G416bw (2)
Bei der Rechtschreibung hast du nur wenige Fehler gemacht, wie:
„..., bevor ich wieder spürt wie ihre ....“
Richtig: „... spüre ....“
„Du braust mich nicht trösten. ..., dass ich Tod bin, ....“
Richtig: „... brauchst .... tot ....“
„Mein Chef ist sehr Abergläubig und damit ....“
Richtig: „... abergläubig ....“
„Laute der Anzeige ....“
Richtig: „Laut ....“
„..., warmes Wasser, eine ps4, aber ....“
Richtig: „... PS4, ....“
Ein paar davon können aber auch einfache Tippfehler sein. Bei der Grammatik und der Zeichensetzung auch manche Fehler, aber meistens in gleichen Bereichen. Du wechselst manchmal von Präsens ins Präteritum und machst Fehler mit dem Kasus.
„..., setzte ich mich auf einer der Sitzbänke.“
Richtig: „..., setze ... eine ...“
„... Stimme des Police Officer.“
Richtig: „...Officers.“
„„Dein „Intuition“ ist wohl sehr gut“, ...“
Richtig: „Deine ....“
Die Zeichensetzungsfehler passieren dir meistens bei Nebensätzen, also beim Abtrennen von Haupt- und Nebensatz. Deshalb auch 10 und nicht 5, da es häufiger als selten richtig war.
Du erwähnst häufig Cafe und nur dieses Wort, kein Synonym dafür. Vielleicht könntest du öfter mal Cafe mit Bistro oder Konditorei ersetzen, oder so. Ist aber vielleicht auch nur Geschmackssache. Außerdem verwendest du immer wieder die einfachen Wörter wie schreiben und denken, diese kannst du aber auch mit anderen leichten Wörtern ersetzen.
Zu den Figuren muss ich sagen, dass sie zwar schlüssig sind und die Geschichte bereichern, aber wenig Tiefe besitzen, vor allem Liam und Mary, und sie eher gleich sind. Ziel von Liam ist glasklar Mary zu helfen, aber beim Finden des Widerstandes/ Konflikts habe ich mich schwergetan. Schlussendlich denke ich, der Konflikt ist, dass Liam den Mörder „gut“ kennt und nicht glaubt, dass er war es. Ich konnte bei diesem Konflikt nicht wirklich sehen, wie Liam dagegen ankämpft und auch gelingt es ihm nicht, vollkommen logisch und glaubhaft den „Fall“ zu lösen. Später mehr dazu.
Die Dialoge verleihen den Figuren weiterhin nicht viel Tiefe und ich finde sie nicht ganz fesselnd oder spannend einfach wegen der Sprech-/ Schreibwörte wie schreiben und so weiter. Sonst finde ich ihre Menge sehr angemessen.
Kommen wir nun zu der Glaubhaftigkeit deiner Geschichte. Vorausgesetzt, es gibt Geister und was weiß ich noch für Übernatürliches. Wie ist das Tagebuch neben ihm aufgetaucht und warum nimmt er es mit? Wie kann er dem Polizisten sagen, dass Marys Knochen hinter einem zugeschütteten Kellerteil liegen? (Er kann da von selbst nicht hingekommen sein.) Und warum glaubt ihm der Polizist am Telefon einfach so? Ich finde dies nicht so logisch und nachvollziehbar. Außerdem hast du am Anfang geschrieben, dass erst drei Sätze im Tagebuch standen, obwohl es eigentlich fünf waren.
Bei den Beschreibungen hast du auch viele Punkte liegen gelassen. Dir fehlen meistens die Beschreibungen der Umgebung und wenn welche da sind, sind es immer nur welche, die sich aufs Sehen beziehen. Du könntest zum einen mehr Beschreibung einsetzen, um die Welt zu beschreiben, und dabei euch mehr verschiedene Sinneseindrücke benutzen. Denn so weiß man nicht, wie die Welt um Liam und Mary aussieht. Dadurch finde ich, kann man sich nicht so gut in deine Geschichte hineinversetzen und mitfühlen.
Allgemein habe ich das Gefühl, dass du dir nicht genügend Zeit genommen hast, um die Geschichte komplett auszuarbeiten und Fehler zu berichtigen. Ich finde dies persönlich schade, da ich deine Geschichtsidee mag. Lass dich hier von aber bitte nicht entmutigen, sondern lerne aus deinen Fehlern.
Gesamtpunktzahl: 384 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
71 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
8 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
7 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
6 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
7 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
5 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
3 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 132 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 7 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
8 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
7 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
7 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 27 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
9 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
9 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
8 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
4 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
5 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
5 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
6 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
9 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
3 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 84 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
8 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
6 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
6 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
9 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
7 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 36 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
6 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
4 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 10 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
5 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
5 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
6 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
4 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
5 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 25 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
7 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
7 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
5 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 36 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
7 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
8 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
6 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 27 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro