G612tt (1)
Aufgrund deiner Weltenbeschreibung, der Kürze des Textes und den tatsächlichen Gegnern, wie Kleinigkeiten in der Logik, vermute ich, dass es sich hier um eine Szene oder einen Testballon zu einem größeren Werk handeln könnte. Wenn dem so ist, dann bitte gerne mehr davon. Die skizzierte Weltenbeschreibung, wie das Fragment der Handlung, haben einen starken Reiz auf mich ausgeübt (obwohl es nicht zu meiner Präferenz gehört solche Geschichten vorrangig zu lesen).
Ein eigenes Ziel der Protagonistin habe ich nicht herausgelesen. Jasmin unterstützt die erforderlichen Aktionen und das Ziel des Komitees; nimmt die Rolle an, die ihr durch die Rahmenbedingungen der Welt, in der sie lebt, aufgezwungen wird. Dass sie gegen diese aufgezwungene Rolle aufbegehrt, nehme ich nicht wahr. Eher fügt sie sich in ihr Schicksal und macht es sich leichter, indem sie den Blickwinkel schärft, es für die Kinder ihrer Schwester zu tun. Das wirkt auf mich im Kontext eher, wie eine zwangsläufige Sicht der Dinge, als eine aktive Zielausrichtung. Die beiden Punkte führen zu dem hohen Punktabzug bei der Protagonistin. Nicht, weil sie nicht klar und schlüssig wäre oder zu wenig greifbar ist, sondern, weil ich ihr kein eigenes Ziel zuordnen konnte, was sie meiner Meinung aber auch gar nicht haben muss. Für die Geschichte ist das nicht wichtig.
Bei dem Gegner und dem Einsatz der Droge habe ich Verständnisprobleme. In der Weltenbeschreibung erfahre ich, dass die Welt bedroht wird durch eine nichtmenschliche Spezies (auch als Nichtwesen bezeichnet). Schlussendlich verliert die Gruppe, um die es geht, aber im Kampf gegen Werwölfe, von denen einer sich im Todeskampf in seine menschliche Gestalt zurückverwandelt. Aus diesem Grund bin ich auch darauf gekommen, dass es sich vielleicht „nur“ um eine Szene eines größeren Werkes handelt. Werwölfe bringe ich immer mit menschlichem Ursprung in Verbindung. Mir fehlt also laut Weltenbeschreibung und Handlungsstrang, die Konfrontation mit der, neben den Menschen, hochintelligenten Spezies, die die Menschheit bedroht. Solltest du damit die Werwölfe gemeint haben, wäre aus meiner Sicht Anpassungsbedarf im Hinblick auf die Beschreibung als nichtmenschlich.
Die Droge WAZ wurde vom Komitee entwickelt und wird von der Gruppe Menschen konsumiert (so habe ich die Ausführungen in der Geschichte verstanden), die auf Expedition ins Gefahrengebiet gegangen ist. Jasmin (Mensch und Kämpferin), ist Konsumentin dieser Droge. Sie ist diejenige, die schlussendlich stärkere Kräfte und mehr Durchhaltevermögen durch sie erlangt. In der Beschreibung der Droge schreibst Du aber: Das Komitee entwickelt die Droge WAZ, welche den Körper der Nichtwesen über sein Mensch sein hinaus brachte. Ist die Droge jetzt für Menschen, wie Jasmin entwickelt worden oder im Ursprung für die Nichtwesen? Wenn für die Nichtwesen, fehlt ein Strang, in dem erklärt wird, wie es dazu kommt, dass die Menschen sie jetzt nutzen. Da es aber das Komitee erst nach dem Zusammenschluss der Länder zu Germania gab, um den Feind zu besiegen, vermute ich eher eine unpassende Beschreibung.
Leider war der Lesefluss dadurch und auch durch weiter Aspekte nicht so gut gegeben, wie er hätte sein können. Es lag an dem Zusammenspielten von Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichenfehlern und den oben aufgekommenen Fragen. Aber auch umständlich formulierte Sätze kamen hinzu, die bei ein wenig Wortumstellung den Lesegenuss erhöhen würden. Beispiele füge ich gleich weiter unten noch hinzu. Hier lohnt sich definitiv noch einmal eine Überarbeitung, denn gerade bei den Rechtschreibfehlern handelt es sich vielfach um Flüchtigkeitsfehler (vergessene Worte, vergessene Buchstaben am Ende eines Wortes, Klein-Großschreibung. Zwölf Rechtschreibfehler sind jetzt auch nicht die Masse, führen aber bei der geringen Wortzahl des Textes zu einem Verhältnis, was zu dem hohen Punktabzug in dem Bereich geführt hat. Auch stört es sehr, wenn man sich fehlende Worte beim Lesen hinzudenken, oder überlegen muss, was der Satz wohl eigentlich zu bedeuten hat. Störende Wortdopplungen habe ich bei den Worten „Welcher“, „Welche“, „Welches“, wahrgenommen, was aber auch der kurzen Gesamtlänge des Textes geschuldet ist, dass diese Worte ins Gewicht fallen.
Beispiele für Auffälligkeiten:
Ø Die kleine Truppe sollte die Wege erforschen und nach dem Feind Ausschau halte (es muss halten heißen)
Ø Vor sechs Jahren hatte die Menschheit die schockende Nachricht (das liest sich holprig, geläufiger und eleganter in der Wortfindung empfinde ich in diesem Fall „schockierende Nachricht“)
Ø … haben sie durch diese Droge es geschafft bis zum Uralgebirge den Feind zurückzudrängen. (Für mich steht das Wort „es“ hier an falscher Stelle. „… haben sie es …“)
Ø …doch öffnete dann doch den Mund (das doppelte „doch“ liest sich nicht schön. Hier kann gut und gerne auf eines verzichtet werden.
Ø Der muskulöse Körper wirkte auf dem weißen Boden viel mehr einen zusammengefallener Berg, welcher unerbittlich dem Sturm stand hielt. (Dieser Satz möchte im Kinderparadies abgeholt und überarbeitet werden 😊 Entweder: „Der muskulöse Körper wirkte auf dem weißen Boden viel mehr wie ein zusammengefallener Berg“ oder „Der muskulöse Körper ähnelte auf dem weißen Boden viel mehr einem zusammengefallenen Berg“. Gerne auch das, was du eigentlich zum Ausdruck bringen wolltest. Nur, bitte nicht so stehen lassen. )
Ein gestörter Lesefluss führt bei mir meistens dazu, dass ich mich nicht genug auf die Geschichte einlassen kann, als dass sich genügend Atmosphäre aufbaut. Das war hier aber definitiv nicht der Fall. An der Atmosphäre habe ich nichts vermisst, was im Rahmen der kurzen Handlung erfüllbar war. Ich war jederzeit begierig darauf die Zusammenhänge zu erfahren und habe mich auf die Kampfszenen zum Schluss gut einlassen können.
Danke, dass ich Deine Geschichte lesen durfte.
Deine Jurorin
Gesamtpunktzahl: (410 von 585)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (max. 103/175 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 38/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 15/20 Punkte (0, 5, 10, 15 oder 20)
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 10/15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 5/10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 7/10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 7/10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 7/10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 8(10 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 6/10 Punkte
Idee (max. 7/10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 7 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (42/50 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10/10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 7/10 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 9/10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 8/10 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 8/10 Punkte
Figurenentwicklung (max. 76/120 Punkte)
Allgemein (55/70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 8/10 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 8/10 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 8/10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 9/10 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 7/10 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 8/10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7/10 Punkte
Der Protagonist (21/50 Punkte)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 1/10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 1/10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 1/10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 8/10 Punkte
Dialoge (max. 36/50 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 8 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 7 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 8 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 6 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (max. 14/20 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 7/10 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 7/10 Punkte
Beschreibungen (max. 49/60 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 8/10 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 9/10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 9/10 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 9/10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 6/10 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 8/10 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 46/50 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? 10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 8/10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 8/10 Punkte
Atmosphäre (max. 37/50 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 7/10 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 8/10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 7/10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 7/10 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 8/10 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro