G822cr (1)
Liebe*r Autor*in,
leider ist es mir sehr schwer gefallen, in Deine Geschichte einzutauchen und das hat mehrere Gründe. Die Basis bzw. der Auftakt ist gut und verheißt Intrigen, Dramen und Spannung. Zwei junge Adelige werden Opfer eines Anschlages. Beide werden aus dem Leben gerissen, warum, wird nicht klar, aber das ist an dieser Stelle nicht wichtig.
Entscheidend ist aber, dass alle Fragen, die sich dem Leser stellen, alle Spekulationen die man so haben kann, wenn das passiert, völlig ins Leere laufen, weil die Geschichte eine gaaanz andere Richtung nimmt und das Ursprungsthema nur eine Randnotiz ist.
Folgende Fragen habe ich mir gestellt:
- wer hätte Interesse daran, die beiden umzubringen bzw. zu beseitigen?
- welche Rolle spielen die Eltern? Sie kommen eher nüchtern und unbeteiligt rüber? Warum sind sie so?
- gibt es Konflikte zwischen dem Königshaus und feindlichen Gruppierungen?
- wie gelingt es überhaupt, die beiden zu beseitigen - so ein Palast ist üblicherweise vollgestopft mit Wachen?
An diesen ganzen Fragen knüpftst Du leider nicht an und erzählst die Geschichte von drei Freunden, die füreinander einstehen, ihr Leben riskieren. Am tragischen Ende stirbt einer von ihnen. Der Protagonist ist einer der Jungen aus dem Einleitungskapitel. Er ist adelig und weiß das auch. Woher? In der Einleitung war die Rede davon, dass er ein Jahr alt war? Wer also hat ihm erzählt, dass er adelig ist? Wie gelingt es, das geheim zu halten? Ist es nicht sinnvoller davon auszugehen, dass sobald er davon erfährt, sich auf zu seiner Familie macht, weil er Heimweh hat? Wenn er das nicht tut, warum nicht?
Das sind alles ungemein wichtige Aspekte die aber keinerlei Rolle spielen. Ich rate Dir ganz dringend dazu, deine Geschichten behutsamer zu planen. Ich weiß, das ist schwierig und sich über die Motivationen von Figuren und die Bedeutung von Handlungen Gedanken zu machen und sich auszudenken, was passieren könnte und sollte, erfordert mitunter viel Geduld und Aufmerksamkeit. Ohne diese Gedankengänge kann es dann passieren, dass die Geschichte ein Eigenleben gewinnt und Du keine Kontrolle mehr darüber hast - und Lesererwartungen enttäuscht werden, weil sie sich deutlich davon unterscheiden, was Du als erzählenswert empfunden hast.
Wie gesagt: deine Geschichte hat eine gute Anlage, nimmt aber eine völlig falsche und ziemlich harmlose Richtung. Ich habe im Laufe der Geschichte gehofft, dass die Themen vom Anfang noch einmal aufgegriffen werden, aber leider passierte das nicht - wir reisen gemeinsam mit Taeyang und Dowon los um ein Heilmittel für ihren erkrankten Freund zu finden. Dieses gibt es nur in der Großstadt. Beide zaudern sehr, dorthin zu gehen, wähnen Gefahren. Deutlich wird schon, dass Dowon fürchtet, erkannt oder erwischt zu werden. Aber auch hier gilt: woher kommt diese Angst? Klar, er hat eine Narbe, aber die kann man verdecken? Wer weiß überhaupt von dieser Narbe? Klar, die Stadt ist weit weg, aber worin genau besteht die Gefahr? Die beiden kommen problemlos über die Mauer, die nicht bewacht scheint. Warum ist das so? Später brechen beide bei einem Händler ein, der die letzte Portion des Heilmittels ergattert hat (das ist zu zufällig) - warum stürzt sich der wehrlose Dowon auf mit Schwertern bewaffnete Waffen? Einfach so? Das ist sehr unrealistisch.
All diese Ungereimtheiten haben mir leider den Spaß am Lesen etwas genommen. Wenn ihr Dir einen Rat geben dürfte, verwende hierauf Deine Energie und Kreativität, auch wenn ich gespürt habe, dass Du sprachlich noch nicht so souverän erzählen kannst. Aber viel wichtiger als Schreib- und Grammatikfehler/einen nicht immer gelungenen Satzbau bzw. eine recht moderne Wortwahl für eine Geschichte, die um 1650 spielt, halte ich den Aspekt, dass jede Geschichte in sich schlüssig sein sollte und sie so konstruiert ist, dass das, was passiert Sinn ergibt und den Leser abholt.
Ein paar Hinweise zur Sprache möchte ich gerne noch geben. Folgende Sätze haben mich etwas ratlos zurückgelassen:
- In Kapitel zwei sind sie auf einem "Waldweg" - später dann lief der Schwarzhaarige zum "Tisch der mitten im Raum stand" - es wird aber nirgends erwähnt, wo sie da sind und wie sie hinkommen
- "Ich weiß nicht woher die Begeisterung kommt." Dabei setzte der Kleine das 'Begeisterung' in Anführungszeichen.
> dieser Satz hat mich völlig rausgerissen, nicht nur, weil schlicht nicht vorstellbar ist, wie das gehen soll bzw. hier nicht beschrieben wird, wie er das tut, sondern weil es den Dialog und das was danach kommt völlig auseinander reißt. Bitte so etwas unbedingt vermeiden. Das killt jede Spannung und jede noch so gute Atmosphäre.
- "Dowon, welcher gerade in die Hocke gegangen war um das Seil aufzuheben verlor sein Gleichgewicht und fiel mit einem hohen Aufschrei und einer Kichererbse auf dem Rücken zu Boden." - auch hier war ich komplett raus. Ich ahne, was Du meinst, aber sprachlich geht das in eine so dermaßen andere Richtung, dass auch in den nächsten Abschnitten diesen Satz im Kopf hatte und mich gestört hat... achte auch auf die Bedeutung von Worten und den Zusammenhang, in dem sie stehen.
Leider kann ich Dir daher nicht so viele Punkte geben, es gibt recht viele Aspekte, in denen Du noch Übung, Gewohnheit und Sicherheit gewinnen solltest. Nimm Dir Zeit, schreibe unbedingt weiter und achte darauf, was in der Geschichte passiert und warum etwas passiert. Dann fällt es Lesern bedeutend leichter zu folgen und sie schaffen es leichter, in Deine Geschichte einzutauchen - dass Du Geschichten erzählen, diese anlegen und gestalten kannst merke ich des Öfteren. Ich bin sicher, dass sich die investierte Zeit lohnen wird.
Gesamtpunktzahl: 200 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
24 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
5 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
5 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
4 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
6 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
2 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
4 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
3 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
2 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 55 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
1 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 1 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
1 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
3 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
4 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
3 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 11 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
4 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
4 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
3 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
2 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
3 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
4 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
2 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
4 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
5 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
2 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 57 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
4 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
2 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
2 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
7 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
6 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 21 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
3 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
1 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 4 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
3 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
4 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
4 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
3 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
3 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 17 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
7 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
2 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
2 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
2 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 23 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
2 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
4 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
3 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
2 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 11 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro