Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G261fe (2)

Writers Challenge: “Beginne Deine Geschichte mit jemandem, der ein Geheimnis erzählt. Beende sie mit jemandem, der lügt.”

Sprachlich ist deine Geschichte schon gut, ich werde daher etwas tiefer in die Kritik eintauchen. Ein paar Fehlerchen haben sich zwar eingeschlichen, aber nichts, was tatsächlich bedenklich wäre. Zunächst erstmal: Ich bin von Namen selbst regelrecht besessen und finde so kleine Details wie Vater: Keargil, Tochter: Keara unglaublich schön. Das sind eigentlich nur Nebensächlichkeiten, liefern aber gleichzeitig schon eine Art von Mini-Geschichte. Gleiches gilt für den tatsächlich gut ausbalancierten Einsatz von Fachbegriffen in deiner Welt, seien es Schimpfwörter (“Mistratte” “Schattenlurch”), Münzen (“Lichtgulden”) oder Jahre (“Lichtwenden”) - damit baust du eine plastische Welt und zeigst gleichzeitig die hohe Wertigkeit von Licht bzw. die Verdammung der Zugehörigkeit zu “Schatten”. Sehr guter Einsatz von Show-Elementen!

Hier ein Tipp: Baue diese Stärke von dir ruhig weiter aus. Statt tell “Keara fluchte laut und fuhr sich mit den Fingern durch die langen Haare.” - was genau sagt sie? Wie würde ein gängiger Fluch sich anhören, den Keara gerne nutzt. Auch durch sowas kannst du ihren Charakter zeigen. Sie ist kein Pflänzchen, hatte wohl schon immer Kontakt zur raubeinigen Seite des Lebens. In unseren Breiten ist es ja recht gängig, göttliche oder teuflische Komponenten zu nutzen. Nachdem sich zumindest Kearas Leben um die Schattenwalde dreht, könntest du das schön in einen echten Fluch umwandeln. “Beim blutigen Schattenwalde!” Keara fuhr sich mit den Fingern durch die langen Haare. Da ging sie hin,... Da kannst du dein Potential noch weiter ausschöpfen.

Manchmal stimmt in meinen Augen dein Timing nicht ganz. Folgendes Beispiel: »Die Schattenwalde«, seine Stimme wurde zu einem Raunen, »niemand weiß sie zu betreten.« Eine Kunstpause folgte. Selbst die Ratten, die unter den Tischen der Schenke nach Essensreste suchten, schienen ihre Arbeit kurz unterbrochen zu haben. Hier trennst du einen Satz zwischen “Schattenwalde” und “niemand”, was ich grundsätzlich als grammatikalisch schwierig empfinde. Außerdem würde ich davon ausgehen, dass die Kunstpause auch gleich hier erfolgen müsste, da der Satz nur mit einem Gedankenstrich funktioniert. Ich habe es mir mal laut vorgelesen, aber irgendwie haut es nicht hin. Nachdem im Übrigen kein Sprecherwechsel stattgefunden hat, macht der vorangehende Absatz wenig Sinn: “»Ihr werdet es nicht bereuen«, gelobte der. Sein Grinsen verbreiterte sich noch.

»Die Schattenwalde«, seine Stimme wurde zu einem Raunen, »niemand weiß sie zu betreten.« “

Anstatt dem Leser zu erklären, was Keara denkt, überlege dir, es etwas umzuformulieren. Bsp. “Zumindest hatte Keara das immer gedacht.” Folge dem Kern - Warum hat sie das gedacht? Wenn du schreiben würdest: “Zumindest hatte man das Keara immer erzählt.” oder ähnlich, folgt der Leser Kearas Gedankengängen und versteht sie, als dass man es “nur” liest.

Ab und an schleichen sich Wiederholungen ein, die den Lesefluß belasten: Jetzt wurde Keara hellhörig. Dieses Geheimnis hörte auch sie zum ersten Mal.

oder:
Kurz bevor der Vorhang sich endgültig schloss, spürte Keara einen Luftzug an ihrem Ohr.

Schwarzer Rauch kräuselte sich an ihr vorbei, raste auf das schwindende Licht zu.

Bevor Hrudgir wusste, …

Insgesamt hat mir deine Geschichte gut gefallen, lediglich das Ende ist mir etwas zu, ja, fast schon einfach.

Achtung: Spoiler:
Wenn man so will, schließt sich deine Protagonistin einer Gruppe von Menschen an, zieht in den finsteren Wald und alle sterben. Das ist auf der einen Seite sehr unbefriedigend (was nichts Schlechtes sein muss), auf der anderen Seite aber auch ungemein gradlinig (was eher ins Gewicht fällt). Du hättest hier grundsätzlich noch Platz gehabt (ca. 2.500 Wörter), um einen zweiten Handlungsstrang einzuziehen und ein paar Fäden zu verbinden. Beispielsweise hättest du dem Jungen mit einer eigenen Hintergrundgeschichte mehr Tiefe verleihen können oder vielleicht auch durch Nutzung der Schatten eine zweite Ebene einarbeiten können. Mir ist nicht wirklich klar, wieso Keara in die Schattenwalde möchte - sucht sie ihren Vater oder möchte sie in seine Fußstapfen treten? Gehe hier ruhig noch tiefer in die Charakterskizzierung hinein.

Im Ergebnis habe ich deine Geschichte aber wirklich gerne gelesen, da du ein tolles Händchen für Details hast und mich auf die gezeigte Welt sehr neugierig macht.

Falls du irgendwelche Rückfragen hast oder dich nur einfach so mit mir austauschen möchtest, kannst du mich gerne anschreiben. Alles Liebe, deine Kritikerin Margo Wendt

Gesamtpunktzahl:  510 von 545

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vergebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

 
Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

77 /80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

9 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

10 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

9 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

7 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

8 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Sprache 164 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

7 Punkte

Gesamtpunktzahl Idee 7 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

10 Punkte

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 40 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

8 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

9 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

9 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

7 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

9 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

7 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

8 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

10 Punkte (0 oder 10)

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

7 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

10 Punkte (0 oder 10)

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

9 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 99 Punkte von max. 120

Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 

10 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 

10 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 

10 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 

10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 

9 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Gesamtpunktzahl Dialoge 49 Punkte von max. 50

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

9 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

8 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 17 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

10 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

10 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

9 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

9 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

9 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 47 Punkte von max. 50

Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

10 Punkte (0 oder 10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

8 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 48 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

10 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

10 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

10 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

9 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 39 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro