G610ka (1)
Diese mit nicht einmal 2000 Wörtchen doch sehr kurze Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte nicht anders, als sie nach dem ersten Lesen gleich noch einmal zu lesen, mit dem richtigen Wissen, worum es sich handelt.
Die Idee ist super, die Umsetzung ist es auch und ich versuche, diese Kritik spoilerfrei zu schreiben – denn ihr solltet sie unvoreingenommen lesen! Ihr solltet diese Geschichte lesen!
Der schlichte Titel passt gut zu dieser Erzählung.
Der Anfang irritiert ein wenig, weil sich der Ich-Erzähler nicht weiter vorstellt und auch nicht vorgestellt wird – aber das ist Absicht. Sehr gekonnt wird hier erst einmal die Erzählsituation offen gelassen und nur ein paar vage Andeutungen liefern Hinweise. Funktioniert jedenfalls gut, um die Neugier zu wecken.
Eine Stelle in der zweiten Zeile irritiert mich. Wonach streckt er seine Arme aus? “nach ihnen” – aber bisher gibt es nichts im Text, worauf sich diese Stelle beziehen könnte. Vielleicht ein Überarbeitungsfehler? Einen Satzteil gelöscht und vergessen, den Bezug im zweiten Satz ebenfalls herauszunehmen?
Aber schon der erste Abschnitt vermag es, eine gewissen Atmosphäre entstehen und den Ort vor dem inneren Auge auftauchen zu lassen.
Die Beschreibungen des Ich-Erzählers sind passend und sie fügen sich eine um die andere wie zu einem Puzzle zusammen. Die verschiedenen Episoden/Szenen im Text erzeugen ein Bild und sind stimmig aufeinander bezogen.
Beim Lesen hatte ich eine erste Vermutung, dass der Erzähler ein Obdachloser sein könnte, die sich allerdings schnell als falsch herausstellte.
Zur Mitte hin hat es dann “Klick” gemacht.
Der Schreibstil und die Sprache sind oft einfach gehalten, aber sie passen damit zum Inhalt. Auch die gewählte Ich-Erzählform ist perfekt gewählt und trägt zur Wirkung der Geschichte bei. Viele Protagonisten besitzt die Geschichte ebenfalls nicht, und die, die auftreten, werden nur soweit charakterisiert, wie für die Geschichte nötig. Dialoge sind ebenfalls nur minimal vorhanden (aber das reicht für diese Geschichte völlig) und eine wirklich aktive Handlung gibt es in diesem Sinne auch nicht, aber doch irgendwie schon. Ich versuche die Bewertung mit dem Raster des Inneren Monologs, um dieser Geschichte gerecht zu werden. Aber ob der Protagonist ein eigenes Ziel verfolgt und ob er gegen die Hindernisse ankämpft oder wie sehr der Protagonist zur Spannung beiträgt und ähnliche Punkte – puh, ich weiß nicht, wie ich das in Bezug auf diese Geschichte bewerten soll!!! Gerade hadere ich sehr mit dem vorgegebenen Bewertungsraster, weil es dieser Geschichte überhaupt nicht gerecht wird. Und das ist sehr schade.
Die Gefühle des Ich-Erzählers sind nicht immer nachvollziehbar oder sinnvoll für mich. Vor allem zu Beginn, als er sich über den Regen verärgert zeigt. Beim ersten Lesegang habe ich die Stelle überlesen (Klar Regen, kann schon ärgerlich sein), aber beim zweiten Lesegang bin ich daran hängen geblieben und fragte mich: Ja, aber wieso eigentlich verärgert? Vermutlich wurde dieses Gefühl gewählt, um den Leser erst einmal zu ködern, aber achte noch einmal darauf, ob du diese Verärgerung erklären kannst und sie wirklich Sinn ergibt.
Je weiter man liest und wenn man verstanden hat, wer da erzählt, umso besser kann man die Gefühle und die (Lebens-)Müdigkeit nachvollziehen. Die Geschichte wirkt.
Einmal stört mich eine Wortwiederholung: …”über und über mit Narben übersäht” und kurz darauf heißt es wieder “über und über” – das sind mir ein paar “über” zu viel.
Rechtschreibung, Satzbau, Ausdruck und Zeichensetzung sind ansonsten nahezu perfekt. Zwei Fehler: eines Nachts (hier ist eine bestimmte Nacht gemeint, daher groß) und einmal wurde “Zeit” klein geschrieben, weil die Geschichte aber relativ kurz ist, hauen die punktemäßig leider schon etwas rein.
Der Text ist mit nicht einmal 2000 Wörtern nicht sonderlich lang, aber er schafft eine Atmosphäre, spricht eine Botschaft aus und stimmt traurig und nachdenklich. Der Inhalt ist auf seine schlichte Art besorgniserregend und das Thema sehr aktuell. Manchmal braucht es einfach nicht viele Worte, um etwas zu erzählen.
Du hast einen Text geschrieben, von dem ich mir vorstellen könnte, dass man ihn auch Jugendlichen in der Schule zum Interpretieren vorsetzen könnte.
Es ist jedenfalls eine Geschichte, die mir sehr gefallen hat. Vielen Dank dafür!
Gesamtpunktzahl: 495 von 545
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
66 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
9 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
9 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
10 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 159 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 9 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
8 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 36 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
8 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
8 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
8 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
7 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
7 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
5 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
5 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
2 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 90 Punkte von max. 120
Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
10 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
10 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
10 Punkte
Berühren die Monologe?
10 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 50 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
8 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 18 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
9 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
6 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
10 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 45 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
8 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 48 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
10 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 40 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro