G759io (2)
Liebe*r Autor*in,
deine Geschichte hat mich überrascht. Das Ende, bzw. das Thema war zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar und ich hatte am Ende tatsächlich eine Gänsehaut. Das Thema, mit dem du dich beschäftigt hast, finde ich persönlich hoch faszinierend und erschreckend zugleich. Ich habe mich einige Zeitlang sehr intensiv mit Psychologie beschäftigt, und das Krankheitsbild deines Protagonisten ist eine sehr seltene, aber reale Störung. Kaum zu fassen, aber Erlebnisse in der Kindheit können so unglaubliche Entwicklungen zutage fördern, die wir nicht mal im Kern erahnen. Die Kindheit ist so unglaublich wichtig und unsere Gesellschaft ist kaum mehr fähig, gesunde Kinder großzuziehen. Leider … kranke Erwachsene sind das traurige Ergebnis.
Zum Sprachlichen:
Hier sind einige Baustellen, an denen du jedoch arbeiten kannst. Von der Rechtschreibung her, war es in Ordnung, da habe ich kaum Fehler gefunden.
Der erste Punkt, der mir aufgefallen ist, war der Wechsel von Vergangenheit und Gegenwart. Da gab es mehrere Wechsel. Hier solltest du noch mal verstärkt kontrollieren, dass die Zeiten eingehalten werden.
Was den Lesefluss gestört hat, waren häufige Wiederholungen und Füllwörter (Wörter, die überflüssig sind).
Bei den Dialogen müsstest du dir die aktuellen Regelungen noch einmal ansehen. (z. B.: „Tut mir leid“, sagte er.)
Bei den Formulierungen sind oft zu viele und umständliche Formulierungen enthalten, z. B.:
Als Jayden wie jeden Morgen aus seiner Lieblingsbäckerei kommend auf den Gehweg einer relativ lauten Straße trat, stieß er plötzlich mit jemand anderem zusammen und genau in dem Moment hupte laut ein Auto auf der Straße. (Zum Vergleich: Jayden trat wie jeden Morgen aus seiner Lieblingsbäckerei auf den Gehweg. Er erschrak, als direkt neben ihm ein Auto hupte, und stieß mit jemandem zusammen. – hier sind nur wichtige Informationen enthalten und es wird der Reihe nach erzählt. Klar, konkret und direkt. So sollte ein optimaler Satz aufgebaut sein, um zu überzeugen.)
Nachdem Jayden dann gefrühstückt hatte, machte er sich auf den Weg in den Park, aber unten im Eingangsbereich begegnete er der alten Mathilde, welche gerade anscheinend vom Einkaufen zurück kam, da sie sehr viele Einkaufstüten vor sich hertrug. (Zum Vergleich: Nach dem Frühstück machte sich Jayden auf den Weg in den Park. Unten im Flur traf er die alte Mathilde, die sich mit zahlreichen Einkaufstüten abmühte. – dass sie vom Einkaufen kommt, ist logisch und muss nicht extra erwähnt werden.)
Zu den Charakteren:
Hier hast du meiner Meinung nach gut durchdacht, wie verschieden die Personen auf gleiche Geschehnisse reagieren. Der eine ist sehr unterwürfig und übertrieben hilfsbereit, der andere wiederum feindselig und überheblich. Die Parallelen mit den blauen Augen und braunen Haaren sind geschickt eingesetzt, sie werfen schon früh die entscheidende Frage auf, was die Personen alle miteinander zu tun haben. Im Nachhinein versteht man das alles dann und es fügt sich zusammen.
Fazit:
Was ich persönlich etwas schade finde, ist, dass du nicht noch mehr aus der Geschichte rausgeholt hast. Alles wirkt etwas hastig und oberflächlich erzählt. Man wünscht sich, dass du dir etwas mehr Zeit und Muße genommen hättest, um mehr auf Details, Atmosphäre und Stimmung einzugehen. Die Idee und das Thema sind wirklich interessant und faszinieren. Versuche alles herauszuholen, was möglich ist, die Wörteranzahl hast du nicht mal zur Hälfte ausgeschöpft, da wäre noch mehr möglich gewesen. Aber wie gesagt, all meine Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge sind machbar und umsetzbar. Wenn du nur willst, ist es bloße Übungssache. Nur Mut!
Gesamtpunktzahl: (376 von 585)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (max. 175 Punkte) (123)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 80 Punkte (70)
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 10 Punkte
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 10 Punkte
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10 Punkte (6)
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10 Punkte (6)
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 10 Punkte (5)
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10 Punkte (5)
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10 Punkte (6)
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10 Punkte (5)
Idee (max. 10 Punkte) (8)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 10 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte) (32)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10 Punkte (8)
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 10 Punkte (6)
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10 Punkte (8)
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 10 Punkte (4)
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10 Punkte (6)
Figurenentwicklung (max. 120 Punkte) (87)
Allgemein (70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 10 Punkte (8)
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10 Punkte (8)
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 10 Punkte (8)
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 10 Punkte (8)
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 10 Punkte (8)
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 10 Punkte (5)
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 10 Punkte (6)
Der Protagonist (50 Punkte)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 0 oder 10 Punkte (10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 10 Punkte (6)
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 0 oder 10 Punkte (10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 10 Punkte (5)
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10 Punkte (5)
Dialoge (max. 50 Punkte) (36)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 10 Punkte (8)
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 10 Punkte (8)
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 10 Punkte (6)
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 10 Punkte (8)
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 10 Punkte (6)
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (max. 20 Punkte) (11)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 10 Punkte (6)
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 10 Punkte (5)
Beschreibungen (max. 60 Punkte) (28)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 10 Punkte (5)
Wie sinnvoll sind sie? 10 Punkte (5)
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 10 Punkte (5)
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 10 Punkte (4)
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 10 Punkte (4)
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 10 Punkte (5)
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte) (34)
Gibt es einen Spannungsbogen? 0 oder 10 Punkte (10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 Punkte (4)
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10 Punkte (6)
Ist die Handlung glaubwürdig? 10 Punkte (8)
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 10 Punkte (6)
Atmosphäre (max. 50 Punkte) (17)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10 Punkte (4)
Wirkt die Atmosphäre passend? 10 Punkte (4)
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 10 Punkte (3)
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 10 Punkte (3)
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 10 Punkte (3)
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro