G278bz (1)
Das Buch steigt direkt in das Thema deiner Geschichte ein und zeigt sofort das Ziel des Protagonisten. Hass und Rache.
Als ich deine Story zum ersten Mal gelesen habe, war das erste, was mich gestört hat, die Fehler in der Grammatik und Rechtschreibung. 10 scheint zwar insgesamt nicht viel, allerdings stört es bei der Kürze der Geschichte schon. Ich würde mir vor Allem die Regeln der Zeichensetzung bei wörtlicher Rede noch einmal anschauen. Wenn du in Zukunft mehr darauf achtest, keine Fehler zu machen, sehe ich bei dir viel Potential.
Diese Fehler machst du nämlich mit deinem wirklich guten Schreibstil wieder gut. Besonders Formulierungen wie »Dieser Hass schmeckt stumpf und bitter, als würde ich in eine Quitte beißen« gefallen mir sehr, weswegen du dir die volle Punktzahl in diesen zwei Kategorien verdient hast.
Jetzt kommen wir aber zu meinem größten Kritikpunkt an der Geschichte. Die Idee. Die Idee eines psychisch Kranken, der Rache an seinem Vater sucht, ist durchaus besonders, allerdings musst du an der Umsetzung arbeiten. Am Ende sind zu viele (zu wichtige) Fragen offengeblieben. Warum hasst Milan seinen Vater? Hat es etwas mit seiner Schwester zu tun? Was ist überhaupt mit ihr passiert? Du musst immer bedenken, dass der Leser sich nicht so lange mit deiner Idee befasst hat wie du. Andeutungen wie »„Du bist sein Blut.“, wispert ihre Stimme. „Wir sind sein Blut. Er will uns nicht sehen, aber wir werden ihn daran erinnern.“« reichen oft nicht aus, um einen Charakter als Bruder oder Schwester vorzustellen. Statt diese Fragen zu beantworten, hast du neue eröffnet, beispielsweise bei »Die feine Schrift stammt von einer Frau, die ich nur in diesen Seiten kennenlernen konnte. Ich grinse. Sie kann ich lieben, denn sie hat mir etwas geschenkt. Mein Vater hingegen hat mir etwas genommen.« Das ist zwar wieder ein sehr schöner Text, aber diese unbekannte Autorin ist nun ein Geheimnis, das ein Leser beantwortet haben will – Du gehst aber nicht mehr darauf ein. Du hättest Beschreibungen, die manchmal überflüssig waren, weglassen, und stattdessen Erklärungen hinzufügen können.
Auch bei dem Hintergrundwissen musste ich dir ein paar Punkte abziehen. Reaktionen, die auf psychische Krankheiten zurückzuführen sind, haben oft einen Trigger. Dein Charakter aber scheint ganz plötzlich ohne Grund Panikattacken zu bekommen, die für mich keinen Sinn ergeben. Charakterlich ist dein Protagonist sonst gut aufgebaut, manchmal erscheint mir seine Psychopathie ein bisschen übertrieben, aber andererseits reagieren Menschen verschieden auf belastende Situationen. Trotzdem fehlt mir hier, wie schon erwähnt, eine Geschichte hinter dem Charakter. Warum macht er, was er macht? Dasselbe gilt für den Vater.
Bei Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? und Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? musste ich dir 0 Punkte geben, weil für mich kein Konflikt sichtbar war, da Milan sofort zu seinem Ziel kommt. Eine Entwicklung der Figuren gibt es in dem Sinne nicht. Für mich war das allerdings kein Verlust, für das Raster eben schon.
Beim nächsten Punkt kann ich dich wirklich nur loben. Obwohl manche Reaktionen übertrieben schienen, hast du es trotzdem geschafft, den Leser mitfühlen zulassen – jedenfalls mich. Ich habe Milans Gefühle selbst gefühlt, den Hass, die Angst, die Panik. Das ist dir gut gelungen.
Für den Spannungsbogen hast du 0 Punkte erhalten, weil ich keinen erkennen konnte. Was mich animiert hat weiterzulesen, war nicht die Spannung, sondern meine Faszination mit dem Hauptcharakter und die Hoffnung auf beantwortete Fragen.
Alles in Allem halte ich deinen Schreibstil für sehr gut und sehe in dir viel Potential. Für zukünftige Geschichten solltest du allerdings darauf achten, dass du immer im Hinterkopf behältst, dass deine Leser nicht deine Gedanken lesen können. Bei dir fehlt das „tell“, das „show“ hast du schon gemeistert.
Gesamtpunktzahl: (443 von 585)
Sprache (max. 175 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 70/80 Punkten
(3 Fehler)
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 15/20 Punkte
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 5/15 Punkte
Wortwahl/Vokabular (40/40)
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10/10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10/10 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 10/10 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10/10 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel (20/20)
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10/10 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10/10 Punkte
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 4/10 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (41/50 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 8/10 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 7/10 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 10/10 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 6/10 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 10/10 Punkte
Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)
Allgemein (57/70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 5/10 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 8/10 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 10/10 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 10/10 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 8/10 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 10/10 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 6/10 Punkte
Der Protagonist (26/50 Punkte)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10/10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 4/10 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 1/10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 1/10 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10/10 Punkte
Innerer Monolog (statt "Dialoge" bzw. "Lyrik"; 39/50 Punkte)
Passt die Sprache/Wortwahl zur Person, die „spricht"? 10/10 Punkte
Tragen die Monologe zur Figurenentwicklung bei? 1/10 Punkte
Werden die Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken der Figur deutlich? 10/10 Punkte
Berühren die Monologe? 8/10 Punkte
Regen die Monologe zum Weiterlesen an? 10/10 Punkte
Emotionalität (max. 20/20 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 10/10 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 10/10 Punkte
Beschreibungen (max. 50/60 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 7/10 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 7/10 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 6/10 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 5/10 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 7/10 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 8/10 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 20/50 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? 0 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 1 Punkt
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 5/10 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 7/10 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 8/10 Punkte
Atmosphäre (max. 40/50 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 7/10 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 8/10 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 10/10 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 8/10 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 7/10 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro