G431ok (2)
Liebe/r Autor/in,
deine Geschichte hat mich so sehr berührt, dass ich beim Lesen weinen musste. Mit starken Gefühlen und Worten erzählst du von der Flucht einer mutigen Frau, die zwischen den Wellen des Meeres um ihr Leben und das Leben ihres ungeborenen Kindes kämpft. Ich bin dir dankbar, dass du diesen Award nutzt, um mit deinem Beitrag auf ein so wichtiges Thema aufmerksam zu machen. Über das Internet, Nachrichtensender und Zeitungen haben wir in den letzten Jahren immer wieder von tausenden und abertausenden Flüchtlingen gehört und gelesen, die von Hunger, Krieg, Gewalt und Ungerechtigkeit flohen und dabei das Risiko jeglicher Gefahren auf sich nahmen. Es ist einfach, sich davon zu distanzieren, wenn man nicht betroffen ist und es einem selbst doch so gut geht. Du hast den Zahlen ein Gesicht gegeben und ich wünschte, dass noch mehr deine Geschichte lesen würden.
Kommen wir nun zu der Bewertung. Bis auf ein, zwei Grammatikfehler konnte ich im Bereich der Rechtschreibung und Zeichensetzung keine Fehler entdecken. Teilweise schreibst du sehr lange (Haupt-)Sätze, was mich beim Lesen aber nicht gestört hat, da dein Schreibstil sehr angenehm ist.
Den Titel „Gräber im Meer“ fand ich sowohl vor dem Lesen sehr ansprechend als auch im Nachhinein passend für die Geschichte. Du leitest mit einem Zitat ein: „Wir kamen aus den Trümmern unserer Heimat, überquerten das Meer der Tausend Gräber und wurden von der Welt vergessen, im Höllenfeuer Morias.“ Das Höllenfeuer ist sicherlich eine Anspielung auf das Flüchtlingslager Moria in Griechenland und den Großbrand vor etwa einem Jahr. Wenn wir das Geschehen zeitlich positionieren möchten, dann liegt die Flucht aus der Heimat in der Vergangenheit der Protagonistin, aus der wir in kurzen Rückblicken und Erinnerungen immer wieder etwas erfahren. Die Überquerung des Meeres nimmt den Großteil des Handlungsverlaufes ein, während die Zukunft im Flüchtlingslager am Ende angeteasert wird. Mir gefällt es, wie flüssig sich dein Zitat in die Geschichte einbettet. Viele Schreiber, auch publizierte Buchautoren, nutzen Zitate am Anfang eines Kapitels/eines Buches, um eine bestimmte Stimmung zu schaffen, scheitern jedoch daran, weil der Zusammenhang zwischen Eingangszitat und Inhalt der Geschichte nicht deutlich hervorgeht. Das ist dir jedoch gut gelungen.
Deinen Schreibstil ist angenehm und mit vielen (metaphorischen) Bildern bestückt, die vor allem den emotionalen Zustand der Protagonistin beschreiben. Diese von Worten erzeugten Bilder sind meiner Meinung nach unglaublich schön. Besonders gefiel mir, wie du ein Bild immer wieder aufgegriffen und weitergesponnen hast: „Die erste Nacht im Wasser war voller Sterne. Sie strahlten auf uns herab und zerflossen auf der Meeresoberfläche zu einem silbernen Seidenschal. Das Universum versuchte uns zu besänftigen, dort oben empfinge uns nur Schönheit, wenn wir nur unsere Seele nicht verlieren würden […] Nur das regelmäßige Zucken verriet, dass sie noch nicht zu den Sternen gewandelt waren […] Ich fühlte mich, als würde ich zerfließen wie das Licht der Sterne auf dem Wasser.“
Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der Protagonistin. Auch wenn wir nie ihren Namen, sondern nur die Namen ihrer Mitreisenden erfahren, schaffst du es, sie mir sehr nah zu bringen. Der Leser erfährt viel über ihre Vergangenheit und wen sie zurücklassen musste, über ihre Schwangerschaft, ihren starken Willen und ihren Mut, der auch den anderen Flüchtenden Trost und Kraft spendet. Leider bleiben dabei ihre physischen Bedürfnisse außen vor, was in ihrer Situation doch sehr wichtig zu sein scheint. Wer mehrere Tage auf offenem Meer verbringt, wird sicherlich auch Hunger, Durst und schreckliche Kälte am Körper und einen Sonnenstich am Kopf zu spüren bekommen. Die Wellen im Meer sind gewaltiger als sie vom Strand aussehen. Glücklicherweise haben die Flüchtenden Rettungsringe und Schwimmwesten, aber das hält sie nicht davon ab, das salzige Wasser in Mund, Nase und Augen zu bekommen. Salz trocknet aus und lässt Mund, Rachen und Augen brennen. Wie sieht es mit der Angst vor Haien aus? Ich hätte schreckliche Angst davor. Auch wenn du das Meer als Grab Tausender bezeichnest, beziehen sich deine Beschreibungen vor allem auf den Himmel. Ich denke, wenn du das Meer und die Trümmer des Bootes mehr einbeziehst, kannst du in diesem Punkt noch einiges rausholen. Das ist aber pingeliges Gemecker meinerseits.
Insgesamt ist dein Beitrag eine gelungene Kurzgeschichte, die ich mich berührt und mir gefallen hat. Ich wünsche dir für deine weiteren Schreibprojekte viel Ausdauer, Motivation und Erfolg!
Gesamtpunktzahl: (532 von 585)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (172/175 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 80/80 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20/20 Punkte
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15/15 Punkte (0, 5, 10 oder 15)
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10/10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10/10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 8/10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10/10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 9/10 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10/10 Punkte
Idee (9/10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 9/10 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (44/50 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 7/10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 8/10 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10/10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 9/10 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10/10 Punkte
Figurenentwicklung (112/120 Punkte)
Allgemein (62/70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 10/10 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10/10 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 10/10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 7//10 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 7/10 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 8/10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 10/10 Punkte
Der Protagonist (50/50 Punkte)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10/0 oder 10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 10/10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10/0 oder 10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 10/10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10/10 Punkte
Innerer Monolog (statt "Dialoge" bzw. "Lyrik"; 46/50 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die „spricht"? 10/10 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei? 10/10 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich? 6/10 Punkte
Berühren die Monologe? 10/10 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an? 10/10 Punkte
Emotionalität (15/20 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 10/10 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 5/10 Punkte
Beschreibungen (max. 39/60 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 6/10 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 7/10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 9/10 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 7/10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 4/10 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 6/10 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (45/50 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? 10/0 oder 10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 7/10 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10/10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 8/10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 10/10 Punkte
Atmosphäre (50/50 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10/10 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 10/10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 10/10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 10/10 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 10/10 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro