Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G173tu (2)

Hallo liebe/r Autor/in. Ich werde diesen Text an die Struktur des Bewertungsbogens anpassen, damit du meine Bepunktung leichter nachvollziehen kannst. Eines Vorweg: Ich bin kein Experte fürs Schreiben. Ich kann bei meinen Beobachtungen teilweise oder ganz daneben liegen. Ob du meine Vorschläge einbauen willst ist natürlich ganz dir überlassen. Ich hoffe es hilft wenigstens.

Sprache

Sprachlich ist deine Geschichte einfach gehalten, was auch den jungen Protagonisten entspricht. Technisch (also Grammatik und Zeichensetzung) hast du auch gut gearbeitet. Nur hier und da gab es Flüchtigkeitsfehler und du hast keine Anführungszeichen verwendet. 

Die Wortwahl hat an einigen Stellen gehapert, teilweise warst du ungenau oder hättest meiner Meinung nach ein besseres Wort finden können. Über die Kryonik hättest du vielleicht besser recherchieren sollen, deine Definition war nicht klar eingegrenzt. Alternativ hättest du die Kryonik auch deiner Geschichte anpassen können, hättest das aber auch deutlich machen müssen.

Sprachliche Mittel waren kaum, bis gar nicht vorhanden. Beschreibungen, die sich nicht auf das Innenleben der Protagonisten beziehen, hätten auch vermehrt eingesetzt werden können. Es gab sie zwar, aber meiner Meinung nach nicht genug. Ich könnte mir zum Beispiel das Gefängnis nicht vorstellen, oder den Raum in dem Milan war, oder den Raum mit der Kryokammer.

Idee

Klassische Dystopie, mit Rebellischen Jugendlichen. Die Idee mit den Emotionsblockern gabs schonmal, aber ist jetzt auch nicht sooo weit verbreitet. Leider muss ich sagen dass es viele Logiklücken gibt. Warum ein Gebäude in die Luft jagen, statt einfach Essen ohne Drogen zu sich zu nehmen? Milan hat ja auch welches und wenn man Bomben beschaffen kann, kann man das wahrscheinlich auch stehlen. Und man wird ja nicht gezwungen immer seine Emotionen zu verbergen. Die Mutter hat ja auch gefastet und niemand hat sie aufgehalten. Viele Aspekte der Geschichte wirken halbgar oder zu sehr erzwungen um den Leser zu schocken.

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum

Ein Grundgerüst ist vorhanden. Leider fehlen viele (für mich) wichtige Details. Ein paar Beispiele:

-Warum die Terroranschläge?
-Sind Gefühle verboten? Wenn ja, warum? Wenn nein, siehe oben.

-Wie kann es sein dass eine Technologie die 216 Jahren(53 Jahre vor Jonas Einfrierung + 163 danach),

-Wie oft wird der Kryoschlaf genutzt? Laut Jonah existierte er schon 53 Jahre vor seiner Hinrichtung. Trotzdem ist er laut Ina einer der ersten, die davon betroffen waren. Gab es seit der Einführung einfach keine würdigen Straftaten? Gibt es andere Verwahrungsmethoden? 

-Warum wird von Katharina als zweifelhafte Heldin gesprochen? Was war ihr Endziel?

-Warum gibt es einen random Charakter der Nina hat und den sowohl Milan als auch Katharina kennen? (Das hat mich ein wenig verwirrt tbh.)

-Warum ist Jonah angeblich fixiert, kann sich aber frei bewegen und  muss später nochmals gefesselt werden? Hat er zu essen bekommen oder warum ist er am Ende völlig emotionslos?
-Warum dauert die Kryo-Prozedur so lange? 5 Stunden pro Gefangenen? Bissle viel denke ich.

Generell hast du zu viele Details an den falschen Stellen eingebaut, wo du dich dann verheddert hast und zuviel an wichtigen Stellen weggelassen.

Figurenentwicklung 

Hier habe ich nur auf die Figuren, losgelöst von dem Umfeld geschaut. Von den sechs(Ich zähle Ina dazu) Hauptfiguren sind 3meiner Meinung nach gut ausgearbeitet, eine sehr gut und zwei könnten noch ein wenig Arbeit gebrauchen.

Beim alten Mann und der Mutter von Katharina hatte ich das Gefühl das sie realistisch waren. Die Gedankengänge und Emotionen waren mir verständlich und ich konnte eine Verbindung aufbauen. Mann kennt ihre Motive und ihre Ziele. Das Gleiche bei Milan. Besonders gut fand ich, dass er die moralische Überlegenheit der Prozedur im Hinblick auf das Leiden der Geschädigten betrachtet. Ein Thema welches mich sehr interessiert hätte und vielleicht mehr Raum einnehmen sollte.

Beim ersten Mal habe ich Katharina als Gefühlskalt wahrgenommen. Nach mehrmaligem lesen bin ich jedoch zu der Einsicht gekommen das sie ein verzogenes, weinerliches Gör ist. Zu feige das zu zeigen wofür sie Menschen umgebracht hat, zu feige Jonah lebewohl zu sagen, zu feige sich Schwäche oder Fehler einzugestehen. Für eine Person, welche so viele Anhänger hat, hat sie eine ziemlich miserable Ausstrahlung. Keine Ahnung ob das so gewollt war.

Jonah ist auch ziemlich weinerlich und seine Gefühle sind zu sehr beschrieben(Show, dont tell), als das ich sie wirklich verstehen kann. Leere hier, Einsamkeit da, Kälte überall. Ina hat gar keinen Charakter und ich finde als Erzählerin/Vertreterin der Neuzeit gibt sie uns viel zu wenig Einsicht in die Entwicklung der Welt.

Ich glaube deine guten Charaktere sind gut, weil sie die möglichkeit hatten auf ihre Umgebung zu reagieren und mit ihr zu interagieren. Bei den anderen fehlt das fast gänzlich.

Unter dem Punkt Protagonist, habe ich Katharina als Prota ausgewählt, da sich alles um sie dreht. Hier mag die Punktevergabe komisch erscheinen, aber ich finde das die Anzeichen für die Zielsetzung/den Wiederstand der Prota da waren, nur konnte ich sie als Leser nicht nachvollziehen.

Innerer Monolog

Persönlich fand ich die Monologe interessant, aber wirklich berührt haben sie mich nicht. Trotzdem gab es beim alten Mann und Milan einige Punkte die mich zum Nachdenken gebracht haben. Da die Figuren eher erzählen und die Erzählungen auf einen kurzen Zeitrahmen gefasst sind, finde ich das keine Figurenentwicklung stattgefunden hat. Die jeweiligen Empfindungen werden zwar deutlich, aber teilweise dem Leser zu sehr auf die Nase gebunden.

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Emotional hat mich die Geschichte nicht mitgenommen.

Beschreibungen

Beschreibungen der Gefühle gab es zu viele und von der Umgebung/Geschehnisse zu wenig. Wie sieht der Kryotank aus? Ich finde Stahl und Eis reichen als Beschreibung bei weitem nicht aus. Wie ist die Klinik, in der Milan ist eingerichtet? Wie schmeckt das Essen? Wie fühlt man sich, nachdem man die Droge genommen hat? Hat sie Nebenwirkungen? 

Wie hell ist Jonahs Zelle? Hat er eine Uniform an? Die Welt fühlt sich so leer an und ich finde das eigentlich schade. Ich bin mal durchgegangen und hab mir angesehen, wo du Gefühle beschrieben und wo du ausdrücklich von ihnen gesprochen hast. Der Leser ist intelligenter als du glaubst. Du hast es bei Jonah ein wenig versucht und seine Einsamkeit mit Kälte und Leere gleichgestellt. Leider bindest du dem Leser das auch direkt auf die Nase, indem du das Gefühl auch direkt benennst. Außerdem habe ich diese Umschreibung schon viel zu oft gehört, aber es wäre trotzdem schön gewesen es nicht ausdrücklich gesagt zu bekommen.

Spannungsbogen/Dramaturgie 

Einen wirklichen Spannungsbogen gibt es nicht, aber Spannung an sich ist schon vorhanden und wirkt auch durchdacht. Leider hat die Erzählung an sich leider nicht viel Spannung, deshalb fällt die Bepunktung so aus wie sie es tut. Meiner Meinung nach sind sie Charaktere nicht einzigartig und könnten beliebig ausgetauscht werden. Natürlich sich bestimmte Charakterzüge wichtig, aber die die Hauptpersonen(Jonah und Katharina) haben 0815 Dystopie Charakterzüge und alle anderen könnte man austauschen und mit ein wenig Schreibarbeit gäbe alles einen Sinn.

Zusammenfassung

An sich hattest du die richtige Idee, leider hat es an der Zusammensetzung gehapert. Ich empfinde es als positiv, dass ich beim Lesen viele Fragen gehabt habe, das heißt es gibt noch viel Potenzial in dieser Idee. Beim Lesen deiner Geschichte habe ich an Falling Skye von Lina Frisch gedacht. Da geht es auch um Emotionen und wie sie die Gesellschaft zerstören. 

Was mir bei dir wirklich gefehlt hat ist das Worldbuilding. Flache Charaktere kann man übersehen wenn das Worldbuilding stimmt. Leider hast du viele Fragen offen gelassen. Mich würde es freuen wenn sie beantwortet werden würden.

Gerne kannst du Kapitelwaise nach meiner Mailadresse fragen und dich mit mir in Verbindung setzen.

Gesamtpunktzahl: 306 von 555

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 

74/80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 

20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:

0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt

5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich

10 = Verstöße in vielen Bereichen

15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen

20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 

10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:

0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel

5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet

10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt

15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 

6 Punkte 

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 

7 Punkte 

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 

6 Punkte 

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 

9 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 

6 Punkte 

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 

2 Punkte 

Gesamtpunktzahl Sprache 140 Punkte von max. 175

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 

5 Punkte 

Gesamtpunktzahl Idee 5 Punkte von max. 10

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 

5 Punkte 

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 

4 Punkte 

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 

7 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 

5 Punkte 

Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 21 Punkte von max. 40

Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)

Allgemein

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 

7 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 

5 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 

8 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 

5 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 

7 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 

5 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 

7 Punkte

Der Protagonist

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 

10 Punkte (0 oder 10)

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 

2 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 

10 Punkte (0 oder 10)

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 

10 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

1 Punkte

Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 77 Punkte von max. 120

Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)

Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht? 

8 Punkte

Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei? 

1 Punkte

Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich? 

7 Punkte

Berühren die Monologe? 

6 Punkte

Regen die Monologe zum Weiterlesen an? 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 28 Punkte von max. 50

Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 

3 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 

6 Punkte

Gesamtpunktzahl Emotionalität 9 Punkte von max. 20

Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 

3 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 

3 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 

3 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 

3 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 

3 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Gesamtpunktzahl Beschreibungen 15 Punkte von max. 50

Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?

0 Punkte (0 oder 10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 

4 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 

8 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 

5 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen?

3 Punkte

Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 20 Punkte von max. 50

Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 

4 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 

4 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 

2 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 

2 Punkte

Gesamtpunktzahl Atmosphäre 12 Punkte von max. 40

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro