G846fu (1)
Ich muss zugeben, dass ich am Anfang deiner Geschichte dachte: „Nicht schon wieder sowas." Aber dein Plottwist hat es mir angetan.
Mir gefallen deine Wortneuschöpfungen und Beschreibungen sehr. Unter „Kerem" habe ich außer dem Vornamen, der mit deiner Geschichte aber rein gar nichts zu tun hat, im Internet tatsächlich nichts finden können, daher gehe ich davon aus, dass du dir den Begriff für die Sirenen-Spezies selbst ausgedacht hast, und ich finde ihn so cool, dass ich mich wundere, warum da noch niemand vor dir drauf gekommen ist. Auch das „Überwasser" mag ich.
Mir gefallen die Andeutungen, die deine Hauptfigur anfangs in Bezug auf ihren Vater macht, gerade weil du diese am Ende der Geschichte noch einmal aufgreifst. Leider fehlt es Sam nämlich insgesamt an Tiefe (außer ganz zum Schluss, wenn du verstehst, höhöhö). Es ist zwar nur eine Kurzgeschichte und ich erwarte keine halbe Biografie, aber mit deinen knapp 3200 Wörtern hättest du ihre Vergangenheit oder die der Kerem ruhig noch weiter ausschöpfen können. Auch die Matrosen bleiben beinahe unbeschrieben. Du benutzt zwar viele Adjektive, ohne dich dabei zu wiederholen, und es ist für die Geschichte auch nicht zwingend notwendig, aber über ein paar mehr Informationen hätte ich mich trotzdem gefreut, um mich noch mehr in die Situation hineinzufühlen. Wie genau sieht es beispielsweise auf dem Boot aus? Was waren Sams Beweggründe, überhaupt mit an Bord zu kommen? Wie lange sind sie schon unterwegs?
Beim Bewertungsraster bin ich auf das für „Innerer Monolog" ausgewichen, da der in deiner Geschichte deutlich überwiegt.
Hier noch ein paar Anmerkungen zu Fehlern im Elementarbereich:
„Doch das harmlose Bild der ruhigen See trügte" - richtig wäre „trog"
„Ich hatte es in dem Augenblick gewusst, als ich das gierige Glitzern in seinen Augen gesehen habe" - hier hätte mir „sah" am Ende des Satzes besser gefallen, aber das ist auch Geschmackssache (habe dir da natürlich keinen Fehler angerechnet!)
„Aber mir sollte es Recht sein" - „recht" (ein Adjektiv) wird in diesem Fall klein geschrieben
„in der zähen Schwaden" - „in den zähen Schwaden"
„das sich immer heller färbte je näher sie der Wasseroberfläche kamen" - nach „färbte" muss ein Komma folgen, da hier ein neuer Nebensatz beginnt
„in die tiefe des Meeres" - „die Tiefe"
„Ich holte zittrig nach Luft Und dann" - es fehlt ein Punkt, oder du musst „und" klein schreiben
„Am Bug des Bootes riss sich Ryker, aus seiner Starre" - das Komma gehört hier nicht hin
„und auf unser Boot attakierten" - „und unser Boot attackierten"
„Jetzt halten laute Schreie" - „hallten" (der Hall)
„ganz wo anders" - „ganz woanders"
„und zog ihm mit sich" - „zog ihn mit sich"
„Ich konnte sehen, das er versucht zu verstehen" - „Ich konnte sehen, dass er versuchte zu verstehen"
Gesamtpunktzahl: 380 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
31/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
9 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
9 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?)
8 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
5 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 113 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
4 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 4 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
4 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
7 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
3 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 24 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
5 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
6 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
6 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
2 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
2 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
5 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
3 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
4 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
7 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 65 Punkte von max. 120
Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
8 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
8 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
8 Punkte
Berühren die Monologe?
7 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 40 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
7 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 15 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
9 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
5 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
7 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
8 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 39 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
8 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
7 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 42 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
9 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
9 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 38 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro