G274co (1)
Leider muss ich sagen, dass es mir sehr schwergefallen ist, diese Geschichte zu bewerten.
Sie fängt ganz interessant an, durch die Unterhaltung und das angedeutete Geheimnis ist man direkt mittendrin. Ich persönlich mag es auch, wenn eine Geschichte viel Dialog enthält (sofern es passt), weil das alles gleich sehr viel lebendiger gestaltet und man als Leser die Figuren dadurch gezeigt bekommt. Allerdings empfand ich Deine Dialoge als sehr hölzern und gestelzt (Wortwahl, Satzkonstruktionen; z. B. „Doch wenn ich dir etwas sagen darf, das Versteckte liegt im Offensichtlichen. Um der Wahrheit aus dem Weg zu gehen, musst du helfen, die Lüge zu spinnen.“ etc. Das klingt alles sehr inszeniert, kein Mensch redet so). Gestolpert bin ich auch einige Male, weil die wörtliche Rede an manchen Stellen etwas abgehackt klingt und die Sätze nicht immer logisch aufeinander aufbauen (z. B. „Der Mörder war involviert in eine Verbrecherbande. Wir sind jung und sie sind alt. Gemeinsam gingen sie durch dick und dünn.“ – Gerade der Satz in der Mitte wirkt völlig fehl am Platz. Auch die Antworten des Gegenübers ergeben nicht immer einen logischen Sinn). Insgesamt lesen sich alle Dialoge leider extrem konstruiert und auch eher altmodisch; ich frage mich unwillkürlich, in welcher Zeit und welchem Setting die Geschichte spielt, es gibt nämlich keinerlei Anhaltspunkte wie bspw. Umgebungsbeschreibungen.
Ich muss zugeben, dass es mir anfangs extrem schwergefallen ist, der Erzählung zu folgen, was u. a. auch daran liegt, dass niemand einen Namen hat, aber auch daran, dass die Sätze teilweise extrem wirr und verschachtelt sind, die Gedanken von einem zum nächsten springen. Auch die Geschichte selbst macht es mir schwer, beim Ball zu bleiben: Der junge Mann war ein Hochstapler, aber eigentlich Teil einer Verbrecherbande und Mörder. Doch die Personen, die angeblich ermordet wurden, existierten überhaupt nicht. Also war er doch kein Mörder. Aber irgendwie doch, weil dann ein richtiger Mord geschehen ist. Das alles erfahren wir auf der ersten Seite in einem Gespräch zweier Personen, die wir nicht weiter kennenlernen.
Im zweiten Kapitel verfolgen wir ein Gespräch über Glaube und Gott, das an sich zwar ganz interessant, insgesamt aber auch wieder relativ umständlich zu lesen ist und außerdem den Bezug zu Kapitel eins vermissen lässt. Viele Gedankengänge wiederholen sich hier, das Gespräch dreht sich ein wenig im Kreis. Wir wissen auch hier nicht, wer die Gesprächsteilnehmer sind. Es könnten der Junge und das Mädchen sein, oder zwei komplett andere Personen, zumal wir im dritten Kapitel wieder zu dem Mädchen mit dem Geheimnis zurückspringen, allerdings in einer anderen Situation und Konstellation. Diesmal unterhält sie sich nicht mit dem Jungen, sondern mit der alten Dame, um die es in der ersten Geschichte geht. Erst hier wird klar, dass das Gespräch über Gott von zwei fremden Personen im Park geführt wird, dem die beiden zufällig lauschen.
Danach springt die Geschichte wieder zu dem Jungen, der nach dem Gespräch aus Kapitel eins gerne der Held sein möchte, der das Geheimnis auflöst, im wieder nächsten Kapitel springen wir zurück zu dem angeblichen Mörder/Hochstapler und dem Mord beim Krimidinner, später folgen dann wieder Gedanken über Glaube und Atheismus, usw. Insgesamt ist alles sehr konfus und die Tatsache, dass niemand einen Namen hat und wir nie genau wissen, wer gerade spricht oder wo wir uns befinden, erschwert das Ganze. Halbwegs durchgeblickt habe ich erst beim zweiten Lesen.
Ein paar Satzzeichenfehler habe ich gefunden (z. B. braucht es kein Komma bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen wie bspw. „und dass“, außerdem fehlen Leerzeichen vor dem Dreipunkt, Du verwendest im Text unterschiedliche Anführungszeichen – Gänsefüßchen und Guillemets wechseln sich ab. Wenn man wörtliche Rede innerhalb der wörtlichen Rede kennzeichnen will, verwendet man dafür die halbe Form, z. B. halbe Anführungszeichen – u. ä. – insgesamt aber eher Kleinigkeiten.)
Viele Kasusfehler sind mir ins Auge gesprungen (man verbringt mit jemand/jemandem Zeit, nicht jemanden – Dativ; „aus tiefstem Herzen“, nicht aus „tiefsten“, „nach meinem Plan laufen“, nicht „meinen“; usw.).
Ein paar Rechtschreib- und/oder Tippfehler gibt es (vorrangig Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, z. B. „schizophren“ – wird kleingeschrieben – „Multiple-Persönlichkeit“ – das sind zwei Wörter, ein Bindestrich ist unnötig, „Existent“ statt „Existenz“, „Plotttwist“, etc. – ebenfalls eher Kleinigkeiten, die allerdings zu ein paar Punktabzügen geführt haben.)
Schwerer habe ich mich bei Spannungsbogen und Figuren getan. Die Frage nach dem Ziel des Protagonisten musste ich leider verneinen, auch bei der Ausarbeitung der Charaktere gab es Abzug. Obwohl es sehr viel Dialog gibt, erfährt man nicht viel über Deine Figuren, kann sie auch kaum auseinanderhalten. Einen richtigen Protagonisten gibt es nicht, demzufolge auch kein Ziel. Auch bei den Beschreibungen und der Atmosphäre konnte ich leider kaum Punkte vergeben, denn Beschreibungen gibt es kaum, allenfalls ein bisschen in der Villa und beim Krimidinner. Das wirkt sich auch auf die Atmosphäre der Geschichte aus. Der Großteil besteht aus Dialogen, die sich jedoch oft wiederholen und die Handlung nicht wirklich voranbringen.
Deine Geschichte enthält ein paar interessante Gedanken (z. B. das Kapitel über Gott und Glauben), darin und in der grundsätzlichen Idee, die durchaus originell ist, sehe ich auch ihre Stärke. Die Umsetzung konnte mich allerdings nicht überzeugen. Ich fand es einfach zu wirr, vieles wiederholt sich, dabei weiß man nicht einmal, wer spricht. Einen roten Faden findet man nur mit Mühe (ich habe die Verbindung zwischen den Gesprächen über Gott und dem Hochstapler zwar gefunden, allerdings war es mühsam), Spannung ist kaum vorhanden, weil es durch die vielen Sprünge auch keinen richtigen Spannungsbogen gibt.
An dieser Stelle möchte ich Wolf Schneider zitieren: „Einer muss sich plagen, der Leser oder der Schreiber.“
Es ist nie ein gutes Zeichen, wenn es der Leser ist. Ein idealer Text ist inhaltlich gehaltvoll, aber dennoch leicht verständlich. Persönlich würde ich Dir für diese Geschichte v. a. mehr Struktur empfehlen, ein paar Hilfestellungen für Leser (wie z. B. Namen oder Umgebungsbeschreibungen, die das Ganze schon enorm erleichtern könnten), und dass Du Dich mehr an dramaturgische Regeln hältst. Den Dialog würde ich stark kürzen, v. a. die vielen Wiederholungen müssen raus, dafür ein wenig mehr (strukturierte!) Handlung reinbringen.
Das ist natürlich kein Muss, ich denke, Du hast diesen Text schon ganz bewusst so geschrieben. Für mich war er leider nichts, ich bin aber gespannt auf die andere Kritik und könnte mir vorstellen, dass die ganz anders ausfällt.
Gesamtpunktzahl: 229 von 545
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
60 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
2 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
8 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
8 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
4 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
4 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 116 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 10 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
8 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
5 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
8 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 29 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
4 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
4 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
2 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
1 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
1 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
2 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
1 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
0 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
0 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
0 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
0 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
0 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 15 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
4 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
4 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
4 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
2 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
2 Punkt
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 16 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
1 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
2 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 3 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
2 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
2 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
2 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
1 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
1 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 8 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
0 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
2 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
6 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
8 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 24 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
2 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
2 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
2 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
2 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 8 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro