Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G167oh (2)

Liebe/r Autor/-in

Also vorneweg gesagt: Am Ende der Geschichte hattest Du mich wirklich gecatcht - schon allein, weil Gänseblümchen zusammen mit Sonnenblumen auch meine Lieblingsblumen sind und Du den Charakter / die Bedeutung dieser kleinen Blümchen echt sehr süß eingefangen hast. :D

Aber ich fange von vorn an (Ich gehe die einzelnen Themenbereiche jetzt einmal durch - auch wenn es dadurch ein bisschen abgehackt wirkt. Aber ich hoffe, dass meine Gründe für die Punktevergabe dadurch deutlich werden):

Deine Rechtschreibung und Grammatik fand ich sehr gut, was das Lesen des Textes grundsätzlich sehr flüssig gemacht hat. Von ein paar kleineren Details, wie vergessene Punkte oder kleinere Rechtschreibfehler abgesehen, kann und will ich da echt nicht meckern.

Deine gewählte Sprache (Wortwahl und Stil) für die Geschichte fand ich auf der einen Seite sehr aussagekräftig, aber auch schlicht gehalten. Das unterstreicht den Charakter des wiederkehrenden Gänseblümchen-Motivs sehr treffend. Doch zugegebener maßen, hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle vielleicht noch ein kleines Schnörkelchen gewünscht.

Wobei ich die grundsätzliche Idee mit dem Namensorakel, das passende Namen vergibt, sehr süß finde. Ebenso wie ich es schön finde, dass Deine Protagonistin erst mit ihrem Namen/Schicksal hadert und dann sich doch damit arrangieren kann. Allerdings fehlte mir am Ende noch eine Art Schluss, der mir zeigt, dass sie diese Erkenntnis auch wirklich für ihre Leben verinnerlicht hat. Zum Beispiel, indem sie Dahlia in einer Abschlussszene auf eine ruhige, freundliche aber nachdrückliche Weise in Ihre Schranken weist bzw. dass Dahlias Worte sie nicht mehr treffen können, weil sie mit sich selbst im Reinen ist (daher hab ich bei „Mut" ein paar Punkte abgezogen).

Die Welt, die Du dem Leser atmosphärisch darstellst (Du merkst, ich arbeite in dem Absatz zwei Themengebiete ein xD ), wirkt für die paar Szenen passend - aber nicht nach „mehr". Was meine ich damit? Ich habe beim Lesen nicht das Gefühl, dass es viel mehr in dieser Welt zu entdecken gibt, als das, was Du da zeigst. Das finde ich schade, denn mich hätte schon gern „mehr" erahnt. Zum Beispiel, indem Du anreißt, was die Namen für die Zukunft der Menschen bedeuten. Oder wie das Namensorakel den Namen findet. Oder ob andere Länder / Gesellschaften andere Riten/Bräuche haben, um den Menschen ihren Platz in der Gesellschaft zuzuweisen. Einfach ein paar mehr Details / Schnörkel, die den Leser glauben lassen, dass die Welt größer ist, als das, was jetzt hier gezeigt wird. Durch diese ich sage mal sparsamen Darstellungen an Details, geht auch viel Atmosphäre verloren und Du verschenkst es Dir quasi selbst, Deine Welt für den Leser glaubhaft zu machen.

Nun zu den Figuren. Das fiel mir ehrlich gesagt schwer zu bewerten, weil im Wesentlichen gibt es nur einen handelnden Charakter. Alle anderen kommen nur mit ein paar Sätzen vor und werden auch nur sehr stereotypisch dargestellt (Die „liebe beste Freundin" und die „hübsche, stolze Tussi"). Das ist aufgrund der Kürze der Geschichte an sich auch nicht wirklich störend, aber eben schwer zu bewerten, da sie auch nicht viel zur Handlung beitragen.

Deine Prota selbst ist da ein bisschen vielschichtiger ausgearbeitet und ich finde sowohl ihre Gedanken, als auch ihre Handlungen durchaus nachvollziehbar. Und wie schon mal erwähnt, finde ich es schön, wie sie ihren Weg findet und sich damit arrangieren kann. Denn nicht jedes „Schicksal" ist schlecht, auch wenn es auf den ersten Blick ein wenig undankbar scheint. Und nicht alles muss auf Teufel komm raus bekämpft werden. Das in einer Kurzgeschichte einmal zu lesen - also etwas abseits der vielen epischen Abenteuergeschichten hier auf Watty - fand ich sehr erfrischend. :D

Dialoge hast Du ja nicht so viele. Also hab ich eher die Monologe bewertet. Und die fand ich eigentlich ziemlich gut und nachvollziehbar. Das einzige, was ich zu bemängeln hätte wäre, dass die Geschichte gefühlt ein wenig zu sehr aus Monologen und Empfindungen besteht. Ich persönlich hätte auch gern ein bisschen mehr gelesen, wie Dein Charakter irgendetwas macht, statt nur zu lesen, wie sie sich dabei fühlt. Dadurch hat man beim Lesen ab und an das Gefühl von „Es passiert nix", wodurch die Lust am Weiterlesen ein wenig gemindert wurde.

Der Punkt „Monologe" liegt auch sehr nah an den Punkten „Emotionalität" (was ich sehr gut dargestellt fand) und „show and tell". Lezteres fand ich wie gesagt nicht so ausgeglichen. Du hast mir viel gesagt, wie die Protagonistin sich fühlt. Aber Du hast es mir wenig gezeigt. Da hätte ich mir noch in bisschen mehr „show" gewünscht.

Bei den Beschreibungen bin ich auch ein wenig zwiegespalten. Die, die da sind, sind gut und machen vor allem den Charakter Deiner Protagonistin überzeugend, aber mir fehlen ein paar Details, die die Welt in der sie lebt oder auch die anderen Figuren, lebendiger machen.

Sooooo. Last but not least bleiben noch die Themen „Spannungsbogen" und „Plot / Aufbau / innere Logik der Geschichte"

Beides würde ich als „solide aber ausbaufähig" beschreiben. Es ist alles da und klar erkennbar. Und doch fehlt der Geschichte meiner Meinung nach ein bisschen mehr äußerer Konflikt, um sie wirklich richtig spannend zu machen. Ja. Die Prota ist mit sich selbst im Unreinen und löst diesen inneren Konflikt mit sich durch Selbstreflexion. Das ist interessant. Aber ich als Leser hätte es noch spannender gefunden, wenn dieser innere Konflikt sie zu eventuell falschen Handlungen getrieben hätte (zum Beispiel ein streit mit Lilia oder ihren Eltern) oder dass Dahlias Worte sie wirklich spürbar mehr mitnehmen und an ihrem Selbstbild zehren. Der innere Konflikt also zu einem äußeren geworden wäre (dann wäre in der ganzen Geschichte auch mehr Handlung drin gewesen)

Und wie sie diesen äußeren Konflikt dann löst, sobald sie zu ihrer Erkenntnis gekommen ist.
Solche Dinge sind zumindest nach meinem persönlichen Geschmack spannend, weil dadurch auch klar gezeigt wird, wie ein Protagonist wächst, statt es einfach nur zu sagen.

Alles in allem fand ich Deine Geschichte aber dennoch sehr lesenswert und hatte durchaus Spaß damit - vielen Dank, dass Du sie hier beim Ideenzauber mit uns geteilt hast! Auch wenn ich jetzt hier viel rumgemeckert habe - Letztlich ist es ja nur meine Meinung ^^ und ich hoffe, dass Du mit meiner Kritik etwas anfangen kannst!

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Schreiben!

Gesamtpunktzahl: _317_ (von 382 möglichen Punkten)


Rechtschreibung (60)

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 60 von 60 Punkten (0, 15, 30, 45 oder 60)

Schlüssel:

60 = Weitgehend korrekte Einhaltung der RR

45 = Wenige Fehler, punktuelle Schwächen

30 = Viele Fehler, latent unsichere RS

15 = Sehr viele Fehler, die die Lesbarkeit/den Lesefluss einschränken0 = Enorm viele Fehler, die die Lesbarkeit deutlich negativ beeinflussen

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 15 von 20 Punkten (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 10 von 15 Punkten (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular 23 von 26 Punkten

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte? 5 (0-6)

Tragen Ausdruck und Wortwahl dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar ist? 6 (0-6)

Ist die Wortwahl abwechslungsreich? Wenn sie das nicht ist: wie sehr dient das der Geschichte? 5 (0-6)

Ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 7 (0-8)

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel 12 von 14 Punkten

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 4 (0-6)

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 8 (0-8)

Idee/Mut 12 von 14 Punkten

Wie originell, kreativ oder einfallsreich ist die Geschichte? 8 (0-8)

Wie mutig ist die Geschichte? 4 (0-6)

Hintergrundwissen/logischer Aufbau 18 von 24 Punkten

Harmonieren die Geschichte und die Welt, in der sie spielt, mit der Art, wie sie erzählt wird? 6 (0-8)

Passt das, was passiert, in die Welt/in die Zeit, in der die Handlung spielt? 8 (0-8)

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 4 (0-8)

Figurenentwicklung _61_ von 72 Punkten

Allgemein 34 von 45 Punkten

Sind die Figuren glaubhaft gestaltet? 6 (0-9)

Wie groß ist ihr Wiedererkennungswert? 5 (0-9)

Passen ihre Handlungen zu ihrem Charakter? 9 (0-9)

Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 7 (0-9)

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7 (0-9)

Protagonist*in/Erzählperspektive 27 von 27 Punkten

Findet eine charakterliche Entwicklung statt? 9 (0-9)

Ist diese nachvollziehbar und lebensnah? 9 (0-9)

Eignet sich die gewählte Erzählform/Erzählperspektive für die Geschichte? 9 (0-9)

Dialoge/innerer Monolog 30 von 36 Punkten

Bewertet wird nur anhand eines der beiden folgenden Schemata.

Dialoge:

Verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? ___ (0-10)

Wie fesselnd und interessant sind sie? ___ (0-10)

Passt die Menge der Dialoge in die Geschichte? ___ (0-8)

Wie sehr treiben sie die Handlung voran? ___ (0-8)

Innerer Monolog:

Passen die Monologe zur Person, die spricht/denkt? 9 (0-9)

Wie sehr tragen die Monologe zur Charakterisierung der Figur bei? 7 (0-9)

Werden Empfindungen, Wahrnehmungen, Gedanken und Überzeugungen der Figur deutlich? 9 (0-9)

Regen die Monologe zum Weiterlesen an? 5 (0-9)

Emotionalität _10_ von 14 Punkten

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? _5_ (0-7)

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? _5_ (0-7)

Beschreibungen _20_ von 28 Punkten

Fügen sich die Beschreibungen sinnvoll in die Geschichte ein? _5_ (0-7)

Wie stark fördern sie die Figuren- und Handlungsentwicklung? _5_ (0-7)

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke eingesetzt? _5_ (0-7)

Passt die Menge der Beschreibungen oder sind es zu viele/zu wenige? _5_ (0-7)

Spannungsbogen _12_ von 20 Punkten

Gibt es einen Spannungsbogen? _7_ (0-10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? _5_ (0-10)

Plot/Aufbau/innere Logik der Geschichte _17_ von 18 Punkten

Ereignen sich die Geschehnisse in einer schlüssigen Reihenfolge? Gibt es unötige oder überflüssige Passagen? _8_ (0-8)

Ist die Handlung glaubwürdig? _9_ (0-10)

Atmosphäre _17_ von 21 Punkten

Wird durch den Stil, die Figuren, die Handlungen, die Welt eine Atmosphäre geschaffen? _5_ (0-7)

Wirkt die Atmosphäre passend? _7_ (0-7)

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? _5_ (0-7)

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro