G222aw (1)
Du hast eine wunderschöne Geschichte über den Wunsch dazuzugehören und Selbstbewusstsein geschrieben, die mich sehr berührt hat.
Ich gehe einfach mal ein paar Rasterpunkte durch (mehr oder weniger in der richtigen Reihenfolge, also eigentlich eher weniger) und schreibe auf, was ich dazu gedacht habe.
Rechtschreibung und Zeichensetzung war größtenteils fehlerfrei, bei der Grammatik hat ein paar mal ein Wort gefehlt oder der Satzbau war nicht ganz stimmig, aber größtenteils war das alles richtig (soweit ich das beurteilen konnte).
Die Wortwahl hat mir sehr gut gefallen, du hast die Stimmung sehr gut rübergebracht, die Sprache hat gut zu der Zeit gepasst, in der die Geschichte (vermutlich) spielt mit Formulierungen wie: ,,Mit wenigen Sätzen beschrieb Klara, dass der Dorfvorsteher, der die besten Jahre seines Lebens bereits hinter sich hatte, seit mehreren Tagen im Bett lag und über Schüttelfrost klagte. Dass dem Mann häufig die Kälte heimsuchte, war nichts Neues."
,,Über Schüttelfrost klagen" und ,,Kälte heimsuchte" passt sehr gut in die Geschichte und trögt dazu bei eine Atmosphäre zu schaffen, die gut zu dem kleinen Dorf am Waldrand in einer vergangen Zeit passt.
Worauf du noch achten könntest, wäre, dass du weniger Worte wiederholst, weil du teilweise die gleichen Worte in aufeinanderfolgenden Sätzen benutzt hast. Wenn du die Wortwahl noch etwas abwechslungsreicher gestaltest, wäre der Lesefluss noch besser.
Auch haben mich manche Formulierungen haben ein wenig irritiert. Zum Beispiel ,,Der große Raum, in dem sie soeben stand". Hier habe ich die Verwendung des Wortes soeben nicht verstanden, es passt für mich irgendwie nicht rein und ich weiß nicht ganz, was es bedeuten soll. Und ein paar mal hast du ,,anschließend" verwendet, ein Wort, das mich persönlich eher an Zeitungsberichte erinnert, aber das waren immer Kleinigkeiten und im Großen und Ganzen haben mir deine Formulierungen sehr gut gefallen und die Sprache hat wirklich eine sehr schöne Atmosphäre geschaffen.
Bei der Atmosphäre habe ich dir volle Punktzahl gegeben, weil ich total in der Situation drinnen war und wirklich, das Gefühl hatte durch das Dorf zu gehen und später im Wald zu sein. Ich hatte die ganze Zeit sehr lebendige Bilder im Kopf und war in der Geschichte versunken.
Stilmittel habe ich eher weniger gesehen, was mir aber auch beim Lesen nicht wirklich aufgefallen ist, also nicht wirklich gefehlt hat.
Die Story fand ich sehr spannend. Ich mochte es, wie du die verschwundenen Dorfbewohner und die Abneigung, die die meisten Dorfbewohner gegen Runa haben, aufgebaut und am Ende zusammengeführt hast, indem Runa durch die Rettung zu einer Heldin wird. In Bezug darauf finde ich auch den letzten Satz sehr schön und generell den ganzen Handlungsstrang mit Askjell. Auch dass du am Ende nochmal auf den Gesundheitszustand des Dorfvorstehers eingegangen bist, hat die Geschichte sehr schön abgerundet.
Auch im Punkt der Emotionalität habe ich dir volle Punktzahl gegeben, weil du sowohl durch eine sehr real wirkende Hauptperson mit dem Wunsch dazuzugehören, mit dem sich jeder identifizieren kann, geschrieben hast als auch die Gefühle sehr schön gezeigt hast durch Formulierungen wie ,,Runa hielt den Atem an und ihr Herz setzte ein paar Schläge aus". Die Formulierung ,,Ihre Augen trafen sich und strahlten eine Intensität aus, dass die Luft zu vibrieren schien" fand ich auch sehr schön.
Bei den Beschreibungen habe ich dir ein paar Punkte abgezogen, nicht weil ich die Beschreibungen nicht sehr schön fand (im Gegenteil!), sondern weil es teilweise etwas langatmig wurde. Am Anfang zum Beispiel beschreibst du relativ systematisch, wie Runas Haus aufgebaut ist, ohne dass die einzelnen Details wirklich relevant für die Story sind (obwohl sie ein schönes Bild ergeben). Du könntest versuchen, die Beschreibungen mehr mit den Handlungen zu verknüpfen, also nur dann zu beschreiben, dass etwas da ist und wie es aussiehst, wenn Runa es tatsächlich benutzt oder wenn sie den bestimmten Raum betritt. Dann wäre auch mehr Raum zwischen den Teilen der Beschreibung und die Gefahr eines Infodumpings wäre geringer, weil ich nach ein paar beschreibenden Sätzen die neuen Informationen nicht mehr wirklich aufgenommen habe, weil es einfach etwas viel auf einmal wurde. Eine weitere Sache, die du versuchen könntest, wäre die Beschreibungen emotional relevanter zu machen, zum Beispiel, indem du Dinge in Runas Haus beschreibst, die sie an ihre Eltern erinnern.
Von den Formulierungen her fand ich die Beschreibungen aber sehr gut gelangen. Du hast alles sehr plastisch beschrieben und ich hatte immer ein sehr genaues Bild von der Szene, besonders die Beschreibung vom Wald hat mir sehr gut gefallen!
Die Charaktere fand ich sehr glaubhaft und relatable gestaltet, besonders Runas Wunsch danach dazuzugehören, den sie sich erst nicht eingestehen will und den Schmerz, den sie empfindet, weil sie so sehr ausgegrenzt wird. All das macht es total leicht, mit ihr mitzufühlen und macht sie zu einer tollen Protagonistin. Vielleicht hättest du ihre Entwicklung, in der sie mehr Mut und Selbstvertrauen gewinnt und es am Ende schafft dadurch Sally und Constantin zu retten, noch etwas mehr ausbauen können, aber eigentlich fand ich ihre Entwicklung in der Geschichte sehr schön, auch und vor allem wie Runa sich erst im Laufe der Geschichte traut, sich einzugestehen, dass das Misstrauen der anderen Dorfbewohner sie verletzt.
Die anderen Charaktere hättest du teilweise noch etwas mehr entwickeln können. Zum Beispiel wissen wir von Kati, dass sie Bäckerin, Runas einzige Freundin und ein guter Mensch ist. Hier hättest du vielleicht noch beschreiben können, was sie zu einem guten Menschen macht, irgendeine Anekdote, die Runa und sie erlebt haben, bei der Kati gutes getan hat, und die auch ihre Beziehung noch mehr beschreibt oder irgendwelche individuellen Eigenheiten, die sie hat. Wenn du die Nebencharaktere noch etwas mehr ausgestaltest (da reichen auch ein/zwei Sätze), fühlen sie sich einfach lebendiger an und die Geschichte als Ganzes nimmt noch ein wenig mehr Form an.
Askjell als Dorfaußenseiter, mit dem Runa sich anfreundet, fand ich sehr gut gelungen. Die beiden im Wald waren total süß und das Ende war auch mega schön.
Zusammengefasst fand ich deine Geschichte sehr gut aufgebaut, sehr emotional und sprachlich sehr schön gestaltet. Ein paar Dinge könntest du noch verändern, um das beste aus der Geschichte rauszuholen, aber jetzt ist sie schon sehr gut gelungen, was sich auch an der Punktzahl zeigt und ich hatte viel Spaß beim Lesen!
Gesamtpunktzahl: 345 (von 382 möglichen Punkten)
Rechtschreibung (60)
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 60 von 60 Punkten (0, 15, 30, 45 oder 60)
Schlüssel:
60 = Weitgehend korrekte Einhaltung der RR
45 = Wenige Fehler, punktuelle Schwächen
30 = Viele Fehler, latent unsichere RS
15 = Sehr viele Fehler, die die Lesbarkeit/den Lesefluss einschränken0 = Enorm viele Fehler, die die Lesbarkeit deutlich negativ beeinflussen
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 15 von 20 Punkten (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15 von 15 Punkten (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular 19 von 26 Punkten
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte? 6 (0-6)
Tragen Ausdruck und Wortwahl dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar ist? 5 (0-6)
Ist die Wortwahl abwechslungsreich? Wenn sie das nicht ist: wie sehr dient das der Geschichte? 4 (0-6)
Ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 4 (0-8)
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel 11 von 14 Punkten
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 6 (0-6)
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 5 (0-8)
Idee/Mut 10 von 14 Punkten
Wie originell, kreativ oder einfallsreich ist die Geschichte? 6 (0-8)
Wie mutig ist die Geschichte? 4 (0-6)
Hintergrundwissen/logischer Aufbau 24 von 24 Punkten
Harmonieren die Geschichte und die Welt, in der sie spielt, mit der Art, wie sie erzählt wird? 8 (0-8)
Passt das, was passiert, in die Welt/in die Zeit, in der die Handlung spielt? 8 (0-8)
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 8 (0-8)
Figurenentwicklung 66 von 72 Punkten
Allgemein 41 von 45 Punkten
Sind die Figuren glaubhaft gestaltet? 8 (0-9)
Wie groß ist ihr Wiedererkennungswert? 6 (0-9)
Passen ihre Handlungen zu ihrem Charakter? 9 (0-9)
Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 9 (0-9)
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 8 (0-9)
Protagonist*in/Erzählperspektive 26 von 27 Punkten
Findet eine charakterliche Entwicklung statt? 8 (0-9)
Ist diese nachvollziehbar und lebensnah? 9 (0-9)
Eignet sich die gewählte Erzählform/Erzählperspektive für die Geschichte? 9 (0-9)
Dialoge 31 von 36 Punkten
Verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 8 (0-10)
Wie fesselnd und interessant sind sie? 9 (0-10)
Passt die Menge der Dialoge in die Geschichte? 8 (0-8)
Wie sehr treiben sie die Handlung voran? 6 (0-8)
Emotionalität 14 von 14 Punkten
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 7 (0-7)
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 7 (0-7)
Beschreibungen 20 von 28 Punkten
Fügen sich die Beschreibungen sinnvoll in die Geschichte ein? 5 (0-7)
Wie stark fördern sie die Figuren- und Handlungsentwicklung? 4 (0-7)
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke eingesetzt? 6 (0-7)
Passt die Menge der Beschreibungen oder sind es zu viele/zu wenige? 5 (0-7)
Spannungsbogen 20 von 20 Punkten
Gibt es einen Spannungsbogen? 10 (0-10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 (0-10)
Plot/Aufbau/innere Logik der Geschichte 17 von 18 Punkten
Ereignen sich die Geschehnisse in einer schlüssigen Reihenfolge? Gibt es unnötige oder überflüssige Passagen? 8 (0-8)
Ist die Handlung glaubwürdig? 9 (0-10)
Atmosphäre 21 von 21 Punkten
Wird durch den Stil, die Figuren, die Handlungen, die Welt eine Atmosphäre geschaffen? 7 (0-7)
Wirkt die Atmosphäre passend? 7 (0-7)
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 7 (0-7)
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro