten
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 4 (0-6)
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 5 (0-8)
Idee/Mut 10 von 14 Punkten
Wie originell, kreativ oder einfallsreich ist die Geschichte? 6 (0-8)
Wie mutig ist die Geschichte? 4 (0-6)
Hintergrundwissen/logischer Aufbau 21 von 24 Punkten
Harmonieren die Geschichte und die Welt, in der sie spielt, mit der Art, wie sie erzählt wird? 7 (0-8)
Passt das, was passiert, in die Welt/in die Zeit, in der die Handlung spielt? 8 (0-8)
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 6 (0-8)
Figurenentwicklung 57 von 72 Punkten
Allgemein 36 von 45 Punkten
Sind die Figuren glaubhaft gestaltet? 7 (0-9)
Wie groß ist ihr Wiedererkennungswert? 6 (0-9)
Passen ihre Handlungen zu ihrem Charakter? 6 (0-9)
Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 9 (0-9)
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 6 (0-9)
Protagonist*in/Erzählperspektive 23 von 27 Punkten
Findet eine charakterliche Entwicklung statt? 7 (0-9)
Ist diese nachvollziehbar und lebensnah? 7 (0-9)
Eignet sich die gewählte Erzählform/Erzählperspektive für die Geschichte? 9 (0-9)
Dialoge/innerer Monolog 30 von 36 Punkten
Dialoge:
Verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7 (0-10)
Wie fesselnd und interessant sind sie? 8 (0-10)
Passt die Menge der Dialoge in die Geschichte? 8 (0-8)
Wie sehr treiben sie die Handlung voran? 7 (0-8)
Emotionalität 10 von 14 Punkten
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 5 (0-7)
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 5 (0-7)
Beschreibungen 22 von 28 Punkten
Fügen sich die Beschreibungen sinnvoll in die Geschichte ein? 7 (0-7)
Wie stark fördern sie die Figuren- und Handlungsentwicklung? 5 (0-7)
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke eingesetzt? 5 (0-7)
Passt die Menge der Beschreibungen oder sind es zu viele/zu wenige? 5 (0-7)
Spannungsbogen 18 von 20 Punkten
Gibt es einen Spannungsbogen? 8 (0-10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 (0-10)
Plot/Aufbau/innere Logik der Geschichte 14 von 18 Punkten
Ereignen sich die Geschehnisse in einer schlüssigen Reihenfolge? Gibt es unötige oder überflüssige Passagen? 7 (0-8)
Ist die Handlung glaubwürdig? 7 (0-10)
Atmosphäre 17 von 21 Punkten
Wird durch den Stil, die Figuren, die Handlungen, die Welt eine Atmosphäre geschaffen? 5 (0-7)
Wirkt die Atmosphäre passend? 6 (0-7)
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 6 (0-7)
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro