G239fa (1)
Die Grundidee finde ich gar nicht so schlecht. Eine junge Autorin hat eine Schreibblockade. Eines Tages bemerkt sie, dass Worte in ihrer Geschichte auftauchen, die dort nichts zu suchen haben. Im Verlauf der Geschichte versucht sie herauszufinden, was eigentlich geschieht und wer verantwortlich für die ominösen Vorgänge ist.
In meinen Augen handelt es sich um eine Kriminalgeschichte. Das Ende verrate ich jetzt mal nicht, aber mit Geistern hat es nichts zu tun. :)
Angesichts dieses Grundaufbaus hatte ich entsprechende Erwartungen an die Atmosphäre, die Handlungsentwicklung und Figurendramatik, leider wurden diese häufiger enttäuscht und dies auf mehreren Ebenen. Das ist außerordentlich schade, denn Potenzial hat diese Geschichte allemal, auch wenn ihre Ideenbasis nicht neu ist.
Sprachlich kann ich Dir nur dringend empfehlen, eine Schreib- und Grammatikprüfung zu nutzen. Es wimmelt von Schreibfehlern unterschiedlichster Art, die Setzung von Kommata gelingt Dir leider nur selten richtig. Was die Grammatik angeht bist Du etwas sicherer, aber auch in diesem Bereich tummeln sich hier und da Sätze, in denen etwas nicht zusammenpasst bzw. in denen Sinn, Wortfluss und Aufbau nicht zusammenpassen (“vertieft sie sich in der Analyse der nicht korrekt zu analysierenden Wörter” – “dennoch hat nie jemand jemanden gesehen). In diesem Bereich hast Du enorm viele Punkte liegengelassen. Das ist sehr schade.
Dein Vokabular empfand ich als angemessen , jedoch nicht so variantenreich. Manchmal fand ich die Wortwahl unpassend und gestelzt (“seufzend erhebt sie ihren Schädel”; “Doch so gleich ihre Vermutungen Form annahmen”). Deine Satzlängen, die Nutzung von Absätzen und anderen strukturierende Elemente setzt Du gut ein, das würde im Normalfall den Lesefluss erhöhen, wenn die Fehlerquote nicht so arg hoch wäre.
Die Dialoge empfand ich durchweg als echt in Ordnung, die Menge war gut dosiert, sie lesen sich flüssig und leicht. Ab und an sind sie etwas inhaltsarm bzw. alltäglich, aber das hält sich noch im Rahmen. Dieser Aspekt der Geschichte hat mir mit am besten gefallen.
Die Figuren sind etwas blass und wir erfahren eher weniger über sie (über die Protagonistin naturgemäß etwas mehr). Es fehlt ihnen an Charakter und Besonderheiten. Sonderlich im Gedächtnis geblieben sind sie mir nicht. Dafür ist die Prota zu wenig Detektivin und zu passiv, ist der Kaffee-Dealer zu “höflich” und sind die Nebenfiguren zu verwaschen. Mit ein wenig Detailarbeit wird es Dir gelingen, die Figuren spannender zu gestalten. Verleihe ihnen Einmaligkeiten und Verschrobenheiten.
Apropos Spannung. Auf den ersten Seiten geschieht in meinen Augen zu wenig. Das liegt daran, dass Du sehr viel die Innensicht der Protagonistin betonst und die Beschreibungen wenig kompakt und fokussiert sind.
Achte unbedingt darauf, weniger Adverben und Adjektive zu benutzen. Sie füllen zwar den Text, tragen aber zu dessen Qualität zu oft wenig bei und machen ihn langsam – das ist Gift für eine Geschichte, in der ohnehin nicht soooviel passiert.
Inhaltlich sind da ein paar Sachen, auf die ich mir keinen Reim Machen kann. Wie ist es der geheimnisvollen Person möglich, Änderungen am Text vorzunehmen (wie gesagt, Magie ist nicht im Spiel)? Das musst Du unbedingt konkreter beschreiben, sonst wird das schnell unglaubwürdig. Texte verfassen ist eine Situation, die wohl jeder gut kennt und jeder sich zumindest grob eine Vorstellung davon hat, wie es funktioniert und was gerade änderungstechnisch nicht geht, weil Hürden da sind (Haustüren, geschlossene W-Lan-Netze, neugierige Nachbarn etc.). Hier wäre mehr Sorgfalt hilfreich gewesen. Selbst wenn Morgan ihrem Kerl nur den Ersatzschlüssel für die Wohnung in die Hand gedrückt hat (war das so?), erledigt sich das nicht von selbst – hat er Dinge berührt/verschoben? Fällt das der Prota auf? Dann wäre es kein Hacker… allein aus dieser “Nebensächlichkeit” heraus hättest Du viel Spannung über Andeutungen und Spuren erzeugen können.
Oder auch: jemand hat einem Verlag eine Leseprobe gesandt. Warum ruft sie nicht dort an und fragt nach dem Absender, wenn sie selbst es nicht wahr? Im schlechtesten Falle wäre es denkbar, dass der unbekannte Autor sie verklagt, weil sie Teile seiner Sätze benutzt hat. Als Autorin sollte sie das wissen ;) und auch der gesunde Menschenverstand sagt, dass man da nachhaken sollte.
Auf der inhaltlichen Ebene bitte daher auch an den Details feilen. Es sollte alles logisch zusammenpassen, zumindest sollten Kernelemente des Geschehens nicht auffallend fragwürdig sein.
Du hast auf jeden Fall eine solide Basis, um spannende Geschichten zu schreiben, solltest aber stärker auf die Details achten und an diesen feilen. Nimm Dir Zeit für Korrekturen (bei künftigen Geschichten), es wird sich auszahlen, in jeder Hinsicht.
Gesamtpunktzahl: (291 von 585 Punkten)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (max. 175 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 0 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 10 Punkte
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 5 Punkte
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 7 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 6 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 6 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 7 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 6 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 5 Punkte
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 3 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 6 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 5 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 5 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 5 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 6 Punkte
Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)
Allgemein (70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 6 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 5 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 6 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 4 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 5 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 5 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 6 Punkte
Der Protagonist (50 Punkte)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 8 Punkte
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 6 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 7 Punkte
Dialoge (max. 50 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 7 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 6 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 8 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 8 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (max. 20 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 5 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 4 Punkte
Beschreibungen (max. 60 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 5 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 7 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 6 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 5 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 7 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 6 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? 10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 7 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 4 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 3 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 4 Punkte
Atmosphäre (max. 50 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 4 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 5 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 5 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 4 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 5 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro