G127me (2)
Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch zu deiner Geschichte! Dafür, dass du dir kein leichtes Thema ausgesucht hast, schreibst du sehr einfühlsam darüber. Das ist nicht einfach. Aber dazu später mehr.
Der Reihe nach: Bis auf ein paar Fehler im Bereich Sprache ist deine Geschichte wirklich gut erzählt, hier und da haben sich allerdings trotzdem Unstimmigkeiten eingeschlichen, die mich vor allem anfangs oft aus dem Lesefluss gezogen haben. Ein paar Beispiele:
· „nix“ — besser wäre „nichts“
· du verwendest sehr oft „sollte“, zu Beginn gleich dreimal in drei aufeinanderfolgenden Sätzen, oder auch den Ausdruck „unter dem Herzen getragen“ zweimal kurz hintereinander (da war ich kurz verwirrt, weil ich dachte, das bedeutet, dass das Baby gestorben ist — mein Fehler)
· „[…] wo eigentlich überquellende Liebe, Freude und unfassbares Glück sein sollte“ — richtig ist „sollten“ (Plural)
· „?!?“ — das ist mir insgesamt mehrmals aufgefallen, ein Fragezeichen reicht vollkommen aus
· „Das würde sie sich auch gerne erklären können“ — da es sich hier um einen inneren Monolog handelt, brauchst du das „auch“ nicht (sie ist ja hier die einzige Person, die sich das fragt)
· „wenn sie ihr ein Fläschchen gab“ — ich würde hier „das Fläschchen“ oder „die Flasche“ bevorzugen
· „Sie hatte […] sich mühsam daran erinnert, was das Protokoll war“ — da ist mir nicht ganz klar geworden, was du damit meinst: Wie sich etwas gehört? Wie die Situation abgelaufen ist?
Einige Stellen haben mir aber auch besonders gut gefallen, zum Beispiel:
„So machte man das doch, oder nicht? Man war hingerissen und völlig aus dem Häuschen, vergab Kosenamen und strahlte, als würde alles Gute der Welt genau in diesem Moment über einen hereinbrechen, ungeachtet vom ekelerregenden Krankenhaus-Desinfektionsmittel-Mief."
Allerdings kamen dann erneut Absätze, bei denen ich leider immer wieder stocken musste, etwa durch Wortwiederholungen oder den Satzbau (im Folgenden fett gedruckt):
„Trotzdem konnte sie nicht verhindern, dass sich ihr Gedankenkarussell sich weiterdrehte: Es war einfach nicht richtig.
Wie sollte sie sonst ihrem Mann jemals wieder und die Augen treten, fragte sie sich und hörte auch schon, wie er eintrat.“
Damit endet das erste Kapitel. Bisher hat die Protagonistin noch keinen Namen, was an sich auch gut funktioniert, aber da sie später ja Ella genannt wird, frage ich mich, warum du das nicht von Anfang an tust. Stilistisch könnte ich diese Entscheidung verstehen, aber dann hättest du meiner Meinung nach trotzdem andere Synonyme für Ella benutzen müssen als immer nur „sie“, wenn du ihren Namen nicht erwähnst (zum Beispiel „die junge Mutter“, „die ausgelaugte Frau“).
Ab dem zweiten Kapitel gibt es Dialog, der mir jedoch an den meisten Stellen etwas erzwungen und wenig realistisch vorkam („Na ja, die Formulare sagen etwas anderes. Du weißt schon, die, die ich unterschrieben habe, während sie dich in den OP gebracht haben, um Lara zu holen“). Da der innere Monolog in deiner Geschichte aber deutlich überwiegt, habe ich auch nach diesem Raster bewertet.
Im weiteren Verlauf der Geschichte benutzt du ab und zu dann doch Synonyme, was ich gut finde, manchmal hast du es dann aber doch zu gut gemeint. Über eine „Medizinerin“ stolpere ich grundsätzlich eher als über eine wiederholte Ärztin. Aber gerade zum Ende hin gefällt mir deine Geschichte immer besser. Schade, dass es am Anfang so „ruckelnd“ vorangeht.
Insgesamt ist das aber Jammern auf hohem Niveau. Deine Geschichte beschreibt die Gefühle der Protagonistin sehr nah, ebenso die Motivationen (und Verzweiflung) der Nebenfiguren. Auch in der Gesamtheit wirkt der Aufbau schön durchdacht. Du brauchst an sich gar nicht viel verbessern, aber ich bin mir sicher, dass ein paar umgeschriebene Absätze ziemlich viel bewirken können. Denn Potential ist bei dir auf jeden Fall da.
Gesamtpunktzahl: 460 von 545
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (jeweils max. 10 Punkte bzw. max. 80 bei Rechtschreibung)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten?
79/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt?
20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen?
10 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)?
5 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt?
5 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden?
6 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen?
3 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen?
7 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Sprache 142 Punkte von max. 175
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung!
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Idee 5 Punkte von max. 10
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (jeweils max. 10 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte?
10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen?
10 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt?
10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte?
7 Punkte
Gesamtpunktzahl Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum 37 Punkte von max. 40
Figurenentwicklung (jeweils max. 10 Punkte)
Allgemein
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau?
10 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen?
7 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen?
10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren?
6 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert?
7 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung?
9 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert?
7 Punkte
Der Protagonist
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter?
9 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht?
10 Punkte (0 oder 10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden?
10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Figurenentwicklung 105 Punkte von max. 120
Innerer Monolog (jeweils max. 10 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die spricht?
8 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei?
9 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich?
10 Punkte
Berühren die Monologe?
7 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an?
6 Punkte
Gesamtpunktzahl Innerer Monolog 40 Punkte von max. 50
Emotionalität (jeweils max. 10 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen?
9 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)?
5 Punkte
Gesamtpunktzahl Emotionalität 14 Punkte von max. 20
Beschreibungen (jeweils max. 10 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt?
8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert?
8 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung?
8 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt?
7 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)?
7 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Gesamtpunktzahl Beschreibungen 38 Punkte von max. 50
Spannungsbogen/Dramaturgie (jeweils max. 10 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen?
10 Punkte (0 oder 10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut?
7 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht?
10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig?
10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen?
10 Punkte
Gesamtpunktzahl Spannungsbogen/Dramaturgie 47 Punkte von max. 50
Atmosphäre (jeweils max. 10 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)?
8 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend?
10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren?
6 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt?
8 Punkte
Gesamtpunktzahl Atmosphäre 32 Punkte von max. 40
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro