G610ka (2)
In der Kürze liegt die Würze, sagt man. Nun, so kurz ist Deine Geschichte keineswegs, schöpft aber den Rahmen nicht aus. Das muss sie auch nicht, denn so wie ist, funktioniert sie ganz prächtig. Die Spoilergefahr ist hier enorm, daher muss ich etwas aufpassen, was ich schreibe.
Die Idee ist wirklich gut. Ich bin der festen Überzeugung, dass sie besonders im Rahmen einer Kurzgeschichte Wirkung erzeugt. In einem längeren Werk wie einem Roman dürfte das nicht funktionieren, zumindest nicht in der vorgetragenen Perspektive. Dafür ist sie zu besonders und handlungsprägend. Ich mag sie auch deshalb sehr, weil ich über den Protagonisten (ja, so allgemein kann man das sagen) mal ein Gedicht geschrieben habe, die Nachricht war eine ganz ähnliche.
Erst nach und nach kristallisiert sich heraus, worum es eigentlich geht und wer da spricht. Mit Andeutungen und Hinweisen gehst Du behutsam um, so dass die Spannung steigt und die Ungewissheit abnimmt. Ich habe recht fix gemerkt, worum es geht, aber dennoch musste ich einfach wissen, wie es weitergeht.
In mehreren Episoden skizzierst Du das Geschehen, beleuchtest verschiedene Aspekte. Dabei drängt sich die Sprache nie auf und bleibt stets im Hintergrund. Sie liest sich leicht, die Worte wählst Du geschickt. Gut, Dialoge kann man bei dem Setting vielleicht nicht erwarten (das wäre mal ein Ding! Denk mal drüber nach... :D), insofern müssen die Beschreibungen und Schilderungen die Geschichte tragen. Das ist kein Drama, aber es erlaubt mir kaum, Punkte für die Dialoge zu geben. Die Art der Geschichte lässt mich auf das Monolog-Raster ausweichen, das wird der Geschichte gerechter.
Ich würde hingegen schon sagen, dass der Erzähler ein Ziel hat, allerdings hat er kaum Mittel, diese zu erreichen. Aber auch hier... wenn man mal genau darüber nachdenkt, ein wenig improvisiert und den Rahmen des Denkbaren (fantastisch ist das Ganze eh schon) ausweitet, dann wäre auch das in der Geschichte darstellbar - gibt es so eine Geschichte überhaupt außerhalb von Science-Fiction? Das wäre dann sowas wie Rache-Fantasy oder so... ich schweife ab.
Gegenspieler oder Mitagierende gibt es kaum. Das finde ich schade, dann man hätte anhand der Mitwelt zeigen können, dass die Gedanken eben nicht nur Gedanken sind sondern physische Folgen haben. Hier hätte ich mir etwas mehr Mut gewünscht, über den Wahrnehmungsrand hinauszuschauen und die gesamte Umwelt in den Blick zu nehmen. Gerade bei diesem Protagonisten könnte das sehr erhellend sein. Vor allem, weil dann der Fokus nicht nur auf den Gedanken und Gefühlen einer Person liegt - nicht immer sind die Gedanken in sich stringend oder bilden Erfahrungswelten ausreichend nachvollziehbar ab. So wirkt der Prota eigentümlich uneins mit sich selbst, nicht stark, aber doch so, dass seine Gedanken leichte Fragen aufwerfen.
Aber sei es drum: sie ist und bleibt eine gute, flüssig zu lesende Geschichte mit einem spannenden Twist, der nachdenklich macht und zum erneuten Lesen einlädt. Viel mehr kann sich nicht wünschen. Gut gemacht!
Gesamtpunktzahl: 471 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgegebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
70 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 9 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
9 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
9 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
9 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
9 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 150 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 10 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
9 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
7 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 34 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
8 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
9 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
8 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
6 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
7 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
7 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
7 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
8 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
8 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
8 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
3 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 86 Punkte von max. 120
Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
10 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
8 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
10 Punkte
Berühren die Monologe?
9 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 47 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
9 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 18 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
9 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
8 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
9 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
7 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
9 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 42 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
9 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
9 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 46 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
9 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
9 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 38 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro