Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G915hi (2)

Writers Challenge: “Beginne Deine Geschichte mit jemandem, der ein Geheimnis erzählt. Beende sie mit jemandem, der lügt.”

Sprachlich ist deine Geschichte ziemlich gut. Du achtest beim Erzählen auf das Tempo, die Perspektive und verlierst niemals den roten Faden aus den Augen. Rechtschreibfehler finde ich keine, ebenso wenig wie Grammatikfehler. Da du schon auf einem sehr hohen Niveau schreibst, möchte ich in meiner Kritik auch etwas tiefer gehen. 

Prinzipiell arbeitest du mit einer “stummen” Perspektive, was ich sehr interessant finde. Wir verfolgen die Geschichte durch die Augen eines zugegebenermaßen intelligenten, aber nichtsdestotrotz tierischen Protagonisten. Trotz deines ansprechenden Schreibstils bin ich nicht ganz warmgeworden mit der “Stimme”. Ich vermute, dass liegt daran, dass du innerhalb der Perspektive für meinen Geschmack zu oft ins “tell” fällst - Beispiel:
“„Sie war die Schönste von allen. Eine Haut wie weißer Marmor und Glieder so zart und zerbrechlich wie Weidezweige."
Ich konnte wirklich nicht nachvollziehen, was Menschen daran schön fanden. Was gab es gegen einen plumpen Körper und ein unauffällig-bräunliches Federkleid einzuwenden? Dergestalt waren jedenfalls die Hennen meiner Spezies, an die ich mich aus der Zeit vor meinem einsamen Dasein am Königshof erinnerte.” Hättest du an dieser Stelle den ersten und den letzten Satz weggelassen und dich auf den Kern konzentriert, wäre es mir leichter gefallen, eine Verbindung herzustellen, so ist immer wieder ein gewisses Maß an „Info-dump“ festzustellen:
„Sie war die Schönste von allen. Eine Haut wie weißer Marmor und Glieder so zart und zerbrechlich wie Weidezweige."
Was gab es gegen einen plumpen Körper und ein unauffällig-bräunliches Federkleid einzuwenden?

Grundsätzlich finde ich es gut, dass du solche stellen nutzt, um die Andersartigkeit des Erzählers zu porträtieren, aber nachdem ich (als Leser) ja bereits weiß, dass er ein Vogel ist, lesen sich derartige Einschübe wie eine doppelte Wiederholung. Einerseits weist du direkt daraufhin, dass er es nicht nachvollziehen kann, dann lieferst du den Grund und abschließend baust du noch einen Hinweis ein, wer denn besagtes Federnkleid trug (inklusive ein erneuter Verweis auf die Länge seiner Inhaftierung). 

An anderer Stelle in der Geschichte gelingt es dir aber auch oft, die “Stimme” dezenter einzubauen, was mir besser gefällt: “Seinen Irrtum erkannte er erst, als er kein Jahr später am selben Ort von einem Meuchelmörder überrascht wurde und ich erneut keine Anstalten machte, die Palastwache zu alarmieren.

Wer war ich denn? Ein Kanarienvogel, der beim ersten Anzeichen von Gefahr tot umzufallen hatte?”

Mein Tipp wäre es daher, dass du deinen Text nochmals vor dem Hintergrund liest, dass du deinen Leser etwas mehr für seine Informationen arbeiten lässt, Informationen allgemein nicht wiederholst und tatsächlich nur die direkt lieferst, die wirklich zwingend notwendig sind. Du hast hier eine Welt erschaffen, die komplex genug erscheint für einen Roman und dass trotz der Wortbegrenzung. Kompliment dafür! Habe aber im Hinterkopf: Wenn alles Wissenswerte auf dem Tablett serviert wird, nimmst du dir einen gewissen Neugier-Faktor. Leser, vor allem solche, die im Bereich High Fantasy unterwegs sind, sprich - deine Zielgruppe - denken gerne beim Lesen mit. Du musst zwar ein fixes Gerüst für sie bauen, hinaufklettern sollten sie aber alleine.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass dein Sprachstil in Bezug auf innere Dialoge nicht konsistent ist. Während, wie zwei Absätze zuvor, einerseits die innere Stimme normal im Text auftauchen lässt, schreibst du an anderer Stelle kursiv und mit Zusatz: “Der nächste lyrische König, der ein frühes Ende findet, dachte ich, ohne großes Mitgefühl.” Hier würde ich dir raten, dich im Hinblick auf den Lesefluss auf einen Stil einzuschränken. 

Das sind jetzt allerdings die einzigen Tipps, die ich dir noch geben kann. Du hast dich jedenfalls zusätzlich zur Challenge noch weiterer Herausforderungen gestellt und diese mit deiner hoch interessanten tierischen Perspektive sowie dem Krimianteil im Mittelteil ebenfalls gemeistert. 

Falls du irgendwelche Rückfragen hast oder dich nur einfach so mit mir austauschen möchtest, kannst du mich gerne anschreiben. Alles Liebe, deine Kritikerin Margo Wendt

Gesamtpunktzahl:  509 von 545

 
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vergebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

80 /80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

10 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

10 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

10 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

9 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 173 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 9 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

9 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 39 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

8 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

8 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

8 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

9 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

7 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

8 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

7 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

10 Punkte (0 oder 10)

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

9 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

10 Punkte (0 oder 10)

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

8 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

_8_ Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 100 Punkte von max. 120

Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 

10 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 

10 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 

9 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 

10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 

9 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Gesamtpunktzahl Dialoge 48 Punkte von max. 50

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

7 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 14 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

10 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

9 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

8 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

9 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

8 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 44 Punkte von max. 50

Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

10 Punkte (0 oder 10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

8 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

8 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 46 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

10 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

9 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

9 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

8 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 36 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro