Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G663ds (1)

Mark hat mit 14 Jahren durch eine Art psychologische Umprogrammierung seine Eltern getötet, dann noch einen Haufen Leute mehr und tötet jetzt seine Verlobte, weil sie sein ominöser Ausweg gewesen wäre, er den aber gar nicht haben will? Ich vermute, weil sie die Tochter des Typen ist, der ihn umprogrammiert hat? Ich muss hier zugeben, dass es mir geholfen hätte, wenn du einigen Szenen mehr Details darüber gegeben hättest, was eigentlich passiert ist in der Vergangenheit, aber auch darüber, was gerade passiert. Zum Beispiel wie Mark umprogrammiert wurde, wie das innerhalb eines Tages zu schaffen war. Oder auch, warum er May tötet. Es wird zwar gesagt, dass sie sein Ausweg war, er aber keinen will, nur erklärt es leider nicht, warum sie der Ausweg ist. Was macht sie dazu? Warum kann er sich nicht umbringen, ohne sie vorher zu töten? Du siehst, in deiner Geschichte sind leider ein paar Dinge enthalten, die für mich im Moment noch überhaupt keinen Sinn machen. Hier kann dir neben dem Einfügen von Beschreibungen und Details, das Ausbauen der einzelnen Szenen helfen.

Ebenso ist mir nicht klar, warum der Polizist nicht weiß, was er tun soll. Dafür wurde er ausgebildet, nicht? Warum ruft er also zuerst seinen Vorgesetzten an, statt einen Einsatzwagen loszuschicken? Und warum dauert das eine halbe Stunde? Aus deinem Text entnehme ich, dass die Bombe mitten in der Stadt hochgegangen ist. Wenn jetzt ein Einsatzwagen losgeschickt wird, wird das der sein, der am nächsten an der Explosionsstelle dran war. Anzukommen dürfte zehn Minuten bis eine Viertelstunde dauern, aber auch nicht länger. Zudem gibt es wohl keine Spuren oder Hinweise, aber die Art des Sprengstoffes sollte herauszufinden sein, vielleicht werden auch Reste der Bombe gefunden. Das muss für die Polizei nicht aufschlussreich sein, sind aber dennoch Hinweise. Und solange die Polizei noch am Tatort ist, wissen sie in der Regel nicht, ob diese Hinweise verwertbar sind oder nicht.
Die Hypnose solltest du dir vielleiht auch noch einmal ansehen. Vielleicht wusste Mr. Cooper damals nicht, wie das eigentlich funktioniert, dass Hypnose nur funktioniert, wenn der Hypnotisierte einwilligt, also mitmacht und das auch Hypnose Erinnerungen niemals löschen kann. Sie können vergraben werden, aber je öfter der Mensch in Situationen kommt, die der Erinnerung ähneln oder direkt mit ihr verknüpft sind, desto eher wird er sich auch wieder erinnern. Da es hier um Marks Eltern ging und er täglich mit ihnen konfrontiert wird, wundert es mich nicht, dass es nicht funktioniert hat. Zudem werden Erinnerungen meist in mehreren Hypnose-Sitzungen vergraben, nicht nur in einer.

Auch ein Kernkonflikt scheint in der Geschichte zu fehlen. Was heißt, dass zumindest ich keinen erkennen kann. Geht es hierbei um May, die wohl eine ungewollte Lösung ist? Oder um eigene emotionale Hindernisse, die überwunden werden müssen? Ist dein Kernkonflikt vielleicht etwas ganz anderes? Auch das ist etwas, was mit den einzelnen Szenen der Geschichte ausgebaut werden sollte.
Unter dem Punkt Grammatik habe ich dir Punkte abgezogen, da du das und dass vertauscht, sowie die Zeitform nicht immer einhältst. Der Punktabzug bei der Zeichensetzung geht darauf zurück, dass des Öfteren Kommas fehlen. Und ich weiß nicht, ob du die Geschichte am Computer, Handy oder Tablet geschrieben hast, in jedem Fall gibt es da allerdings eine Taste, die du für An- und Ausführungszeichen verwenden kannst. Du musst hier also keine Kommas oder Apostrophe verwenden.
Wenn du den Satz: Ein Leben verletzt dich mehr als 100 Tode. als Titel benutzen willst, solltest du ihn auch richtig übersetzen: One life hurts (you) more than 100 deaths. Dead heißt einfach tot und ist ein Adjektiv. Du brauchst hier das Substantiv: death.

Nimm dir auch Zeit, deine Figuren richtig auszubauen. Den einzigen Charakter, den ich vielleicht wiedererkennen würde, ist der seltsame Polizist, aber auch mehr, weil er offenbar seinen Job nicht kann. Du hast noch Worte übrig, du kannst deinen Figuren Eigenschaften, Verhaltensweisen und Interessen geben. Was mögen sie? Was nicht? Warum handeln sie, wie sie handeln? May hat Angst vor Mark und der Gerichtsmediziner schaut sich Beweismittel an, die eigentlich bei der Spurensicherung sein sollten. Sonst? Weiß ich nicht wirklich etwas.
Zuletzt möchte ich dir hier noch für deine Geschichte danken. Und ich hoffe wirklich, dass du beim nächsten Ideenzauber wieder dabei bist und dich durch diese Kritik nicht entmutigen lässt. Gerade zum Beispiel beim Show don’t tell oder auch der Dramaturgie hast du etwas, was du schon ganz gut kannst, und alles weitere? Das wirst du lernen, da bin ich sicher. Wie gesagt, ich hoffe, wir sehen uns beim nächsten Ideenzauber wieder.
 
Gesamtpunktzahl: (256 von 585)

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (max. 175 Punkte)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 80 Punkte (34)

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20 Punkte

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 5 Punkte

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10 Punkte (8)

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10 Punkte (7)

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 10 Punkte (7)

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10 Punkte (8)

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10 Punkte (5)

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10 Punkte (5)

Idee (max. 10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 10 Punkte (4)

An sich ist die Idee nicht so häufig, allerdings auch nicht neu. Allerdings denke ich, dass du sie an einigen Stellen nicht gut durchdacht hast. Siehe dazu die Plotlücken/ Fragen im Text oben.

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte) (17)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10 Punkte (4)

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 10 Punkte (3)

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10 Punkte (5)

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 10 Punkte (2)

Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10 Punkte (3)

Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)

Allgemein (70) (22)

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 10 Punkte (5)

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10 Punkte (5)

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 10 Punkte (5)

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 10 Punkte (4)

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 10 Punkte (1)

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 10 Punkte (1)

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 10 Punkte (1)

Der Protagonist (50 Punkte) (14)

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 0 oder 10 Punkte (10)

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 10 Punkte (2)

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 0 oder 10 Punkte (0)

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 10 Punkte (1)

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10 Punkte (1)

Dialoge (max. 50 Punkte) (21)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 10 Punkte (3)

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 10 Punkte (2)

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 10 Punkte (4)

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 10 Punkte (8)

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 10 Punkte (4)

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Emotionalität (max. 20 Punkte) (11)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 10 Punkte (2)

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 10 Punkte (9)
 
Beschreibungen (max. 60 Punkte) (31)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 10 Punkte (5)

Wie sinnvoll sind sie? 10 Punkte (6)

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 10 Punkte (5)

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 10 Punkte (6)

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 10 Punkte (3)

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 10 Punkte (6)

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte) (31)

Gibt es einen Spannungsbogen? 0 oder 10 Punkte (10)

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 Punkte (6)

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10 Punkte (7)

Ist die Handlung glaubwürdig? 10 Punkte (3)

Wird die Handlung von den Figuren getragen? 10 Punkte (5)

Atmosphäre (max. 50 Punkte) (11)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10 Punkte (3)

Wirkt die Atmosphäre passend? 10 Punkte (3)

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 10 Punkte (2)

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 10 Punkte (1)

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 10 Punkte (2)

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro