G069mk (1)
Deine Geschichte hat mir gut gefallen und das liegt vor allem an der außergewöhnlichen Idee und dem klugen Konzept dahinter. Dramaturgisch hast Du das richtig gut gemacht, so dass ich trotz einiger Sachen, die mir nicht so gefallen haben auf jeden Fall bis zum Ende lesen musste und wollte.
Erzählt wird die Geschichte eines Jungen, der zufällig einen USB-Stick findet, auf dem Erinnerungen einer Person gespeichert sind (so einen besitzen alle Menschen). Er ruft die Informationen ab und erhält einen Einblick in das Leben von Sam, der es nicht immer leicht hat und dessen Schicksal er verfolgt. Im Verlauf wird immer deutlicher, das Sam beabsichtigt, eine katastrophale Entscheidung zu treffen, aber der Prota kann ihn daran gerade noch hindern. Zudem wird ihm klar, dass er sich zu Sam hingezogen fühlt.
Die Idee ist wirklich faszinierend und der Leser kann einfach nicht anders, als gemeinsam mit dem Protagonisten jede weitere Datei zu öffnen. Wir sind ja doch neugierige Wesen und überdies welche, die Ahnungen bestätigt oder dementiert sehen wollen. Du spielst sehr gut mit dieser Eigenart und hast Deine Geschichte daran entlang geplant. Sehr gut!
Sprachlich hast Du das sehr ordentlich gelöst, Rechtschreibfehler gab es kaum, die Zeichensetzung und der Satzbau waren ab und an aber schon ein wenig … disparat, daher die Abzüge. Gestört haben mich teilweise Wortwiederholungen und Füllwörter, “also” magst Du ganz gerne. Den zugrundeliegenden Wortschatz empfinde ich als in Ordnung, so variabel was die Wortwahl angeht ist das aber nicht und manche Sätze/Abschnitte lesen sich etwas zäh.
Das Personal ist von der Grundkonfiguration her gut ausgewählt von der Menge und Bedeutung her, die Figuren bleiben aber eher allgemein und stereotyp. Hier könntest Du etwas mehr Zeit in die Ausarbeitung von Details stecken. Gerade Sams Vater (und der des Prota) und die Mutter sind doch sehr schematisch und nicht so lebendig, wie ich sie gerne gehabt hätte. Die Väter sind streng und unfair, die Frauen wehrlos und leidend – das ist jetzt etwas schematisch, aber im Kern steckt da in meinen Augen nicht viel mehr hinter. Mit ein bisschen Übung gelingt Dir das sicher noch besser.
Die Beschreibungen sind von der Menge her gut verteilt, nicht zuviel und nicht zu wenig, aber auch hier darf es ruhig etwas detaillierter sein. Klar, Du hast die Wortmenge ausgereizt, aber es ließen sich locker einige viele Dutzend (Füll)Worte einsparen, die Du für die Ausarbeitung des Settings hättest nutzen können. Das wäre auch für die Spannung und das sich-hineinversetzen-können von Vorteil gewesen.
Etwas künstlich wirkt für mich das Verhalten des Protagonisten. Das will irgendwie nicht zu dem passen, was wir vorher über ihn erfahren haben. Klar, er will Sam helfen, aber dass er sich dann gleich in ihn verguckt (und Sam das indirekt erwidert) finde ich doch etwas an den Haaren herbeigezogen – zumindest wäre da noch etwas Vorarbeit nötig gewesen, damit diese Entwicklung nachvollziehbarer wird.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Sams Rettung so hätte stattfinden können. Sams letzte Erinnerung und der Anlass für den Prota ihn retten zu wollen ist eine halbe Stunde her. Da liegen aber schon viele Dateien und Erlebnisse hinter uns die wohl kaum alle in Nullkommanix geschehen sind. Einzig logische Erklärung wäre, dass der Stick auch dann “aufnimmt”, wenn er nicht am Menschen ist, aber dafür gibt es keinerlei Hinweise. Schaue Dir das noch einmal an. Den Zeitraum zu verlängern dürfte elegant Abhilfe schaffen. :)
Generell bleibt es aber eine sehr lesenwerte, ungewöhnliche und anregende Geschichte, die ich immer wieder gerne lesen werde.
Gesamtpunktzahl: (449 von 585)
In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)
Sprache (max. 175 Punkte)
Rechtschreibung
Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 70 Punkte
Grammatik
Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20 Punkte (15)
Zeichensetzung
Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15 Punkte (10)
Wortwahl/Vokabular
Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 7 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 7 Punkte
Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 6 Punkte
Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 6 Punkte
Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel
Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 7 Punkte
Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 6 Punkte
Idee (max. 10 Punkte)
Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 9 Punkte
Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (50 Punkte)
Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 8 Punkte
Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 9 Punkte
Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 8 Punkte
Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 6 Punkte
Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 9 Punkte
Figurenentwicklung (max. 120 Punkte)
Allgemein (70)
Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 7 Punkte
Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 7 Punkte
Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 8 Punkte
Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 5 Punkte
Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 6 Punkte
Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 7 Punkte
Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 7 Punkte
Der Protagonist (50 Punkte)
Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10 Punkte
Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 7 Punkte (will er sich verlieben? Ist er nur neugierig? Will er Sam retten? Da läuft viel parallel…)
Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte
Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 8 Punkte
Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 7 Punkte
Dialoge (max. 50 Punkte)
Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 8 Punkte
Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7 Punkte
Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 6 Punkte
Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 8 Punkte
Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 9 Punkte
Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.
Emotionalität (max. 20 Punkte)
Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 6 Punkte
Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 6 Punkte
Beschreibungen (max. 60 Punkte)
Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 7 Punkte
Wie sinnvoll sind sie? 8 Punkte
Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 8 Punkte
Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 7 Punkte
Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 8 Punkte
Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 7 Punkte
Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.
Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 50 Punkte)
Gibt es einen Spannungsbogen? 10 Punkte
Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 Punkte
Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 8 Punkte
Ist die Handlung glaubwürdig? 8 Punkte
Wird die Handlung von den Figuren getragen? 8 Punkte
Atmosphäre (max. 50 Punkte)
Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 7 Punkte
Wirkt die Atmosphäre passend? 7 Punkte
Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 8 Punkte
Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 8 Punkte
Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 8 Punkte
Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro