Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G458ht (2)

Deinem Text „liest sich an“, dass du entweder noch recht jung bist oder nicht viel Schreiberfahrung hast. Daher möchte ich dir zu allererst gratulieren, dass du dich der Herausforderung gestellt und an diesem Wettbewerb teilgenommen hast. Es ist mutig, finde ich, seine Ideen bewusst einer solchen Kritik, wie sie hier geübt wird, auszusetzen. Das möchte ich mit einem ausführlichen Text belohnen und dem Angebot, nach dem Wettbewerb nochmal über meine Kritik zu sprechen, wenn du magst.
Bevor ich auf deinen Schreibstil eingehe, möchte ich mit dem „Fundament“, also dem Regelwerk der deutschen Sprache beginnen. Deine Kommasetzung ist sehr wild und folgt oft nicht dem bestehenden Regeln. Ein Beispiel, das in der gleichen Struktur oft vorkommt ist: „Ein paar Meter vor der Küche, zwingt mich mein starker Husten in die Knie.“ Das Komma ist hier schlicht fehl am Platz und hätte lieber beispielsweise in diesem Satz verwendet werden sollen: „Es stellte sich heraus das der Gast am Abend zu viel getrunken hatte.“ Hier fehlt bei dem das auch ein s. Bitte gehe die Regeln zu Zeichensetzung (auch bei den meisten Dialogen ist sie falsch) und das/dass nochmal durch. Tolle Seiten hierfür sind beispielsweise www.wörtlicherede.de oder www.wortliga.de. Für Kommasetzung nutze ich auch gerne übertriebene Intuition: Den Text laut lesen und bei jedem Komma eine Pause machen/einmal tief Luft holen. Wenn der Text hakig klingt und nicht in Schwung bleibt, ist das Komma mit hoher Chance falsch gesetzt. Das Gleiche gilt andersherum: Machst du beim laut Lesen an einer Stelle automatisch eine Pause, weil es sich richtig anhört, ist die Chance gut, dass da ein Komma hin sollte. Beispiel zum Üben: Ich habe mich auf den Schulweg gemacht denn es hatte, aufgehört zu regnen. Nun lies den Satz in einer anderen Variante laut: Ich habe mich auf den Schulweg gemacht, denn es hatte aufgehört zu regnen. Welcher Satz klingt richtig, wo hast du Sprechpausen gemacht?
 
Zum nächsten Punkt, die Interaktion zwischen den Figuren. Die Dialoge wirkten für mich als Leser hölzern und nicht real. Weniger wegen der Wortwahl, sondern auch wegen ihrer „Eibettung“ in die Geschichte, also was Drumherum passiert. Du gehst viel auf die Handlungen ein, weniger auf Charakterentwicklung und Beziehungen zwischen den Figuren. Ich habe mir mal erlaubt, an einem Beispiel zu zeigen, wie eine anderer Fokus aussehen kann:
Beispiel aus dem Text mit Fokus auf Handlung und Szenerie: ,,Wirklich?", möchte sie wissen. ,,Ja wirklich. Es ist alles in Ordnung", bestätige ich. Kurz zögert sie, sagt dann aber: ,,Dann ist ja gut. Wollen wir uns was kochen?" Ich grinse. ,,Natürlich!", ist meine Antwort. Ich liebe es mit meiner Mutter zu kochen! Schnell verstaue ich meine Zeichengeräte, räume meinen Schreibtisch etwas auf und gehe in die Küche. Dort steht meine Mutter schon in ihrer Backschürze. ,,Spaghetti?", fragt sie mit unserem Kochbuch in der Hand. ,,Oh ja.", erwidere ich. Daraufhin blättert meine Mutter ein wenig und fragt: ,,Spaghetti alla Carbonara?" ,,Da fragst du noch?", sage ich. Das reicht als Antwort und wir suchen die Zutaten zusammen. Zum Glück haben wir alles da.
Beispiel für eine Formulierung mit Fokus auf die Beziehung der Charaktere:
„Wirklich?“, hakt sie nach. Ich nicke und zwinge ein Lächeln auf meine Lippen. „Ja, mir geht es gut.“ Ihr Blick verrät, dass sie mir nicht glaubt, aber sie wechselt trotzdem das Thema: „Möchtest du mit mir kochen?“ Nun ist mein Grinsen echt. Ich liebe es, mit meiner Mutter zu kochen. Schnell räume ich meine Sachen zusammen und folge ihr in die Küche, wo sie bereits im Kochbuch blättert. „Spaghetti?“, lautet die einfache Frage und: „Oh ja!“, meine begeisterte Antwort. Der Tag hat noch Chancen auf eine positive Wendung, wie es scheint. „Alla Carbonara?“ Kritisch hebt meine Mutter ihre Augenbraue. „Das fragst du noch?“, gebe ich übertrieben trocken zurück. Lange können wir allerdings nicht ernst bleiben. Lachend machen wir uns ans Werk und schon bald zieht ein herrlicher Duft durch das Haus.
Was habe ich in der zweiten Variante geändert? Unwichtige Details (was zieht mein Charakter an, was trägt er, welche einzelnen Handlungsschritte vollzieht er) weg lassen, zusammenfassen, kürzen. Aus „verstaue x,y,z und tue etwas hier und davon“ kann man einfach „aufräumen und fördernde Handlung“ machen. So konzentrierst du dich mehr darauf, was deine Charaktere ausmacht und wie sie sich entwickeln. Der Leser muss nicht alles wissen über die Umgebung, das Aussehen, Handlungen. Gestehe ihm ausreichend Versand zu, selbst Bilder zu kreieren und die Szenen in seinem Kopf durchzuspielen. Nutze die Fantasie deines Lesers und steuere sie gezielt, ohne ihm jedes Detail vorzubeten. Das möchte der Leser in der Regel auch gar nicht, er möchte denken, sich selbst ein Bild malen und es in seinen eigenen Farben ausfüllen. Je mehr Gelegenheit du ihm zum Spekulieren und Nachdenken gibst, desto mehr befasst er sich mit deiner Geschichte, wird gefesselt und bleibt bei ihr.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass du sehr oft die „Vergangenheit“ betonst. Das wird für den Leser schnell langweilig, nach dem Motto: „Ja, ich hab’s verstanden. War schlimm, aber komm drüber weg.“ So verlierst du Empathie und baust keine echte Beziehung zwischen Leser und Prota auf. Such dir stattdessen lieber bewusst Szenen heraus, die sich auf bestimmte Aspekte deines Protas fokussieren. So kannst du ihn divers und differenziert charakterisieren und seine Historie noch überwältigender erscheinen lassen. Echte Aufmerksamkeit und Interesse schafft man nämlich nicht durch häufiges Wiederholen, sondern durch den bewussten und gezielten Einsatz von Informationen. Das menschliche Hirn ist darauf programmiert, Wiederkehrendes als nicht auffällig und somit nicht relevant einzustufen (wie beispielsweise ein konstantes Geräusch im Hintergrund oder ein bestehender unangenehmer Geruch). Diesen Effekt kannst du aber auch nutzen, um den Leser in Sicherheit zu wägen und dann mit einer spontanen Wendung aus seinem Trott zu reißen.
Kurz: Gib deinen Charakteren mehr Raum für ihre Entwicklung und zum Ausdruck ihrer Persönlichkeit, setze Beschreibungen sparsamer und gezielter ein und setze Fokuspunkte in deiner Handlung. Aber das Wichtigste ist, dass du die Kritiken hier nicht persönlich nimmst, sondern zum Wachsen nutzt. Wir bewerten deinen Text, kennen dich nicht und wollen dir ehrlich helfen, über dich hinaus zu wachsen und im nächsten Jahr noch mehr Punkte einzusammeln. Behalte dir den Spaß am Schreiben! Ich wünsche dir alles Gute.
 
Gesamtpunktzahl: (319 von 585)

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgegebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (107 Punkte)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 56 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 10

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 5

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 7 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 8 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 5 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 6 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 5 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 5 Punkte

Idee (7 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 7 Punkte

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (46 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 8 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 9 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 9 Punkte

Figurenentwicklung (83 Punkte)

Allgemein (42 Punkte)

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 8 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 6 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 7 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 3 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 5 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 6 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7 Punkte

Der Protagonist (41 Punkte)

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel?  10 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 6 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 7 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 8 Punkte

Dialoge (27 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 7 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 3 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 4 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 3 Punkte

Emotionalität (8 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 6 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 2 Punkte
 
Beschreibungen (15 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 7 Punkte

Wie sinnvoll sind sie? 2 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 2 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 0 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 2 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 2 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen? 10 Punkte

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 7 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 8 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 10 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen? 10 Punkte

Atmosphäre (26 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 4 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 8 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 2 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 7 Punkte

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 5 Punkte
 

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro