Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G743gz (2)

gewählter Prompt:
„Im Manuskript eines Autors/einer Autorin tauchen Wörter auf, die er/sie nicht geschrieben hat. Wer ist der geisterhafte Co-Autor und was möchte er erreichen?“
 
Liebe Autorin, lieber Autor,

du hast das Thema gut getroffen und die Idee hinter dem, was du geschrieben hast, gefiel mir. An der Umsetzung fehlte mir persönlich etwas die Spannung und die Unvorhersehbarkeit; spätestens nachdem Olivia auf diese etwas zu nüchterne Art ins Spiel gebracht wurde, war das Ende quasi preisgegeben. Ich hätte es lieber gesehen, dass man gar nicht weiß, wer es sein könnte, oder dass der/die Leser:in es zwar weiß, aber es in einem kleinen Katz-und-Maus-Spiel endet. Da hätte ich mir etwas mehr Nervenkitzel erhofft, tatsächlich diesen kleinen Funken Horror, den deine Protagonistin selbst anspricht. Der Raum wäre auf jeden Fall da gewesen - immerhin geschieht etwas, das anfangs nicht wirklich leicht erklärt werden kann. Lass den Leser im Dunkeln tappen, führe ihn an der Nase herum. Genauso möchte deine Autorin es ja auch mit ihren Leser:innen tun - wenn auch auf eine andere romantischere Thematik bezogen.

Die Figuren wirken, mit Ausnahme der Protagonistin, manchmal etwas eindimensional. Der Bruder ist da, ja, aber eine wirkliche Bereicherung stellt er nicht dar. Das Gleiche gilt für Olivia, die man eventuell mit ein paar mehr Rückblicken noch besser hätte mit einbringen können. So wäre das Ende, das mir im Allgemeinen etwas zu unterkühlt daherkam, wahrscheinlich noch etwas intensiver. Ich meine, Hanna wird gestalkt und nimmt am Ende einfach hin, dass Olivia vor ihr sitzt…also ich glaube, dass 95% der Menschen in so einer Situation, mitten in der Nacht, vollkommen durchgedreht und panisch davongelaufen wären. Die Handlungen sind für mich somit nicht immer komplett nachvollziehbar. Trotz alledem ist dir Hanna wirklich gut gelungen, ein interessanter Charakter, chaotisch, verplant, einfach sympathisch.

Die Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Schreibstil sind wirklich mit das Beste, was ich im diesjährigen Wettbewerb lesen durfte; fast fehlerfrei, nichts, das einen unnötigerweise herausreißt - einfach super angenehm und sehr gut gelungen. Die Beschreibungen gefallen mir, sie sind nicht zu ausladend und nicht in zu langen Schachtelsätzen verpackt, die viele Autor:innen ja so lieben. Ja, auch bei dir kommen sie zwar vor, aber in einem gesunden Maß.
Durch die nicht immer perfekt gelungene Figurenkonstellation gehen manche emotionalen Szenen etwas unter. Charakterbuilding hilft dabei, etwas mehr mitzufühlen. Der Liebeskummer kommt so plötzlich, es gibt nichts, was vorher auf diesen hinweist. Somit fehlt in diesem Punkt so ein bisschen die Ausarbeitung der Beziehung und Vergangenheit der beiden, was mich persönlich nochmal etwas mehr mitgerissen hätte. Ja, so was braucht Wörter, Wörter, die man in diesem Wettbewerb nicht immer übrig hat. Aber in deinem Fall hattest du sogar noch ein paar hundert Wörter frei und hättest an der ein oder anderen Stelle vielleicht noch etwas kürzen können - so schwer so was auch immer fällt.

Nichtsdestotrotz ist deine Geschichte wirklich gut, es fehlt mir nur der letzte Feinschliff. Schreib bitte unbedingt weiter, dein Schreibstil hat mir nämlich wirklich sehr gut gefallen. Vielen Dank für deinen Beitrag zu diesem Wettbewerb!
 
Gesamtpunktzahl: (487 von 585)

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (167/175 Punkte)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 74/80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20/20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)

Schlüssel:
0 = Textverständnis ist durch zahlreiche Grammatikfehler stark eingeschränkt
5 = Grobe Verstöße gegen die Grammatik häufen sich
10 = Verstöße in vielen Bereichen
15 = Einige Verstöße in wenigen Bereichen
20 = Weitgehend korrekte Verwendung der Grammatik

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15/15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)

Schlüssel:
0 = die Nutzung von Satzzeichen folgt kaum einer Regel
5 = Satzzeichen werden seltener richtig verwendet
10 = Satzzeichen werden überdurchschnittlich oft richtig genutzt
15 = Satzzeichen werden meistens/immer richtig eingesetzt

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10/10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10/10 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 10/10 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10/10 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 8/10 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10/10 Punkte

Idee (6/10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 6/10 Punkte

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (43/50 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10/10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 7/10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 7/10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 9/10 Punkte

Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!

Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10/10 Punkte

Figurenentwicklung (97/120 Punkte)
Allgemein (52/70)

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 8/10 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 8/10 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 8/10 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 7/10 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 7/10 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 7/10 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7/10 Punkte

Der Protagonist (43/50 Punkte)

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 9/10 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 9/10 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 5/10 Punkte

Dialoge (38/50 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 8/10 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7/10 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 7/10 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 7/10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 9/10 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Emotionalität (14/20 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 6/10 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 8/10 Punkte
 
Beschreibungen (51/60 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 9/10 Punkte

Wie sinnvoll sind sie? 9/10 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 9/10 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 7/10 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 8/10 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 9/10 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (35/50 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen? 10 Punkte

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 7/10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 7/10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 4/10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen? 7/10 Punkte

Atmosphäre (38/50 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 8/10 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 8/10 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 6/10 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 8/10 Punkte

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 8/10 Punkte

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro