Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G659hc (1)

Deine Geschichte hat mir gut gefallen. Ich liebe verzweifelte Beziehungen, die zum Scheitern verurteilt sind und doch irgendwie ihren Weg finden.

Dennoch habe ich ein paar Kritikpunkte.

Das erste Kapitel beginnt mit etwas Info Dump. Natürlich hat man in einer Kurzgeschichte nur begrenzt Platz, um alle wichtigen Informationen unterzubringen, hier hätte ich mir das aber etwas geschmeidiger in die Geschichte eingebunden gewünscht, wer jetzt wen heiratet etc.

Manche Sachen werden angeschnitten, dann jedoch nicht weiter ausgeführt.

Ein Beispiel: Aaron ist zwar erst acht Jahre alt, aber ziemlich schlau. Er ist wirklich knuffig.

Inwiefern ist er denn knuffig?

Noch eins: “… Es tut uns auch Leid, dass wir das so über deinen Kopf entschieden haben, aber unsere Familien wollten die Königreiche schon lange zusammenführen und da du jetzt 17 und Raven 18 ist, dachten wir, wäre es endlich Zeit.”

Wieso wollen sie die Königreiche denn zusammenführen? Das entscheidet man ja nicht einfach so irgendwann spontan beim gemeinsamen Kaffeetrinken. In der Regel sind die Herrscher ja eher darauf erpicht, ihr Königreich zu behalten oder sogar zu vergrößern. Da wäre die Absicht für mich schon irgendwie wichtig gewesen.

Und noch ein für den Geschichtsverlauf ja relevantes Beispiel: Seit fast zwei Monaten wurde es uns verboten, uns zu sehen, sodass wir nicht wussten, wie es dem anderen ging.

Du erwähnst leider nicht, warum es ihnen plötzlich verboten ist. Ihre Beziehung ist ja geheim, niemand weiß davon. Warum sollen sich zwei Freundinnen plötzlich nicht mehr sehen dürfen?

Da sind einfach einige Sachen offen, beziehungsweise ergeben so beim Lesen keinen richtigen Sinn, auch, dass gegen Ende der Geschichte die Königin die Scheidung vom König beantragt und im selben Atemzug die Beziehung zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren legalisiert. Wieso hat da der König plötzlich kein Mitspracherecht mehr? Wer herrscht denn jetzt?

Ich habe mich ebenfalls gefragt, zu welcher Zeit deine Geschichte spielt. Sie soll mit 17 ohne Mitspracherecht verheiratet werden, auf gleichgeschlechtliche Beziehungen steht die Todesstrafe, weswegen ich sofort ein mittelalterliches Setting vor Augen hatte. Die Zofe spricht die Prinzessin mit “Euch” an, der Priester bei der Hochzeit mit “Sie”. Dann wiederum beantragt die Königin die Scheidung, was eher für ein moderneres Setting spricht. Das hat mich beim Lesen verwirrt.

Ansonsten finde ich den Verlauf der Geschichte spannend, du führst den Leser durch die Hochzeitsvorbereitungen, die befürchtete Hochzeit kommt, es gibt eine Eskalation, bevor dann am Ende alles wieder gut wird, ein wunderbarer Spannungsbogen.

Die Protagonistin zeigt Charakter, begehrt immer wieder gegen die erzwungene Ehe auf. Was ich mir allerdings hier etwas gefehlt hat: Sie ist gedanklich kaum bei ihrer heimlichen Freundin. Sie beschwert sich über die Situation, doch sie wirkt für mich nicht wirklich verzweifelt, die Liebe ihres Lebens bald für immer zu verlieren.

Was mir mega gut gefallen hat, ist das Bild, wie die beiden Bräute zum Altar schreiten, die Brautsträuße in den Händen, eine links, eine rechts, passend zu den beiden Königreichen links und rechts.

Formal habe ich einige sich wiederholende Fehler gefunden. Du rutschst immer wieder von Präsens ins Präteritum. Auch bei der Groß- und Kleinschreibung scheinst du noch ein paar Schwierigkeiten zu haben.

In wörtlicher Rede, nachdem der eigentliche Satz noch weitergeht, kommt kein Punkt.

Beispiel: "Wenn keine Hochzeit stattfindet, brauche ich auch kein Kleid.", sage ich trotzig, bereue es jedoch sofort.

Der Punkt hinter „Kleid“ muss weg.

Hin und wieder bin ich beim Lesen über ungünstige Formulierungen oder deinen Satzbau gestolpert.

Beispiel: Hinter sich schließt Raven die Tür und kommt dann auf mich zu.

Besser wäre: Raven schließt die Tür hinter sich und kommt dann auf mich zu.

Oder: … und es laufen mir Tränen über die Wangen.

Besser: … und mir laufen Tränen über die Wangen.

Manchmal bewirkt schon eine kleine Umstellung einen wesentlich besseren Lesefluss.

Abgesehen von den obrigen Kritikpunkten war deine Geschichte aber wirklich angenehm zu lesen. Danke dir dafür!

Gesamtpunktzahl:  403 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

65 /80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

10 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
 

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

6 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

7 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

6 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

8 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

7 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 126 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 6 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

7 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

6 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

6 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

5 Punkte

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 24 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

7 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

8 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

8 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

7 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

7 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

7 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

7 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

7 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

7 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

9 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

8 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 88 Punkte von max. 120

Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 

8 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 

8 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 

7 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 

8 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 

8 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Gesamtpunktzahl Dialoge 39 Punkte von max. 50

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

7 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 14 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

6 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

7 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

7 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

6 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

7 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 33 Punkte von max. 50

 
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

10 Punkte (0 oder 10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

8 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

9 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

9 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 45 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

7 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

7 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

7 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 28 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro