G755fr (2)
Sich mit dem Monster unter dem Bett anfreunden ist eine wirklich außergewöhnliche Idee – dafür habe ich sofort volle Punktzahl gegeben.
Womit du dich allerdings mehr beschäftigen solltest, ist Zeichensetzung. Die Kommas passen nicht immer oder fehlen. Auch deine Wortwahl würde ich manchmal überdenken und an den Rhythmus anpassen.
Sehr gut ist dir der Einsatz von Stilmitteln gelungen. Generell schreibst du sehr bildhaft, was wirklich bewundernswert ist.
Die Punktevergebung für die Charaktere ist mir schwergefallen, da bei dir genau genommen nur ein Charakter vorkommt, das lyrische Ich, außer natürlich, man zählt das Monster mit. Punkte abgezogen habe ich dir dafür aber nur wenig, da es dir trotzdem gelungen ist, das lyrische Ich zu charakterisieren.
Die Atmosphäre hätte ich mir ein bisschen düsterer gewünscht.
Insgesamt hast du ein wirklich gutes Gedicht zusammengeschrieben, das die dunklen Kapitel der menschlichen Psyche thematisiert und den Leser, der selbst mit den Monstern zu kämpfen hat, doch sehr zum Nachdenken anregt.
Gesamtpunktzahl: (490 von 585)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (max. 175 Punkte) 149
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 80/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 15 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 5 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 6/10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 7/10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 6/10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10/10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10/10 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10/10 Punkte
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 10/10 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte) 47
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10/10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 10/10 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10/10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 7/10 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10/10 Punkte
Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)
Allgemein (70) 53
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 10/10 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10/10 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 10/10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 7/10 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 8/10 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 1/10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7/10 Punkte
Der Protagonist (50 Punkte) 46
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 6/10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 10/10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10/10 Punkte
Lyrik (statt "Dialoge" bzw. Innerer Monolog"; 50 Punkte) 37
Regt das Gedicht zum Nachdenken an? 8/10 Punkte
Werden Zeilenumbrüche sinnvoll gesetzt? 10/10 Punkte
Wird ein Leserhythmus spürbar (durch bestimmte Versmaße, Silbenzahlen etc.)? 5/10 Punkte
Trägt die Wortwahl zum Erzählrhythmus bei? 6/10 Punkte
Gewinnt der Text dadurch, dass er in Gedichtform verfasst ist? 8/10 Punkte
Emotionalität (max. 20 Punkte) 18
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 8/10 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 10/10 Punkte
Beschreibungen (max. 60 Punkte) 44
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 8/10 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 9/10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 7/10 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 7/10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 6/10 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 7/10 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte) 45
Gibt es einen Spannungsbogen? 10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 7/10 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 8/10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 10/10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 10/10 Punkte
Atmosphäre (max. 50 Punkte) 41
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 9/10 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 10/10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 7/10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 8/10 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 7/10 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro