Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G624la (2)

Wow, ich habe mich wirklich in diese Geschichte verliebt! Du hast es wunderschön geschrieben, es war spannend, emotional und ich fand den Plot fantastisch! (An der Stelle: ich werde im Folgenden spoilern.)

Am Anfang hatte ich tatsächlich etwas Angst, dass Kylie und Aurelien (ich bin überfordert, wie man das Apostroph auf der Tastatur macht, es tut mir leid XD) ziemlich klischeehaft ala Liebe auf den ersten Blick und bad boy zusammen kommen würden und ich liebe absolut, was du stattdessen daraus gemacht hast! Die beiden haben nämlich wirklich Chemie und ich liebe es, dass sie eine Chance haben, aber das Kylie eben gerade erst Tratze verloren hat. Ich finde es immer traurig, wenn Charaktere geliebte Figuren verlieren, für den Plot aber sofort darüber hinweg kommen und deshalb finde ich es fantastisch, wie Kylie Tratze immer wieder erwähnt, das ist so viel realistischer und man kann so schön mitfühlen und sich damit identifizieren. Die Idee ist zwar nicht neu per se, mir gefällt aber trotzdem sehr, was du daraus gemacht hast!

(An der Stelle als kurze Warnung: Ich gehe in der Bewertung das Raster durch, aber nicht in der richtigen Reihenfolge, weil ich fand, dass zum Beispiel Beschreibungen und Figuren in dem Fall gut zusammengepasst haben, ich hoffe, es ist trotzdem verständlich.)

Am aller besten finde ich deinen wunderschönen Sprachstil mit den blumigen Vergleichen und Metaphern. Mein Liebling ist ,,Mein Todesurteil hängt über mir so bitterkalt, wie ein Eimer voller Eiswürfel und doch so verführerisch, als sei es ein romantischer Abend im Duft der Kirschblüten meiner schönsten Träume.“ , aber ich könnte noch viel mehr Stellen zitieren, bei denen mein Schriftstellerherz aufgegangen ist!

Bei der Sprache habe ich dir deshalb auch fast die volle Punktzahl gegeben. Leider musste ich fünf Punkte abziehen bei der Rechtschreibung wegen einem kleinen Fehler: Ziemlich am Ende hast du Schuld groß geschrieben, aber im Kontext von schuld an etwas sein, also als Adjektiv, das müsste klein sein.

Das war aber nur ein winzig kleiner Fehler. Wirklich etwas negativ ist mir deine Zeichensetzung aufgefallen: An einigen Stellen fehlen welche, an anderen sind zu viele. Zum Beispiel hast du öfter ein Komma vor wie gemacht und dann kam ein Vergleich (sich in den Medien herumsprach, wie ein Lauffeuer). Laut Duden kommt da kein Komma hin.

Zwei Beispiele für ein fehlendes Komma sind: einer der wenigen Gründe weshalb ich Dämonen hasse. Vor weshalb kommt ein Komma, weil damit ein Nebensatz eingeleitet wird.

Und: Die Brücke, über die wir nun fahren sieht instabil aus. Hier fehlt ein Komma nach fahren, zwischen zwei Prädikaten muss immer ein Komma sein.

Sonst war Rechtschreibung und Grammatik einwandfrei und die Geschichte war im Ganzen wunderbar flüssig zu lesen.

Ich habe sehr mitgefiebert bei deiner Geschichte und konnte mich sehr gut in Kylie reinversetzen, habe aber trotzdem ein paar wenige Punkte bei der Emotionalität abgezogen, größtenteils wegen der Stelle, als sie über die Brücke fahren und Kylie sieht, dass sie kaputt ist. Den Schock und die Panik hättest du etwas mehr beschreiben können, auch körperlich, also zum Beispiel, dass Kylies Herz einen Schlag aussetzt, um dann viel zu schnell weiter zu klopfen, dass ihr Schweiß ausbricht oder du könntest genauer beschreiben, wie ihre Stimme klingt, beispielsweise schrill. Du schreibst nur, dass sie panisch klingt, was eher ,,tell“ als ,,show“ ist.

An dieser Stelle konnte ich nicht wirklich mit Kylie mitfühlen und habe deshalb ein wenig gebraucht, um in die Geschichte reinzukommen.

Die Szene, als sie im Dunkeln aufgewacht ist, fand ich deutlich besser mit den Beschreibungen von dem kalten Schauer, Erinnerungsfetzen (keine Ahnung wieso, aber ich liebe dieses Wort XD) und dem Zittern. (Ich fand, sie war ein bisschen entspannt dafür, plötzlich in einem dunklen Raum aufzuwachen, aber im nachhinein könnte das gut daran liegen, dass sie ein Dämon ist.) Spätestens, als sie erfahren hat, dass Tratze tot ist, hast du mich aber emotional mit deinen fantastischen Beschreibungen mitgerissen und ab da war ich zu hundert Prozent in der Geschichte vertieft und habe mitgelitten und mitgefiebert!

Bei den Beschreibungen hat mir beim Lesen eigentlich nichts gefehlt, trotzdem habe ich beim nochmal drüber nachdenken, kein so genaues Bild vor Augen. Zum einen fehlen verschiedene Sinnesausdrücke, du beschreibst eigentlich nur, was Kylie sieht, aber auch da nur die ,,basics“. Zum Beispiel weiß ich, was in dem Raum drinnen steht und dass er dunkel ist, aber ich habe zum Beispiel keine Ahnung, wie groß er ist, wie die Wände aussehen, was für eine Art von Bett etc. drinnen steht, etc. Genauere Details wie Farben oder Muster oder auch Gerüche, wie die Luft in dem Raum ist und ob man irgendwas hört oder es ganz still ist, können die Geschichte lebendiger machen und in dem Fall auch Aurelien, weil er Kylie dahin gebracht hat und der Raum etwas mehr über seinen Charakter hätte aussagen können. Er bleibt nämlich noch ein bisschen blass. Wir erfahren nicht, wohin er Kylie gebracht hat und warum und auch nicht, warum es so wichtig für ihn ist, dass Kylie keine Angst vor ihm hat. Auch Traze hättest du etwas mehr Charakter geben können, in dem sich Kylie zum Beispiel in ein, zwei Sätzen an bestimmte Dinge erinnert, die sie jetzt nie wieder von ihm hören und nie wieder mit ihm machen wird. So etwas fehlt mir ein wenig, deshalb habe ich bei dem Wiedererkennungswert der Figuren etwas mehr abgezogen.

Sonst finde ich aber, dass sowohl Kylie als auch Aurelien wirklich spannende, differenzierte Charaktere sind, vor allem durch Kylies Enthüllung am Ende.

Den Protagonisten zu bewerten, fand ich sehr schwierig. Ich würde sagen, dass Kylies Ziel ist, zu überleben und die Dämonen zu besiegen

Bei Wissen und Hintergrund habe ich eigentlich nicht viel zu sagen. Die Welt ist logisch aufgebaut und macht Sinn. Man hätte die Geschichte noch etwas mehr ausarbeiten, weil in Bezug auf die Welt noch viele Fragen offen bleiben. Z. B. Woher die Dämonen kommen, warum sie gekommen sind, ob sie denn blutrünstig sind oder nicht (Aurelien war es nicht, aber aus irgendeinem Grund müssen sich die Menschen doch vor Dämonen fürchten, sind alles nur Vorurteile oder gibt es Dämonen, die Menschen umbringen und andere, die es nicht tun?), etc. Solche Dinge wären spannend gewesen, die Geschichte funktioniert aber auch ohne, deshalb habe ich nicht zu viele Punkte abgezogen.

Den Spannungsaufbau fand ich grandios. Ganz besonders haben mir deine Kapitelenden, die es mir unhöflich gemacht haben, das Lesen zu unterbrechen und auch der Plot am Ende. Mir gefällt auch dein erstes Kapitel sehr. Ich hatte anfangs Angst, dass es Infodumping wird, aber du sagst wirklich nur das wichtigste, gibst direkt eine Vorstellung davon, was kommen wird und der letzte Satz gefällt mir auch hier wirklich gut. Das zweite Kapitel hat mich noch nicht so wirklich abgeholt, weil mir wie gesagt hier einfach mehr von Kylies Emotionen fehlen, aber dann hast du mich absolut mitgerissen.

Die Atmosphäre fand ich wunderschön. Sie ist geheimnisvoll und spannend und du baust sie wunderschön durch deine fantastische Sprache auf. Trotzdem habe ich ein paar Punkte abgezogen, weil du manchmal sehr schnell von einer schwermütigen Atmosphäre zu einer plötzlich sehr lockern springst, was mich etwas rausgebracht hat. Zum Beispiel hält Kylie ihre emotionale Rede, dass sie Aurelien nicht töten wird und dann kommt ,, »Scheint so«, meine ich schulterzuckend und Aurélien lacht.“ Besonders dieses schulterzuckend kam für mich irgendwie plötzlich und hat mich raus gebracht. Ansonsten fand ich die Atmosphäre, die du erschaffen hast, perfekt.

Zu den Dialogen: Die Funktion ist deutlich geworden, die Stelle hat gepasst, die Menge hat gepasst, alles supi, nur die Ausdrucksweise hat mich teilweise etwas rausgebracht. Z. B. sagt Traze am Anfang: ,,Tauchst du wieder in deine endlosen Sorgen ab?“, was an sich schön klingt, meiner Meinung nach aber nichts ist, was Leute für gewöhnlich sagen. Etwas umgangssprachlicheres wie ,,Machts du dir schon wieder zu viele Sorgen?“ hätte ich passender gefunden. Ich finde auch, dass es immer etwas steif klingt, wenn Menschen in wörtlicher Rede das Präterium benutzen, weil man im Alltag doch öfter im Perfekt redet. Zum Beispiel hast du geschrieben: ,,tötete er meine Mutter“. ,,Hat er meine Mutter getötet“ klingt einfach natürlicher, finde ich.

Jep, ich glaube, jetzt habe ich alle Aspekte. Zum Schluss will ich unbedingt nochmal sagen, dass ich zwar einige Punkte kritisiert habe, mich deine Geschichte wirklich begeistert hat! Man kann ein paar Kleinigkeiten verbessern, aber im Großen und Ganzen ist diese Geschichte absolut fantastisch und jedes Mal, wenn ich nochmal in den Text geguckt habe, um etwas nachzuschauen, war ich wieder begeistert davon, wie fantastisch dein Schreibstil ist und wie spannend diese Geschichte ist! Ich persönlich fände es fantastisch noch einmal etwa von Kylie und Aurelien zu hören und bin dir sehr dankbar, dass du diese Geschichte mit uns geteilt hast!

Gesamtpunktzahl:  487 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden. In wenigen Fällen sind nur vorgegebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

77 /80 Punkte

 
Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

10 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

10 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

10 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

10 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 167 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 6 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

9 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

8 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 34 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

9 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

10 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

10 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

6 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

9 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

10 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

8 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

7 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

8 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

8 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

7 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 99 Punkte von max. 120

Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 

8 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 

7 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 

7 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zu viel/zu wenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 

10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 

9 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Gesamtpunktzahl Dialoge 41 Punkte von max. 50

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

9 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

8 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 17 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

8 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

10 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

8 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

3 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zu viele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

7 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 36 Punkte von max. 50

Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

10 Punkte

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 50 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

8 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

7 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

10 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 35 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro