Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G702ce (2)

Du erzählst die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Welt lebt, in der Träume und Magie verboten sind. Sie erinnert sich an ihre Kindheit mit ihrem Vater, der immer mit ihr geträumt hat und wünscht sich das zurück, trifft dann auf einen Magier, der ihr hilft, ihren Namen zu ändern und ihrer arrangierten Ehe zu entkommen, um frei zu sein.

Vollständig originell ist die Idee dahinter jetzt nicht, aber du setzt es schön um. Am Anfang hast du glaube ich mehrere Zeitsprünge drin, das ist etwas verwirrend und man kann ihm nicht ganz folgen. Möglicherweise wäre es geschickter, die Geschichte in einer konkreten Situation in der Gegenwart zu beginnen und die Vergangenheit als kurze Rückblicke einzubauen.

Was mir sehr gut gefallen hat, ist das Gedicht am Anfang, es setzt eine schöne Atmosphäre, stimmt einen aufs Thema ein und ist zudem noch sehr schön geschrieben.

Ein großes Problem hast du mit Fehlern im Text. Es sind zahlreiche Rechtschreib-, Grammatik- und Kommafehler drin. Ich hab dir unter dem Text mal eine Liste gemacht, bei den Kommata waren auf jeden Fall noch mehr drin. Es passiert dir ein paarmal, dass du in der Zeitform springst, da musst du ein wenig aufpassen.

Auch Wortwiederholungen tauchen immer wieder auf. Vor allem das Wort „jene“ magst du sehr gerne und nimmt etwas überhand. Es kommt aber auch im kleineren Kontext einige Male vor, zum Beispiel zweimal „helfen“ in "Ich werde euch genau so lange helfen, wie diese Sanduhr durchläuft. Wenn das letzte Sandkorn fällt, dann ist mein Angebot vorbei und ich kann euch nicht mehr helfen."

Ein Widerspruch, der mir aufgefallen ist, sind die Sonnenstrahlen bei ihrer Flucht. Du sagst, dass sie das Schloss vor den ersten Sonnenstrahlen verlassen muss, aber gleichzeitig sieht sie die Sonne schon aufgehen, als sie aufwacht. Eventuell meinst du, dass man so leichtes Morgengrauen am Horizont sehen kann, das würde ich dann aber auch so formulieren.

Gut gefallen haben mir deine Metaphern, zum Beispiel die mit dem Tintenlöscher. Du hast auch sehr schön den Spannungsbogen mit den zwei Wörtern aufgebaut und aufgelöst.

Was ich nicht ganz verstanden habe, warum sie die Hilfe des Magiers brauchte, um zu fliehen, einen neuen Namen annehmen erscheint mir durchaus wie etwas, was sie auch allein hinbekommen hätte.

Deine Charaktere hätten auch gut noch einige deutlichere Eigenschaften vertragen, irgendeinen Widererkennungswert, der sie von einem leeren Charakterbogen unterscheidet. Eine Angewohnheit, die mehrfach erwähnt wird oder eine Sache, die sie gerne mögen. Ich weiß, dass das in Kurzgeschichten nicht leicht ist, aber es ist auf jeden Fall möglich und macht die Figuren sofort nahbarer.

Ein klassisches Kurzgeschichtenproblem, über das du auch gestolpert bist, ist dass man viel zu wenig Kontext für die Welt bekommt. Warum ist Magie verboten/verleugnet? Was haben Träume mit Magie zu tun? Warum sind Träume auch verboten? Keine dieser Fragen wird beantwortet und macht es etwas schwerer, mit Ria/Landra mitzufiebern, weil man ja nicht wirklich weiß, wogegen sie eigentlich kämpft. Ich weiß, wie schwer es ist, in 5000 Wörtern genug Kontext für eine komplett neue Welt zu geben und du bist definitiv nicht die erste Person, bei der das nicht ganz hingehauen hat. Leider geht dabei etwas verloren, wozu die Geschichte definitiv Potenzial gehabt hätte. Wenn du es da noch schaffst, mehr Info zu geben, könnte das die Geschichte definitiv nochmal ordentlich abrunden.

Was mir gut gefallen hat, war das offene Ende mit Armin, wo unklar bleibt, ob es tatsächlich ihr Vater ist mit einem neuen Namen oder einfach jemand, der ein ähnliches Schicksal hatte.

Insgesamt hat mir die Geschichte gut gefallen, die Handlung war schlüssig und der Text, bis auf die Fehler, bei denen du in Zukunft vielleicht ein bisschen mehr aufpassen solltest, angenehm zu lesen. Danke für deinen Beitrag :)

Hier noch die Fehler, die ich gefunden habe:

Rechtschreibfehler:

- Grenzenlos > grenzenlos

- Meeresbriese > Meeresbrise

- zwei Dutzend Jahre (Dutzend groß bei bestimmten Angaben)

- Gehorsam > gehorsam (wenn Verwendung als Adjektiv)

- sollt > sollte (vermutlich Tippfehler)

- etwas magisches > etwas Magisches

- Ihr, Euer groß, wenn du es als Höflichkeitsform benutzt

- dasselbe zusammen geschrieben

- das Vorherige > das vorherige [Lächeln]

- inne hatte > innehatte

Grammatik:

- "Gesagt gehabt" ist stark umgangssprachlich, "hatte der Mann ihr gesagt" ohne das gehabt ist besser

- "von eben jenem alten Mann" (statt jenen)

- "sie wusste, dass dort mehr war" (nicht das)

Zeichensetzung:

- "Dienst an den Göttern darin sahen, die Turmuhr zu schlagen" (Komma muss sein)

- "Schritt Richtung Norden gemacht hatte, wandte sie sich um"

- "Da bist du ja, Ria von Mellura"

- "Sie schaffte es nicht, sie zu sortieren"

- "Sie wusste, zumindest ihr Mann würde nichts mehr mitkriegen"

- "Ich hoffe, du findest hier, was du suchst"

Gesamtpunktzahl:  395 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (0 ist möglich). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

61/80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

10  Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

5 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

8 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

8 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

7 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

4 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

7 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 119 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 6 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

7 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

8 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

9 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 30 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

8 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

6 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

9 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

4 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

5 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

7 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

6 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

10 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

9 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

8 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 89 Punkte von max. 120

Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 

5 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 

4 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 

7 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 

9 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 

8 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Gesamtpunktzahl Dialoge 33 Punkte von max. 50

 
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

5 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

4 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 9 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

7 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

7 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

8 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

5 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

8 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 35 Punkte von max. 50

Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

10 Punkte (0 bis 10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

9 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

8 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

4 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 41 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

9 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

9 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

8 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 33 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro