G041fb (1)
Ich war absolut Feuer und Flamme für deine Geschichte. Die Prämisse ist absolut klasse, es passiert recht selten, dass ich hier beim Wettbewerb eine Geschichte lese, deren Konzept ich noch nicht kannte (was absolut nichts schlechtes für die anderen Geschichten sein muss!), aber deine war wirklich erfrischend originell. Du baust die Szenerie wunderbar auf, man bekommt Stück für Stück mehr Info über Jaro und seine Mission, über seinen Heimatplaneten und das Problem. Ich war vollkommen gefesselt von seinem Plan, die Nordlichter zu fangen und mit nach Hause zu nehmen, wie er es versucht hat, es nicht klappt und wie niedergeschlagen er war.
Ein neugieriges kleines Kind wie Swea ist natürlich immer eine gute Möglichkeit, die Geschichte voran zu bringen (und ergänzt Niedlichkeit, was auch ein Plus ist) und sie hat mir am Anfang wirklich gut gefallen. Ich war etwas skeptisch vom Kidnapping, fand aber die Hintergründe und Gefühlswelt von Jaro, dass es eher eine Sekundenentscheidung ist, dass er selbst auch von sich überrascht ist, sehr gut gemacht. Es geht einem sehr nahe, als er am Tiefpunkt der Geschichte über Swea sagt, dass er sie vielleicht einfach nur mitgenommen hat, weil er und sein Planet einfach nicht vergessen werden sollten.
Danach...wurde es für mich etwas schwieriger. Ich mag das Motiv vom allwissenden Kind nicht. Dass diese Siebenjährige eine Idee hat, auf die Jaro in all den Jahren nicht gekommen ist (die ja nun auch nicht so abwegig ist), ist etwas absurd und es wäre mir lieber gewesen, wenn Swea einfach ein neugieriges Kind geblieben wäre. Auch, dass Jaro noch nie darüber nachgedacht hat, dass das Licht im schwarzen Loch sein könnte, erscheint mir einfach merkwürdig. Ich hätte es besser gefunden, wenn er das schon auf dem Schirm gehabt hätte, aber es einfach nicht wahrhaben wollte, weil er eben nicht ins schwarze Loch hineingehen kann, ohne für immer drin zu stecken.
Und leider fand ich alles, was danach passiert ist, etwas langweilig und vorhersehbar. Es ist irgendwie schade, weil die Geschichte so brillant Spannung aufbaut, die dann irgendwie...etwas verpufft und einen am Ende etwas unzufrieden zurücklässt. In meinen Augen geht am Ende alles zu einfach, es löst sich zu simpel und hinterlässt die Frage, warum Jaro das nicht früher schon gemacht hat. Unterm Strich hätte ich mir einfach mehr vom Ende erhofft. Ich verstehe auch nicht, warum das Licht zum schwarzen Loch geworden ist - du sagst, das passiert, wenn ein Licht keinen Grund mehr zum Strahlen hat, aber Planea war ja da und bevölkert, warum hatte das Licht keinen Grund mehr zum Strahlen?
Als Astronomie- und Weltraumnerd muss man sich bei der Geschichte ordentlich auf jede Menge Dinge einlassen, die einfach komplett unrealistisch sind - macht man aber wirklich gerne, weil die Geschichte sehr einladend und niedlich ist und ja auch von Anfang an überhaupt keinen Anspruch stellt, wissenschaftlich korrekt zu sein. Gleiches gilt für die finnischen Legenden. Da habe ich deutlich weniger Expertise, kann also nicht viel darüber sagen, wie gut oder schlecht du sie eingearbeitet hast. Als Laie wirkt es auf jeden Fall sehr passend. Das einziges, was mich irritiert ist, dass wenn ich Ronvontulet google, nur Ergebnisse für Revontulet auftauchen. Entweder, da hast du etwas durcheinander geworfen, oder es gibt verschiedene Begriffe in verschiedenen Regionen oder ähnliches. Letzteres ist natürlich vollkommen ok.
Also, unterm Strich kann ich nur sagen, es ist der Anfang einer absolut brillanten Geschichte mit einem Ende, was nicht ganz überzeugen kann. Ich mochte Jaro als Charakter, hätte mir von ihm aber mehr Verantwortung gewünscht, statt einfach ein Kind zu kidnappen und hätte mir Swea mehr als einfach ein Kind (neugierig, aber ab einem Punkt auch wahrscheinlich verängstigt?) gewünscht, was einfach Fragen stellt und nicht mysteriös-weise Dinge sagt, um die Handlung voran zu treiben. Bis zu dem Punkt, wo sie fragt, ob die Götter nicht helfen können, fand ich sie wirklich gut und gelungen. Danach, als sie ihn beinahe lockt, um die Lösung mit dem schwarzen Loch aus ihm herauszukitzeln, verliert sie für mich stark als Figur, weil ich gerade die naive, beizeiten etwas unpassende Sichtweise einer Siebenjährigen an ihr wirklich gerne mochte.
In meinen Augen reicht eine Überarbeitung der Kapitel 4-6, um aus deiner Geschichte ein absolutes Meisterwerk zu machen. Hoffentlich lese ich sie dann im Sammelband noch einmal, ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen!
Gesamtpunktzahl: 330 (von 382 möglichen Punkten)
Rechtschreibung (60)
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 60 von 60 Punkten (0, 15, 30, 45 oder 60)
Schlüssel:
60 = Weitgehend korrekte Einhaltung der RR
45 = Wenige Fehler, punktuelle Schwächen
30 = Viele Fehler, latent unsichere RS
15 = Sehr viele Fehler, die die Lesbarkeit/den Lesefluss einschränken0 = Enorm viele Fehler, die die Lesbarkeit deutlich negativ beeinflussen
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20 von 20 Punkten (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15 von 15 Punkten (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular 25 von 26 Punkten
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte? 5 (0-6)
Tragen Ausdruck und Wortwahl dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar ist? 6 (0-6)
Ist die Wortwahl abwechslungsreich? Wenn sie das nicht ist: wie sehr dient das der Geschichte? 6 (0-6)
Ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 8 (0-8)
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel 11 von 14 Punkten
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 5 (0-6)
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 6 (0-8)
Idee/Mut 12 von 14 Punkten
Wie originell, kreativ oder einfallsreich ist die Geschichte? 8 (0-8)
Wie mutig ist die Geschichte? 4 (0-6)
Hintergrundwissen/logischer Aufbau 17 von 24 Punkten
Harmonieren die Geschichte und die Welt, in der sie spielt, mit der Art, wie sie erzählt wird? 5 (0-8)
Passt das, was passiert, in die Welt/in die Zeit, in der die Handlung spielt? 5 (0-8)
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 7 (0-8)
Figurenentwicklung 52 von 72 Punkten
Allgemein 30 von 45 Punkten
Sind die Figuren glaubhaft gestaltet? 6 (0-9)
Wie groß ist ihr Wiedererkennungswert? 6 (0-9)
Passen ihre Handlungen zu ihrem Charakter? 5 (0-9)
Sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 6 (0-9)
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7 (0-9)
Protagonist*in/Erzählperspektive 22 von 27 Punkten
Findet eine charakterliche Entwicklung statt? 8 (0-9)
Ist diese nachvollziehbar und lebensnah? 5 (0-9)
Eignet sich die gewählte Erzählform/Erzählperspektive für die Geschichte? 9 (0-9)
Dialoge/innerer Monolog 30 von 36 Punkten
Verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7 (0-10)
Wie fesselnd und interessant sind sie? 8 (0-10)
Passt die Menge der Dialoge in die Geschichte? 8 (0-8)
Wie sehr treiben sie die Handlung voran? 7 (0-8)
Emotionalität 12 von 14 Punkten
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 6 (0-7)
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 6 (0-7)
Beschreibungen 25 von 28 Punkten
Fügen sich die Beschreibungen sinnvoll in die Geschichte ein? 7 (0-7)
Wie stark fördern sie die Figuren- und Handlungsentwicklung? 7 (0-7)
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke eingesetzt? 5 (0-7)
Passt die Menge der Beschreibungen oder sind es zu viele/zu wenige? 6 (0-7)
Spannungsbogen 18 von 20 Punkten
Gibt es einen Spannungsbogen? 9 (0-10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 9 (0-10)
Plot/Aufbau/innere Logik der Geschichte 12 von 18 Punkten
Ereignen sich die Geschehnisse in einer schlüssigen Reihenfolge? Gibt es unötige oder überflüssige Passagen? 5 (0-8)
Ist die Handlung glaubwürdig? 7 (0-10)
Atmosphäre 21 von 21 Punkten
Wird durch den Stil, die Figuren, die Handlungen, die Welt eine Atmosphäre geschaffen? 7 (0-7)
Wirkt die Atmosphäre passend? 7 (0-7)
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 7 (0-7)
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro