G158er (2)
Die Geschichte beginnt mit einer Art Innerer Monolog. Jemand sitzt auf dem Dach eines Hochhauses und denkt über diese eine Person nach, in die sie unsterblich verliebt ist. Der Leser bekommt den Ort beschrieben und die Gedanken in Ich-Form mitgeteilt, wer diese Person allerdings ist, erfährt man nicht. Der erste Teil lässt durchblicken, dass etwas passiert sein muss und er eine andere kennengelernt hat. Das funktioniert als Leseköder ganz gut.
Das erste Problem dieser Geschichte wird ziemlich schnell deutlich: Gravierende Fehler in der Groß- und Kleinschreibung, der Grammatik und der Unterscheidung zwischen das und dass (wenn ich alle gefunden habe 16 Fehler). Sowie Tippfehler wie “mit” statt “mir” oder “sie” statt “sich”.
Beim Schreibstil fallen mir die vielen Satzgefüge negativ auf – manche Sätze verfügen über drei Nebensätze. Das Lesen dieser Sätze ist kompliziert und hemmt den Lesefluss.
Hin und wieder wechselt auch die Tempusform, sogar in ein und demselben Satz, zwischen Präsens und Präteritum hin und her.
Die richtige Verwendung von Satzzeichen bei wörtlicher Rede mit nachgestelltem Redebegleitsatz stimmt auch nicht immer.
Beispiel: “Wieso bist du weggerannt?”, fragte er. (Komma, wenn der Begleitsatz nachfolgt. Kein Punkt!)
Mein Tipp: Lies deinen Text langsam und laut, um diese kleinen Wortverwechslungen zu entdecken und um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob sich ein Text flüssig und leicht lesen lässt. Um sich dabei nicht hauptsächlich auf den Inhalt zu konzentrieren, hilft es, die Textpassagen durcheinander vorzulesen.
Hin und wieder wiederholen sich auch Ausdrücke kurz hintereinander, wie zum Beispiel in Kapitel ! der Ausdruck “das Gefühl, angekommen zu sein”. Das ist eher unschön und wirkt, als wüsste der Autor/die Autorin keine Synonyme.
Zum Ende hin werden die Beschreibungen immer spärlicher, dafür erfahren wir ganz viel über die Innensicht der Protagonistin. Ihre Gefühle sind super beschrieben.
Zu Beginn gibt es ganz wenig Dialog, erst zum Ende hin nimmt der Anteil zu. Das ist gut, den Dialoge machen so einen gedankenlastigen Text in Ich-Perspektive lebendig. Mein Tipp wäre, der Freundin/Mitbewohnerin und den Band-Mitgliedern mehr Redeanteile zu geben. Das was in diesen Passagen über ein “Tell” mitgeteilt wird, könnte man so durch ein “Show” auch zeigen, z.B. in einem miterlebten Gespräch.
Gefallen hat mir vor allem das letzte Kapitel mit einigen schönen Beschreibungen, Stilmitteln und der schönen Botschaft am Ende. Das Ende ist rund und schön.
Inhaltlich ist es viel Herzschmerz mit einer recht flachen Spannungkurve, an der man mit knapp 2000 offenen Wörtern noch arbeiten könnte. Beschreibungen und Dialoge ausbauen, den Charaktern mehr Tiefe verleihen, einen größeren Widerstand (ein Missverständnis, Streit…) einbauen. Vielleicht wäre sogar eine Rückblende als Erinnerung denkbar, in der die Protagonistin ihren LoveInterest mit seiner Neuen zum ersten Mal sieht. Das würde den Leser mehr mitfühlen lassen, als nur davon erzählt zu bekommen.
Hier folgt noch eine Liste der Fehler mit den Verbesserungen in Klammern.
Rechtschreibfehler:
*beendet (statt beendete)
* wie Tausende (tausende)
* Bracht (Pracht)
* im leben (Leben)
* in der schwärze (Schwärze)
* jedes mal aufs neue (jedes Mal aufs Neue)
* dass es Weh tat (weh tat)
* es Wert zu sein (wert)
* der Inbegriff von Perfekt (perfekt oder Perfektion)
* So Perfekt konnte doch niemand sein (perfekt)
* eine Neue (in dem Fall klein, weil eine neue Gitarristin)
* das leichteste (Leichteste)
* ein Ernst gemeintes (ernst)
* ins wanken (Wanken)
*Art und Weiße (Weise)
* wieso er Nervös wirkte (nervös)
* ins unermessliche (Unermessliche)
* seine Miene wurde Ernst (ernst)
* ich will nicht weiter Hoffen(,) …das(s)… (hoffen)
* mit einem Mal wurde mit bewusst (mir)
* aus dem nichts (Nichts)
* Unterbauch er die Stille zwischen uns. (Unterbrach) [Zugegeben, der ist zum Schmunzeln.]
* im gerinsten (Geringsten)
* in meiner nähe (Nähe)
Ausdrucks- oder Tippfehler:
*en das machte man sich (ohne das sich)
*Wollte keine Gespräche… (fehlendes Ich am Satzanfang)
* Seine Stimme, die er, sobald sie den Raum erhellte, mich mit einer Ruhe umgab… (das Wörtchen “er” ist hier zu viel
* bis zu hin zu der Erkenntnis (ohne dass erste zu)
* Als ich nach Hause kam, war…bereits im Bett (Warum die Pünktchen?)
* als ich während auf mein Handy starrte (fehlendes ich)
* in dein seinen… (den seinen)
* Nicht du suchst sie Liebe aus (die Liebe…)
Grammatik:
* dass- das !
*den Display (das Display)
* seine starken Händen (Hände)
* in den Seele des anderen (in die Seele)
* bereit für dem Tag (den Tag)
* das (dass) sie keiner meiner Worte Glauben schenkte (keinem meiner Worte)
* ich spüren möchten (möchte)
* die lernen sollte(,) es sich lohnt (fehlendes dass)
* presste meine Lippen auf die seine (seinen)
Zeichensetzung:
Ein Licht gab, das…
Leerstellen kennzeichnet man durch drei (…) Pünktchen, nicht vier nicht zwei. Drei!
Er war der erste (,) bei dem…
Er gab mir das Gefühl(,) es wert zu sein
* hören(,) das…
* Satzzeichen bei der wörtlichen Rede:
„Guten Morgen." Grüßte ich sie zurück. (“Guten Morgen”, grüßte ich sie zurück)
* Auch da fiel mir erst auf(,) das (dass)
Sonstiges:
Fehlende Leerzeichen
Pünktchen ….
Falsches Anführungszeichen im letzten Kapitel, an einer Stelle, die keine wörtliche Rede ist
Gesamtpunktzahl: 285 von 545
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
0 /80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
5 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
5 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
4 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
6 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
6 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
6 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
5 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 42 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 5 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
6 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
7 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
8 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 27 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
7 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
6 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
8 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
4 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
4 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
5 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
7 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
8 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 89 Punkte von max. 120
Dialoge (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben?
4 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe?
4 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben?
5 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)?
5 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)?
5 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Gesamtpunktzahl Dialoge 23 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
8 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 15 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
6 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
6 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
6 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
5 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
6 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 29 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
6 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
8 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 44 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
6 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
8 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 32 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro