G612si (2)
Writers Challenge: "Seit Deiner Kindheit hat Dir eine dunkle Gestalt Dinge ins Ohr geflüstert. Niemand außer Dir konnte sie sehen. Plötzlich liegt sie vor Dir und fleht „lauf!"."
Du verfügst über einen merklich großen Wortschatz, den du auch zu nutzen weist. Rechtschreibfehler sind mir kaum aufgefallen. Allerdings hast du ein paar Abzüge in Bezug auf Grammatik und Zeichensetzung von mir bekommen: Persönlich mag ich keine zeitlichen Wechsel. Du hast dich für Präsens als Erzählform entschieden, dennoch hüpfst du immer wieder mal in das Präteritum. Das haut mich dann tatsächlich aus dem Lesefluss. Statt: "Es sind bereits drei Monate vergangen, seit diesem beunruhigenden Ereignis vor ihrer Wohnung. Eigentlich mochte Leyla kaum daran denken und dennoch begleitete sie vieles davon durch die seitdem vergangene Zeit." würde dir raten, hier strikt im Präsens zu bleiben: "Obwohl Leyla kaum daran denken *mag, *begleitet sie vieles... "
Im Bereich der Zeichensetzung ist mir Folgendes aufgefallen: "du da.», sagt XY" <- an dieser Stelle kommt kein Punkt in der wörtlichen Rede, nur Sonderzeichen bleiben. Bei: "loszuwerden.», entnervt über ihre gemeinsame Vergangenheit..." <- Hier beginnt ein neuer Satz, das Komma fällt weg und Entnervt wird groß geschrieben.
Eine weitere Anmerkung: Hübscher ist ein Text, wenn Zahlen (zumindest im Niedrig-Ziffern Bereich) ausgeschrieben werden. Außerdem profitiert die Lesbarkeit, wenn du beim Wechsel der Sprecher auch immer einen Absatz für Dialoge einbaust - du kannst dir damit zusätzlich auch einige Personenzuweisungen im Sinne von ", sagte / antwortete usw. ersparen.
Achte auch noch ein bisschen auf Wiederholungen: "Sie blättert nach hinten, findet aber nur leere Seiten. Das letzte Bild, das sie finden kann, zeigt..."
Inhaltlich hast du einen ziemlich großen Anteil an "Tell", da du immer wieder von Leyla und ihrer Vergangenheit erzählst. Statt: "Es befindet sich in einer gehobenen Wohngegend. Die Familie ihrer Mutter und somit ihrer Großmutter ist schon seit Generationen sehr wohlhabend und das Haus ein Erbbestandteil." - könntest du an diesen Stellen zum Beispiel auch sehr gut zeigen, wie die Gegend aussieht. Schau dir mal gehobene Viertel in deiner Wunsch-Handlungsort-Gegend an. In der Regel kann sich der Leser das sehr gut ausmalen, wenn du auf ihrem Hinweg Details wie gepflegte Vorgärten, hohe, blickdichte Zäune, ab und an einen Swimmingpool, jede Menge Klinker und Überwachungs-/Alarmanlagen usw. beschreibst. Eine meiner (erfolgreichen) Vorbildautorinnen hat mal gesagt, dass Leser es positiv aufnehmen, wenn sie sich ihre Informationen "erarbeiten" müssen. Traue deinen Lesern zu, eigene und auch richtige Schlüsse zu ziehen. Wenn ihre Familie "altes" Geld hat, würde ihre Mutter doch evtl. auch eine vielleicht abwertende Anmerkung zum Outfit machen? In der Interaktion liegt Potential, um dem Leser den Charakter deiner Handelnden vorzustellen. Wenn du nur erzählst, bleiben sie leider eher farblos.
Achtung, Spoiler!
Was mir ausnehmend gut gefallen hat, war die Interaktion von Leyla mit dem Schatten. Hier hast du ein Rätsel eingebaut und aufgelöst. Das "Stottern" war verständlich und auch die Idee mit dem Bruder fand ich sehr gut gelöst.
Falls du irgendwelche Rückfragen hast oder dich nur einfach so mit mir austauschen möchtest, kannst du mich gerne anschreiben. Alles Liebe, deine Kritikerin Margo Wendt
Gesamtpunktzahl: 437 von 545
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vergebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
_77_ /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
5 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
9 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
8 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
8 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
8 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 149 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 7 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
8 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
9 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
7 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 32 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
8 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
8 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
7 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
6 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
7 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
7 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
7 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
8 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 95 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
7 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
8 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
8 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
7 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
8 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 38 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
7 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 12 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
8 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
7 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
7 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
6 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 36 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
9 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
9 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
8 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 44 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
6 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
6 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
6 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 24 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro