Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G698mi (1)

gewählter Prompt:

Im Manuskript eines Autors/ einer Autorin tauchen Wörter auf, die er/ sie nicht geschrieben hat. Wer ist der geisterhafte Co-Autor und was möchte er erreichen?"

Der Schreibstil ist sehr angenehm und es wird gleich zu Beginn mit sehr bildhaften Vergleichen aufgewartet. (zB: "Es fühlte sich einfach falsch an. Jedes Wort, jeder Satz, jede Zeile und jeder Abschnitt. So unnatürlich wie zwei Puzzleteile, die nicht zusammengehörten und die man dennoch ineinander zwängte, bis sie ein beendetes Abbild grässlicher Unvollkommenheit verkörperten." und „In der Nacht schienen Entfernungen größer, Schatten länger und die finsteren Ecken gefräßiger zu sein.")

Ich stolpere tatsächlich nur über wenige Stellen, zB
1. „Die Tür bricht auf": Grundsätzlich kann ich mir unter einer aufbrechenden Tür wenig vorstellen – ich verbinde das Wort eher mit einer Zerstörung, zB durch ein Brecheisen. Das passt aber nicht zum Kontext.

2. „(Es war so) still, dass Swetlana einen Moment brauchte, um das Schlagen der (...) zu hören." - Wenn es so still ist, sollte man Geräusche doch eher stärker wahrnehmen?

3. Persönlich emfinde ich Synonyme für die Erzählform in der Personalperspektive als störend, da es irgendwie die Perspektive durchbricht. (zb „Die junge Frau")

4. Es bestehen sehr viele gute „show" - Elemente, jedoch könnte das noch ausgebaut werden. Zum Beispiel bei „bot er versöhnlich an", „das Geräusch, dass ihr eine schaurige Gänsehaut bereitete" - es wird viel mit erklärenden oder beschreibenden Adjektiven gearbeitet. Außerdem:
„Daher verwunderte es sie, dass Marie an ihrem Papierset interessiert war" ← Derartige Infos lassen sich gut in Dialoge einbauen, das macht es für den Leser greifbarer.

5. Einige Inquits, also die Nachgänge oder Unterbrechungen der wörtlichen Rede, könnten weggelassen werden, um den Lesefluss zu verschönern.

Der vorgegebene Plot wurde sehr gut umgesetzt. Im Ergebnis eine starke Geschichte mit einer unerwarteten Wendung. Gerne wäre ich tiefer in ihre Motivation eingetaucht, um die Protagonistin noch besser zu verstehen, dies wäre jedoch nur mit Kürzungen an anderer Stelle möglich gewesen (hier würden sich tatsächlich beschreibende Adjektive oder Inquits anbieten). Der Leser wurde sehr gut auf eine falsche Fährte gelockt und auch die zweite Lesung offenbarte ein sehr gut recherchiertes und gebildetes Geschichtenkonstrukt.

Achtung, Spoiler:
Mein Problem war ein wenig die Motivation der Protagonistin, im Detail. Im letzten Kapitel heißt es, „Vergiss nicht, wer du bist" - ich vermute, „die Papierschöpferin"? Hier wäre eine Antwort von Swetlana, als sichere Auflösung in meinen Augen wertvoll. Aber wieso bringt sie die Männer der Geliebten um, warum nicht die Geliebten selbst? Warum müssen hier ausgerechnet die Männer zahlen – das hätte ich gerne noch aufgelöst gehabt.

Gesamtpunktzahl: (470 von 585)

Sprache (151/175 Punkte)

Rechtschreibung 69/80 Punkte

Grammatik 20/20 Punkte

Zeichensetzung 15/15 Punkte

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 6/10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 9/10 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 8/10 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 9/10 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 9/10 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 7/10 Punkte

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 8/10 Punkte

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 8/10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 6/10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 8/10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 9/10 Punkte

Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!

Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 9/10 Punkte

Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)

Allgemein (70)

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 7/10 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 8/10 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 7/10 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 7/10 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 7/10 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 7/10 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7/10 Punkte

Der Protagonist (50 Punkte)

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10/ 0 oder 10 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 8/10 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10/0 oder 10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 7/10 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 6/10 Punkte

Dialoge (max. 50 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 8/10 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7/10 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 7/10 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 7/10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 6/10 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Emotionalität (max. 20 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 7/10 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 6/10 Punkte

Beschreibungen (max. 60 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 9/10 Punkte

Wie sinnvoll sind sie? 9/10 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 10/10 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 7/10 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 9/10 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 9/10 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen? 10/0 oder 10 Punkte

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 9/10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10/10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 7/10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen? 7/10 Punkte

Atmosphäre (max. 50 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 8/10 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 7/10 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 7/10 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 7/10 Punkte

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 7/10 Punkte

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro