G173tu (1)
Hier wird von einer dystopischen Zukunftsvision erzählt, in der Verbrecher nicht mehr hingerichtet, sondern eingefroren werden.
Inhaltlich eine spannende Idee, aber leider fehlen mir die Hintergründe zur Geschichte. Was ist in dieser Welt geschehen? Warum empfinden die Menschen Emotionen als etwas Schlechtes? Wer ist die Hauptfigur und was treibt sie an?
Der Einstieg weckt das Interesse des Lesers. Wir betreten mit der Protagonistin eine Kammer, in der schon seit über hundert Jahren scheinbar niemand mehr war.
Meine erste Erwartung, dass es sich um eine historische Fiktion oder um eine archäologische Geschichte handelt, stellte sich ziemlich schnell als falsch heraus.
In den folgenden Kapiteln wird das Geschehen, welches zur Einfrierung der Heldin geführt hat, aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: des Mittäters, Wachmanns, der Mutter, des Opfers und der Täterin selbst. Das erste und letzte Kapitel bildet eine Rahmenhandlung.
Um mich richtig in der Geschichte zu verlieren, hätte ich mehr Informationen gebraucht. Man erfährt zwar, weswegen die Täterin bestraft wird, nicht aber, was ihre Motivation dazu war oder warum sie als „zweifelhafte Heldin“ so sehr fasziniert. Das was im Schluss angedeutet wird, dass jemand ihre Geschichte irgendwann wieder entdecken wird und ein eigenes Urteil fällen soll, ist mir als Leser nicht richtig möglich. Ich erfahre schlichtweg zu wenig, was ich absolut schade finde, weil mich die Idee der Geschichte wirklich fasziniert. Das fehlende Verständnis/Hintergrundwissen baut Distanz auf. Die Sichtweisen wechseln zu schnell, als dass ich die Personen gut kennenlernen, mich mit ihnen identifizieren und mich in ihrem Leid oder Schmerz verlieren könnte.
Sprachlich überzeugt die Geschichte. (Fast) Keine Fehler (einmal schei*e labern statt Schei*e labern/ *zusehen statt zu sehen), kaum störende Formulierungen (abgesehen von ein paar sehr verschachtelten Sätzen). Bewusst gewählte Stilmittel. Wiederholungen, geschickt variierende Satzlängen.
Nur eine Formulierung finde ich unpassend: „versuchte die Flüssigkeit zu stoppen, die unaufhaltsam über seine Wangen ran“. Flüssigkeit für Tränen ist hier für mein Empfinden ein wenig zu viel des Guten und liest sich, als würde er sich Trinken über das Gesicht schütten.
Noch eine Kleinigkeit zum Format/Layout: Die verschiedenen Sichtweisen sind kursiv gehalten. Es ist anstrengend, so lange Passagen in dieser Schriftform zu lesen und inhaltlich nicht wirklich notwendig. Ich würde überdenken, ob wirklich ganze Kapitel kursiv gehalten sein müssen.
Weil wörtliche Rede nicht vorkommt, weiche ich auf das Bewertungsraster für den inneren Monolog aus.
Gesamtpunktzahl: 465 von 545
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 80 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
9 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
8 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 172 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 8 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
8 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
9 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
8 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 32 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
7 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
8 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
5 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
5 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
8 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
6 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
4 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
0 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
0 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
0 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 63 Punkte von max. 120
Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
10 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
10 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
10 Punkte
Berühren die Monologe?
8 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 48 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
7 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 17 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
9 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
7 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
8 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 40 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
8 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
9 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
9 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 46 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
8 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 38 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro