G653bn (1)
Deine Geschichte hat mir ziemlich gut gefallen. Du bist sprachlich auf der sicheren Seite, auch wenn sich an ein paar Stellen der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Dein Stil war ausgesprochen angenehm zu lesen. Obwohl du dich in einer Fantasiewelt bewegst, hat man als Leser nicht das Gefühl, dort ein Fremder zu sein. Du bringst neue Figuren, Erklärungen über die Welt und Beschreibungen so gut in den Text mit ein, dass man fast nicht mitbekommt, dass man gerade etwas dazulernt.
Dein Schreibstil ist sehr bildlich, aber mit genau der richtigen Menge an Metaphern, sodass es niemals übertrieben wirkt. Mir hat ganz besonders gut gefallen, dass du einen nie vergessen lässt, dass deine handelnden Figuren nicht menschlich sind und deine Welt unter Wasser ist. Aber nicht aufdringlich, sondern sehr subtil, mit einer Bemerkung zu Schwimmhäuten zwischen den Zehen (direkt im ersten Satz, hat mir sehr gut gefallen, dass man direkt mitgeteilt bekommt, woran man ist), blauer Haut oder pfeifenden Stimmen.
Man ist zu Anfang ein bisschen überfordert mit deiner Welt, da du einen mit „Fremdwörtern“ überhäufst (Gezeitenwechsel, Erste Stimme, Blaue Mutter, etc.). Das ist aber nicht weiter schlimm, da die meisten Begriffe recht schnell erklärt werden oder man sich aus dem Kontext erschließen kann, was sie bedeuten.
Einzig und allein bei den Prüfungen hätte ich mir noch gewünscht, dass du da am Anfang noch ein bisschen mehr drauf eingehst. Eine Erklärung, was es damit auf sich hat, hätte ein bisschen Verwirrung rausgenommen, da sie ja zentrales Thema der Geschichte sind, aber irgendwie nie so richtig erklärt wird, worum es dabei eigentlich geht. Hätte man vielleicht irgendwie im ersten Kapitel mit einer Erinnerung von Rhapsodie an ihre eigene Prüfung machen können oder so.
Es wird auf eine angenehme Art und Weise schnell deutlich, dass du definitiv weißt, wovon du sprichst, wenn es um das Thema Musik geht. Ganz besonders hat mir die Namensgebung der Figuren gefallen, da greifst du das schön wieder auf und es rundet die Kultur der Sirenen, die du vorstellst, für mich genauso ab, wie die Geschichte im Allgemeinen.
Ebenfalls gefallen hat mir deine Aufteilung. Du hast vier Kapitel und erzählst jedes aus einer anderen Sicht, aber die Figuren werden von dir immer vorher vorgestellt. Es macht viel Spaß, den Figuren zu folgen, da sie allesamt sehr differenziert charakterisiert sind. Ja, du hast für 5000 Wörter sehr viele Charaktere mit eingebracht (es sind acht, wenn ich richtig gezählt habe), aber es wird trotzdem nicht unübersichtlich, wovor ich gerne mal meinen Hut ziehen würde. Deine Figuren sind lebendig und allesamt dreidimensional. Du hast ein Händchen dafür, dass man genau zwei Sätze braucht, um die Figuren ins Herz zu schließen. Interessanter Weise war es ausgerechnet Still, den ich am undurchsichtigsten fand. Selbst von Brato und Blues, die ja nur ganz kurz vorkamen, habe ich irgendwie eine bessere Vorstellung als von Still, der für mich immer noch ziemlich blank ist.
Als Still das erste Mal mit Kadenz geredet hat, habe ich mich sehr darüber geärgert, dass du ihn auf grobe Zeichensprache hast zurückgreifen lassen, statt ihm eine vernünftige Gebärdensprache zu geben. Später wurde dann deutlich, dass es tatsächlich so eine Sprache gibt und ich mich völlig grundlos aufgeregt habe – vielleicht kannst du das im dritten Kapitel nochmal deutlicher machen, zumal du es ja auch aus Kadenz‘ Sicht erzählst, der die Gebärdensprache, die Still nutzt, ja offenbar beherrscht.
Was deine Wortwahl angeht, habe ich noch einige kleine Anmerkungen. Sie fallen für die Wertung nicht groß ins Gewicht, aber sind vielleicht interessant fürs Überarbeiten.
1) Du hast das Wort „Jungspund“ in deiner Welt offensichtlich als stehenden Begriff für einen jungen Mann oder männlichen Teenager etabliert. Man stolpert trotzdem ein bisschen darüber, wenn du es so oft benutzt, weil es in unserem Sprachgebrauch ja doch eher selten vorkommt. Vielleicht kannst du das an ein paar Stellen, wo es gehäuft auftaucht, doch ersetzen.
2) Aria und Kadenz begrüßen sich im dritten Kapitel mit „Onkel.“ – „Nichte.“. Das wirkt ziemlich steif und ein bisschen unrealistisch – welcher Onkel begrüßt seine Nichte so? Vielleicht wäre es an der Stelle also besser, wenn er sie beim Namen nennt. Zumal du auch vorher deutlich machst, dass sie verwandt sind.
3) Im vierten Kapitel benutzt du Sternchen, um Stills Gedanken zu verdeutlichen. Das wirkt ein bisschen unprofessionell. Ich würde dir empfehlen, sie kursiv zu machen und stattdessen diese andere Stimme, die er hört, die immer „Sie kommt“ sagt, fett zu drucken. Hat dann auch den Vorteil, dass noch deutlicher wird, wie laut sie in Stills Empfinden ist.
4) Gegen Ende des vierten Kapitels schreibst du den Satz „Es würde seine Freiheit beschneiden.“. Ich würde dir vom Wort „beschneiden“ in diesem Kontext abraten.
Den Aufbau vom Spannungsbogen hast du auf jeden Fall raus. Ich war nach dem ersten Kapitel auf der völlig falschen Fährte, worum es in der Geschichte geht (ich war überzeugt, Rhapsodie würde wesentlich mehr im Fokus stehen). Im zweiten Kapitel hast du das mit ihrem Tod sofort abgehakt, was dazu geführt hat, dass ich, vorher überzeugt, zu wissen, wo die Geschichte hingeht, wieder mit leeren Händen dastand. Ich liebe es, wenn sowas passiert und das in so einer kurzen Geschichte zu schaffen, ist eine echte Leistung. Du nimmst auch sofort den Spannungsbogen wieder auf. Man hat die Kristalle von Kadenz, die Aufgabe von Aria, die Farben im Wasser – viele Charaktere, viele verschiedene Punkte und viele Fragen, wie das alles jetzt zusammenhängt.
Deshalb war ich umso frustrierter vom Ende. Es ist ein bisschen traurig, dass du da dann wieder auf die Sache mit dem Typen mit dem speziellen Talent zurückfällst, der zum Herrscher gewählt wird, obwohl er nicht will und das dann ablehnt. Die Idee ist nicht unbedingt neu und deine Version hatte jetzt auch keinen Twist. Ich finde es wirklich schade, weil du einen genialen Spannungsbogen aufgebaut hast – dem am Ende irgendwie die Pointe fehlt.
Du wirst an deiner Punktzahl merken, dass mich das Ende nicht von meinem Hoch ziehen konnte, auf dem ich nach dem Lesen deiner Geschichte war. Du hast in allen anderen Kategorien extrem gut vorgelegt. Ein etwas spannenderer Plottwist hätte deiner Kurzgeschichte noch den letzten Schliff gegeben, um sie zu einer der besten zu machen, die ich je gelesen habe.
Gesamtpunktzahl: (533 von 585)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (max. 175 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 75/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20/20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15/15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10/10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10/10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 9/10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 7/10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10/10 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10/10 Punkte
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 7/10 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10/10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 10/10 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 8/10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 9/10 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 9/10 Punkte
Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)
Allgemein (70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 9/10 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10/10 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 9/10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 9/10 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 10/10 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 10/10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 8/10 Punkte
Der Protagonist (50 Punkte)
(Fand ich sehr schwierig, zu bewerten. Ich habe versucht, alle vier „Hauptfiguren“ gleichsam zu berücksichtigen)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 0 oder 10 Punkte (10)
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 8/10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 0 oder 10 Punkte (10)
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 9/10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 7/10 Punkte
Dialoge (max. 50 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 9/10 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 9/10 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 9/10 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 8/10 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 9/10 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (max. 20 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 8/10 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 8/10 Punkte
Beschreibungen (max. 60 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 10/10 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 9/10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 9/10 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 9/10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 10/10 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 9/10 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? 0 oder 10 Punkte (10)
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 9/10 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 9/10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 6/10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 9/10 Punkte
Atmosphäre (max. 50 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10/10 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 10/10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 9/10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 8/10 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 9/10 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro