G399ke (1)
Beginnen wir mit deiner Rechtschreibung. Sie ist sehr gut, ich habe nur fünf Fehler gefunden:
„Stattdessen müssen wir dabei zu sehen, wie ihre ..."
Richtig: „... zusehen, ..."
„Meine Mutter war Einkaufen, ..."
Richtig: „... einkaufen, ..."
„Warum hilft uns den niemand!"
Richtig: „... denn ...!" (Vielleicht wäre auch ein Fragezeichen besser als ein Ausrufezeichen, es ist aber nicht falsch.)
„Schlage im ins Gesicht."
Richtig: „... ihm ..."
„..., aber das sind eben keine normale Umstände."
Richtig: „... normalen ..."
Der einzige Grammatikfehler ist:
„..., bis seine Lungen stehen bleiben."
Richtig: „... stehen bleiben werden."
Deine drei Zeichensetzungsfeher sind:
„Drücke die so fest es geht auf die Wunde."
Richtig: „Drücke die, so fest es geht, auf die Wunde."
"... überstrecke ihn so wie Er es vorhin gemacht hat."
Richtig: "... überstrecke ihn so, wie Er es vorhin gemacht hat."
„Wenn ich aufwache weine ich."
Richtig: „Wenn ich aufwache, weine ich."
Bei der Wortwahl sind mir zwei Wörter aufgefallen, die nicht das Richtige ausdrücken:
„Es war nur noch eine Frage der Zeit, die sich vor genau zwei Wochen beantwortet hat."
Besser: „..., die vor genau zwei Wochen eingetroffen ist." (Dabei bin ich mir aber auch nicht sicher.)
„Wir befanden uns in unserem nach Osten ausgelegten Wohnzimmer."
Besser: „... in unserem nach Osten ausgerichteten/gelegenen Wohnzimmer."
Stilmittel haben dich meiner Meinung nach Punkte gekostet, weil nicht wirklich Stilmittel vorhanden sind, ich aber auch nicht finde, dass Stilmittel unbedingt in deinen Text gehören. Da sie sonst das Thema verschönern würden, meiner Meinung nach, und die Ernsthaftigkeit des Themas ein bisschen zumindest zerstören würden. Aber ich konnte mir das Szenario nicht sehr gut im Kopf vorstellen. Einfach weil verschiedene Beschreibungen gefehlt haben, die die Welt um J. beschreiben. Da hätte ich mir manchmal gewünscht einen Eindruck, davon zu bekommen, wie es da riecht. Auch um zu verdeutlichen, wie schlimm es da ist. Manchmal gibt es paar Wiederholungen, aber diese sind nicht störend und sie wirken meistens bewusst eingesetzt.
Zum Thema Figuren muss ich sagen, dass sie eigentlich gut charakterisiert sind, mir aber dennoch ein wenig Tiefe fehlt. Auch finde ich, erzeugen die Figuren an sich keinen Konflikt oder so, sie erleben einfach nur einen gemeinsam. Aber sonst finde ich sie gut. J. hast du gut dargestellt, auch, dass sie immer mehr überfordert war und dadurch manche Sachen nicht richtig machen konnte. Nur ist mir bei Er nie aufgefallen, dass er schwerhörig ist, aber es kann auch sein, dass es J. durch die Situation nicht richtig wahrgenommen hat.
Die Wahl der Dialoge und auch ihre Anzahl hast du gut gewählt, denn sie sind, weder zu viele noch sind sie an unpassenden Stellen. Sie sind spannend und bringen die Handlung voran. Außerdem vermitteln sie manchmal wichtige Informationen für den Leser.
Mir fällt aber auf, dass du entweder die Gefühle nur zeigst, statt sie auch mal einfach zu sagen, oder es sind einfach keine Gefühle wirklich vorhanden. Ich tippe aber eher auf Ersteres. Sonst fühle ich auch so weitestgehend mit und trauere mit J. um ihre Familie.
Ich finde, dass es einen Spannungsbogen gibt und du ihn auch bewusst aufbaust. Der Aufbau der Geschichte ist durchdacht und geplant. Die Handlung finde ich glaubwürdig und nachvollziehbar. Außerdem war und ist es leider noch ein aktuelles Thema heutzutage. Die Atmosphäre, die du aufbaust, ist passend und regt an, sich in der Geschichte zu verlieren.
Deine Idee finde ich gut, da sie uns Menschen, die nicht direkt davon betroffen sind, diesen Alltag oder Situation näherbringt. Wir können uns sowas im Moment nicht vorstellen, da wir nicht durch ein anderes Land angegriffen werden. Du verdeutlichst uns damit, wie schlimm es für die Menschen sein muss, die dies gerade erleben oder schon erlebt haben.
Gesamtpunktzahl: 484 von 555
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
61 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
9 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
9 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
9 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
8 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 149 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 10 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
9 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
9 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 37 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
9 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
9 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
8 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
8 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
9 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
8 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
8 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
9 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
8 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 104 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
9 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
8 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
9 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
10 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
9 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 45 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
9 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 18 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
8 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
8 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
7 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
9 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 40 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
8 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
9 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
9 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 45 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
9 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
9 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
9 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 36 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro