Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G944qo (1)

Ein kleiner Hinweis: Die zu bewertende Geschichte handelt von Suizid und Suizidgedanken. Diese Themen werden stellenweise auch in der Kritik aufgegriffen.

Lieber Autor, liebe Autorin,

Großes Lob erstmal für diese emotionale und eindrückliche Geschichte! Das Thema ist kein leichtes und Geschichten, die es als Story nutzen, geraten in meinen Augen schnell schmalzig, die Figuren sehr klischeehaft – was bei dir nicht passiert ist.

Aber der Reihe nach.

Deine Rechtschreibung und Kommasetzung ist nahezu einwandfrei, nur würde ich Dir den Tipp geben, den Genitiv immer dem Dativ vorzuziehen, es sei denn, es ist eine bewusste stilistische Entscheidung. Mir ist da ein konkretes Beispiel ins Auge gestochen:

"Trotz dem harten Griff der Hoffnung."

Das liest sich so nicht besonders schön, der Genitiv ist da wesentlich sauberer:

"Trotz des harten Griffs der Hoffnung."

Ein weiteres Beispiel, wo ich es allerdings nicht ganz so dramatisch finde:

"Nicht wegen dem Wind."

Trotzdem bleibt mein Tipp: Genitiv vor Dativ; liest sich meist einfach schöner :)

Aber das ist auch schon alles, was ich zu dem Thema sagen kann, der Rest wirkt auf mich wie Flüchtigkeitsfehler und lässt sich an einer Hand abzählen :)

Deine Wortwahl finde ich sehr interessant; Du benutzt häufig Wiederholungen als stilistisches Mittel, nebst anderen, mir sind auch einige Klimaxe aufgefallen. Die passen sehr gut zu der Hauptfigur und ihren kreisenden Gedanken, gerade in Bezug auf die Wiederholungen rate ich Dir aber, etwas mehr Abwechslung einzubauen, beziehungsweise einige Wörter zu streichen, die Du sehr oft benutzt. Ein Beispiel wäre "fliegen". Da gibt es sehr viele Synonyme für, ich würde Dir hier raten, hin und wieder darauf zurückzugreifen.

Woran es ebenfalls mangelt, sind Details zum Setting. Man erfährt, dass die Hauptfigur auf einem Dach steht, aber nicht, wo genau. Ich vermisse es zwar nicht unbedingt, finde aber, dass Du hier die Möglichkeit verschmäht hast, die Atmosphäre der Geschichte noch eindrücklicher zu gestalten. Der kalte Wind leistet gute Dienste, aber da geht noch mehr! Wie hoch ist zum Beispiel das Dach, auf dem die Hauptfigur steht? Was spielt sich unter ihr ab? Scheint die Sonne oder ist der Himmel bedeckt? Nieselt es vielleicht? Natürlich kann man das auch dem Leser überlassen, aber in der Hinsicht würde ich immer zumindest einen kleinen Wegweiser aufstellen.

Eine weitere Sache, die hier nicht unbedingt fehlt, die ich aber trotzdem ansprechen möchte: Man erfährt kaum etwas über die Hauptfigur. Nicht einmal das Geschlecht, weshalb ich hier auch nicht Protagonist bzw. Protagonistin sage, sondern Hauptfigur. Du beschreibst sehr sehr schön und eindrücklich die Gedankengänge und Gefühle der Hauptfigur, aber alles drumherum bleibt ziemlich auf der Strecke. Als würde man in einen Roboter gucken, dessen Innenleben detailliert ausgearbeitet ist, aber die Außenverkleidung fehlt. Wie gesagt: Dass es fehlt, stört den Lesefluss und das Leseerlebnis nicht, es hätte aber dazu beitragen können, dass die Hauptfigur noch näher an mich als Leser herankommt, weil sie für mich dann greifbarer ist.

Aber natürlich möchte ich Dich auch für das gut ausgearbeitete Innenleben loben :)

Der verschwundene Lebenswille; die Frage, welchen Sinn es für die Hauptfigur hat, noch hier zu sein, aber zugleich die Frage, was nach dem Tod kommt und ob er wirklich die erhoffte Freiheit bringt, und die daraus resultierenden Zweifel an dem Vorhaben. Dies schafft auch eine sehr schöne Charakterentwicklung und damit ein sehr schönes Ende für die Hauptfigur, gerade weil es nicht ihr Ende ist.

Originell ist diese Idee nicht, aber durchdacht ist sie durchaus und die Message ist auch sehr schön und vor allem wichtig: Zu springen lässt einen nicht fliegen, sondern fallen, Aufgeben beschert keine Freiheit. Das vermag die Hoffnung. Gerade wenn man unter ein psychischen Krankheit leidet und sich deswegen dazu entscheidet, sich das Leben zu nehmen, ist dieser Gedankengang oft schwer greifbar. Aber ich denke, es kann dieser Person dann auch helfen, so etwas zu lesen, und ich nehme an, das ist auch Deine Intention. Ich hoffe, dass Du selbst nicht von derartigen Gedanken betroffen bist, falls doch, wünsche ich Dir ganz viel Kraft und vor allem Hoffnung. 

Ich habe die Amsel und den Wind als Nebenfiguren gewertet und sie entsprechend auch ins Raster einfließen lassen. Zu Meckern habe ich hier aber nicht wirklich etwas; die beiden Figuren erfüllen ihren Zweck, ihr "Charakter" passt ins Setting und wirkt als passendes und spannendes Gegengewicht zu der zweifelnden Hauptfigur; gute Arbeit!

Insgesamt eine sehr schöne Geschichte, trotz dessen, dass sie nicht einmal 1000 Wörter lang ist. Aber genau deswegen würde ich sie noch ein bisschen ausschmücken :)

Liebe Grüße!

Gesamtpunktzahl:  505 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

79 /80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

9 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

9 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

8 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

8 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

7 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

8 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 158 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 7 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 37 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

10 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

10 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

10 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

6 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

10 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

10 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

7 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

10 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

10 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

10 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 113 Punkte von max. 120

Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)

Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht? 

8 Punkte

Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei? 

10 Punkte

Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich? 

10 Punkte

Berühren die Monologe? 

9 Punkte

Regen die Monologe zum Weiterlesen an? 

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 47 Punkte von max. 50

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

8 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 15 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

8 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

10 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

10 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

6 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

10 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 44 Punkte von max. 50

Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

10 Punkte

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 50 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

8 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

10 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

9 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 34 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro