G033ju (1)
Brustkrebs. Mit diesem ernsten Thema beschäftigt sich diese Geschichte, die in Form eines Briefs an den Krebs verfasst ist. Die Erzählerin beschreibt die Hochs und Tiefs der Zeit, wie sie es geschafft hat der Erkrankung die Stirn zu bieten und wie es ihr heute geht.
Bei Rechtschreibung und Grammatik ist mir nichts Nennenswertes aufgefallen. Bei den Satzzeichen fand ich aber die Verwendung der Gedankenstriche problematisch. An einigen Stellen werden sie unmittelbar vor- oder nach einem Satzzeichen eingesetzt, was meines Wissens nicht korrekt ist.
Beispiel: „Dass ich dir heute schreibe, hat einen Grund. - Ich lebe noch!"
Besser wäre gewesen: „Dass ich dir heute schreibe, hat einen Grund - ich lebe noch!"
Soweit es mir bekannt ist, werden Gedankenstriche nicht vor- oder nach anderen Satzzeichen verwendet. Zudem schreibt man nach ihrem Einsatz klein weiter.
Der Schreibstil ist locker und umgangssprachlich, (beispielsweise Worte wie „Erinnerli") worüber ich manchmal etwas gestolpert bin. Dennoch macht er den Brief unverwechselbar und echt.
Mir ist bewusst, dass die Wort- und Satzwiederholungen als rhetorisches Stilmittel eingesetzt wurden, teilweise werden sie mir aber zu repetitiv.
Beispiel: auf der ersten Seite wird das Wort „Kajak" drei Mal in kurzer Zeit verwendet. Ein Ersatz eines dieser Male durch ein Pronomen hätte mir besser gefallen.
Bei einigen Dingen musste ich Punkte abziehen, da das Bewertungsraster die Briefform nicht ganz passend fassen kann. Das heißt aber nicht, dass ich daran etwas auszusetzen hatte. Einer dieser Punkte war das „Show, don't tell", was in einem Brief verständlicherweise schwierig umzusetzen ist.
Der Spannungsbogen hat mir auch etwas gefehlt, teilweise erschienen mir die Schilderungen etwas ziellos. Es wird, soweit ich das verstanden habe, zwischen verschiedenen Momenten der Reise hin- und hergesprungen. Eine klarere Gliederung oder ein roter Faden hätten mich noch mehr an den Text gefesselt. Man hätte beispielsweise die erwähnte Liste als Gliederung nutzen können und zu jedem genannten Punkt Hintergründe und Szenen beschreiben. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, am Anfang ein gewisses Ziel in Aussicht zu stellen, dass die Erzählerin dann durch die Momente hindurch verfolgt (Was ja eh schon passiert, allerding nicht chronologisch, was mich wiederum etwas verwirrt).
Im Großen und Ganzen war ich aber tief berührt von diesem Brief. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, dass die Autorin hier eine sehr persönliche Geschichte erzählt und es deshalb alles andere als leicht gewesen sein muss sich wieder damit auseinanderzusetzen. So schwer das Thema auch sein mag, es ist eine großartige Möglichkeit für das Thema Brustkrebs zu sensibilisieren und anderen Betroffenen Hoffnung und Unterstützung zu geben.
Gesamtpunktzahl: 484 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
80/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
7 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
9 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
8 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
8 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache ___ Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 5 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
9 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 36 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
9 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
9 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
7 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
8 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
10 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 113 Punkte von max. 120
Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
10 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
10 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
9 Punkte
Berühren die Monologe?
10 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 46 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
9 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 15 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
9 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
4 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
8 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 39 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
6 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
6 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
8 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 40 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
5 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
9 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
6 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 29 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro