G177do (1)
Die Geschichte hat mir gut gefallen, ich denke aber, das vom strategischen Aufbau und der Struktur mehr dringewesen wäre. Eingerahmt ist die Erzählung von einem O-Ton zu Beginn (der ist kurz und knackig und macht neugierig) und einer Zeitungsanzeige am Ende, die das Geschehene erklärt. Für mich hat die Geschichte bis zum Zeitungsteil gut funktioniert, danach fielen für mich Spannung und Leselust etwas in sich zusammen.
Das hat zwei Gründe. Zum einen ist der Artikel einem tatsächlichen Artikel, zwar ähnlich, aber inhaltlich würde das niemals so einer Zeitung stehen - gerade Namen von Tätern und Hinweise auf psychologische Probleme nebst O-Tönen von Bewohnern aus der Nähe über diese Person. Das ist schlicht unrealistisch. Das ist aber gar nicht mal sooo dramatisch. Erzähltechnisch finde ich diesen Wunsch, das Vergangene durch Fakten erklären zu wollen, schade, denn damit traust Du den Leser*innen glaube ich zu wenig zu. Klar, die Erzählung der Geschehnisse aus der Innenperspektive sind sehr bildgewaltig, teils verstörend (auf eine gute Weise!) und lassen uns sehr nah an die Protagonistin ran - so nah, dass er schon richtig unangenehm wird. Klar, Du arbeitest viel mit Symbolen, sprachlichen Versatzstücken und Elementen, die sich nicht gleich erschließen. Aber sind sind nicht sooo unverständlich, dass man sich da ohne die Erklärung keinen Reim drauf machen könnte - vor allem gibt der O-Ton am Anfang schon Hinweise, wie das Kommende zu verstehen sein könnte.
Taktisch hätte ich einen anderen, weniger faktischen Weg gewählt. Die “Frage der Perspektive” könnte man nicht nur als Stichwortgeber für die Geschichte nutzen sondern sich auch fragen, welche Perspektive Leser*innen benötigen, um in die Geschichte eintauchen zu können. Der harte Kontrast extreme Innensicht und maximal nüchterne Beschreibung passt hier für mich nicht.
Anbieten könnte sich zum Beispiel der Fund einer Tagebuchseite, in der die Prota niederschreibt, wie sie tickt. Das dürfte verständlicher und klarer sein (sie wird klare Momente haben, ab und an) und könnte das Geschehen beleuchten, ohne gleich die Bilder mit Fakten zu überdecken. Das Beunruhigungspotenzial der Geschichte schöpftst Du leider nicht aus - wobei ich gestehen muss, dass es alleine eine Herkulesaufgabe ist, so jemanden aus der Innenperspektive zu beschreiben. Tendenziell trifft man nie den Kern, aber das hast Du wirklich gut gemacht. Allerdings lebt das Bild von der Prota vornehmlich von den Handlungen, die sie mit macht und in die sie involviert ist - ihre Figur und ihre Gedanken geraten durch das Ende etwas aus dem Blick - als ob ihre Bildwelt durch die Faktenwelt der Nachricht ausradiert würde. Das ist ein interessanter Gedanke, den man vielleicht weiter verfolgen könnte.
Sprachlich hast Du das gut gelöst, vor allem hast Du die Vorgabe der Wortlimitierung wirklich gut genutzt, um eine schnelle, gut lesbare und teils atemberaubende Geschichte zu schreiben. Klar, die Beschreibungen können da nicht episch sein, an Stellen spürt man, dass Du da stark verkürzen musstest, aber trotz allem: gut gelöst!
Vieles bleibt Andeutung, vieles bleibt im Textkern unklar.. das mag ich, sofern das nicht zuviel wird. Hier ist das nicht zuviel, aber es wird zu zu Wenigem... der Artikel schafft da Eindeutiges, wo weniger Faktisches sinnvoll gewesen wäre. Ich spekuliere mal: Vielleicht hat Dich die Intensität des Mittelteils selbst überwältigt und Du hast versucht, mit dem Ende Dich selbst zu beruhigen.
Egal. Mein Fazit: emotional, bildgewaltig, stellenweise verstörend, aber etwas mutiger darfst Du gern sein. :D
Gesamtpunktzahl: 469 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
67 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
7 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
9 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
8 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
9 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
8 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 152 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 6 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
7 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
7 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 33 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
8 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
10 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
7 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
8 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
9 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
7 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
9 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
8 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 103 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
8 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
9 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
7 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
10 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
10 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 44 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
6 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 14 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
7 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
9 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
10 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
9 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 43 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
10 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
7 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
8 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 44 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
7 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
9 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
9 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 30 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro