Chào các bạn! Vì nhiều lý do từ nay Truyen2U chính thức đổi tên là Truyen247.Pro. Mong các bạn tiếp tục ủng hộ truy cập tên miền mới này nhé! Mãi yêu... ♥

G067kl (1)

Ich mag die Widmung und mit Deinem Prolog ziehst Du mich in eine Atmosphäre, in der ich die Verzweiflung und Wut spüren kann. Keine Frage, ich will lesen, was da kommt! Dass es sich um eine Szene mit historischer Jahreszahl handelt und das erste Kapitel in der Neuzeit spielt erhöht meine Neugierde. Ich liebe solche Geschichten, wo sich Historie mit Neuzeit und Mystik trifft. In Kapitel 1 geht es weiter damit, dass ich mich in der Atmosphäre verlieren möchte und es auch tue. Ich spüre die Kühle der Nacht auf meiner Haut und erlebe den Sternenhimmel, den Anna sieht, und plötzlich kippe ich nach hinten um und schlage der Länge nach hin. Was um Himmels Willen hat dich veranlasst zu versäumen mitzuteilen, dass Anna sich inzwischen hingesetzt hat und nicht mehr auf der Veranda steht? Es ist so schön, wie Du die Szene beschreibst, bitte bau das noch mit ein, damit die Szene in der Beschreibung in sich schlüssig ist. Auch, dass ihr Kinn auf der linken Hand abgestützt ist, ansonsten aber offensichtlich frei schwebt, mutet etwas unvollständig an. Mit dem Brief, der offensichtlich noch ungelesen ist, stelle ich mir einerseits die Frage, warum sie ihn noch nicht gelesen hat, obwohl er sie offensichtlich beschäftig, zum  Anderen sorgt er für Spannung, weil ich auch wissen möchte, was darin steht.

Den unterschwelligen Humor (Zynismus) ihrer Gedanken, als ihre Freundin so plump die heimelige Atmosphäre zerstört, empfinde ich in hohem Maße unterhaltsam. Auch hebt es die Spannung, dass ihre Freundin sowohl tanzen, als auch sich gruseln will. Meine Neugierde ist immer noch da. Mit dem Prolog und dem ersten Kapitel weckst Du eine hohe Erwartung in mir. Gespannt lese ich weiter. Im zweiten Kapitel erhalte ich aufgrund des Partyspiels eine Ahnung davon, wie hier möglicherweise Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben werden. Werden Anna und ihr Geist aufeinandertreffen? Wenn ja, was wird passieren? All die Fragen werden beantwortet. Annas Geist gibt aber nur kryptische bis philosophische Aussagen von sich, die ich nur bedingt greifen kann. Sie werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten aber ja, nicht jeder erhält das Märchen im Leben, das er erwartet. Offensichtlich hat Anna auch einen anderen Geist gesehen, als erwartet, wobei, eigentlich ist das Partyspiel ja darauf ausgelegt den eigenen Geist zu treffen … oder? Du merkst, Verwirrung setzt bei mir ein. So recht habe ich auch nicht verstanden, was der Geist Anna in dem Brief (dessen Inhalt sich mir trotz vieler Worte ihres Geistes nicht erschließt) mitteilen wollte. Aber all das stört mich nur wenig, weil das bestimmt noch geklärt wird. Wer mich beim Lesen beobachten kann, sieht, wie ich förmlich vor lauter beschriebener und erlebbar gemachter Spannung förmlich zum Lesen in meinen Laptop krabble.

Im dritten Kapitel torkelt Anna verstört aus dem Badezimmer und ich leider aus Deiner Geschichte, weil ich die Zusammenhänge mit und ohne Hintergrundkapitel nicht begreife. Das Ende erfolgt in einer Geschwindigkeit, der meine Gedanken nicht folgen können. Die Handlung erschließt sich mir schlichtweg nicht und ich kann nicht einmal genau sagen, wo ich den Faden verloren habe. Wahrscheinlich in dem Moment im Badezimmer, wo ich die Aussagen von Annas Geist vor lauter kryptischen Andeutungen einfach nicht nachvollziehen konnte. Hier fehlt mir die schlüssige Auflösung, ein konkreter Handlungsstrang innerhalb der Geschichte, der die Zusammenhänge offenbart. Diese Tatsache lässt mich jetzt doch irgendwie frustriert zurück. Ich habe es mehrfach versucht zu verstehen, was es mit der Begegnung von Anne und ihrem Geist auf sich hat, auch, ob es sich um einen bekannten Gag handelt, dass Bluttröpfchen am Bachrand wachsen. Wenn Annas Geist vielleicht einfach erklärt hätte, was in dem Brief stand, und das Ende nicht so kryptisch mit dem unverstandenen Blutströpfchen am Bachrand eingetreten wäre …

Ich weiß nicht, vielleicht liegt es ja an meinem Unvermögen weiter hinter den Zeilen zu lesen, als ich es getan habe. Bis kurz vor Ende war es so spannungsvoll, dass ich mich in der Geschichte verloren hab.
Es tut mir leid, dass ich möglicherweise nicht die richtige Jurorin dafür bin deine Gedankengänge nachzuvollziehen. Spannung und Atmosphäre, Charaktere und Stimmungen kannst Du hervorragend. Für die Handlung (Faktenbasis, Logik) reicht mein Denkvermögen an dieser Stelle leider nicht aus. Weder konnte ich erkennen, dass Anna etwas dazu unternommen hat, sich dem Ziel zu nähern, das Aron sie wahrnimmt, noch wurden Charaktere tiefer beschrieben. Durch die fesselnde Art Deines Schreibens, war weder das eine noch das andere vonnöten, aber es wurden eben auch dadurch nicht die Punkte im Raster erreicht. Insgesamt habe ich nur 5 Flüchtigkeitsfehler gefunden, die aufgrund der geringen Anzahl von Wörtern im Verhältnis einen höheren Punktabzug nach sich gezogen haben.

Ich wünsche Dir von Herzen viele Leser, die Deinen Gedankengängen besser zu folgen vermögen, als ich es konnte, denn schreiben kannst Du. Bis zu dem Punkt, wo ich den Faden verloren habe, hatte ich jede Menge Spaß beim Lesen. Dein Wortschatz ist ausgeprägt, der Lesefluss ist schön gegeben, Dein Schreibstil insgesamt einfach toll. Nur der Faden, der mich durch die Geschichte führt, den habe ich leider verloren.
 
Gesamtpunktzahl: (424 von 585)

In der Regel kann für einen Unterpunkt bis zu 10 Punkte vergeben werden (mindestens 1!). In wenigen Fällen sind nur vorgebene Punktzahlen möglich (z.B. 0 oder 10; 0, 5, 10 oder 15)

Sprache (max. 154/175 Punkte)

Rechtschreibung

Werden die Regeln der Deutschen Rechtschreibung eingehalten? 59/80 Punkte

Grammatik

Wie werden die Regelungen zur Grammatik umgesetzt? 20 Punkte

Zeichensetzung

Wie sinnvoll und regelkonform erfolgt die Nutzung von Satzzeichen? 15 Punkte

Wortwahl/Vokabular

Wie sehr tragen Ausdruck, Wortwahl und Sprachstil dazu bei, dass die Geschichte gut lesbar und verständlich ist (wichtig für den Lesefluss)? 10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Verfasser einen für die Geschichte ausreichend/genügend großen Wortschatz besitzt? 10 Punkte

Wie sehr unterstützt das gezeigte Vokabular die Wirkung bzw. die Einzigartigkeit der Geschichte (werden Fachbegriffe/Fremdworte (sinngemäß) eingesetzt - ist die Wortwahl abwechslungsreich - erkennt man, dass bestimmte Worte sehr bewusst eingesetzt werden? 10 Punkte

Inwiefern ist die Geschichte frei von störenden Wort- oder Satzwiederholungen? 10 Punkte

Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel

Wie sehr gelingt es der Geschichte, Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen? 10 Punkte

Wie effektiv unterstützen sprachliche Stilmittel (z.B. Metaphern, rhetorische Fragen, Symbole, Alliterationen) die Atmosphäre/die Figurenentwicklung/die Handlung? 10 Punkte

Idee (max. 8/10 Punkte)

Wie außergewöhnlich und durchdacht ist die Idee? Hier zählt nicht die Umsetzung! 8/10 Punkte

Wissen/Hintergrund/Facettenreichtum (21/50 Punkte)

Wie gut erscheinen die Recherche und das notwendige Basiswissen des Autors für seine Geschichte? 10 Punkte

Wie sehr werden allgemeine Gesetzmäßigkeiten, historische Fakten und/oder jene Aspekte, die den logischen Aufbau der Welt, in der die Geschichte spielt, berücksichtigt und lassen sie nachvollziehbar und wie "aus einem Guss" erscheinen? 1/10 Punkte

Kann die Faktenbasis die Geschichte tragen? Passt das, was passiert, in die Welt, in der die Handlung spielt? 1/10 Punkte

Wie ausgearbeitet und detailreich ist die Geschichte? 1/10 Punkte

Für die Entscheidung der Punkthöhe kann der Inhalt des Hintergrundkapitels mit einbezogen werden!
Wie sehr wird deutlich, dass der Autor sich mit seiner Geschichte befasst hat? 8/10 Punkte

Figurenentwicklung (max. 71/120 Punkte)

Allgemein (48/70)

Wie schlüssig sind die Figuren in ihrem Aufbau? 5/10 Punkte

Wie sehr bereichern die Figuren das Geschehen? 10/10 Punkte

Ist es so, dass ihre Handlungen zu ihrer Geschichte bzw. zu ihrem Charakter passen? 3/10 Punkte

Wie groß ist der Wiedererkennungswert der Figuren? 10/10 Punkte

Wie differenziert werden die Figuren charakterisiert? 5/10 Punkte

Wie sehr sorgt die Figurenkonstellation für Spannung? 10/10 Punkte

Wie gut werden alle Hauptfiguren charakterisiert? 5/10 Punkte

Der Protagonist (23/50 Punkte)

Verfolgt der Protagonist ein eigenes Ziel? 10 Punkte

Wie klar ist das Ziel und wie logisch ergibt es sich aus dem Geschehen bzw. dem Charakter? 1/10 Punkte

Gibt es einen Konflikt/einen Widerstand, der dem Erreichen des Zieles im Wege steht? 10 Punkte

Wie sehr wird deutlich, dass der Protagonist gegen diesen Widerstand ankämpft und versucht ihn zu überwinden? 1/10 Punkte

Ist es so, dass ihm das auf glaubhafte (passt es zu seinem Charakter?), realistische (nutzt er nachvollziehbare und plausible Mittel?) und dem Verlauf der Geschichte angepasste (ist das Verhalten irgendwie erwartbar/ergibt es sich aus der Handlung?) Weise gelingt (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 1/10 Punkte

Dialoge (max. 28/50 Punkte)

Wie gut gelingt es dem Autor, mit den Dialogen die Handlung voranzutreiben? 5/10 Punkte

Wie sehr verleihen die Dialoge den Figuren Tiefe? 7/10 Punkte

Wie fesselnd und interessant sind die Dialoge geschrieben? 7/10 Punkte

Wie gut passt die Menge der Dialoge in die Geschichte (wird zuviel/zuwenig geredet (und zu viel/zu wenig gehandelt)? 5/10 Punkte

Inwiefern wird ihre Funktion deutlich, die sie für die Geschichte haben (Charakteren Tiefe verleihen; Vermittlung handlungsrelevanter Infos; erzeugen Konflikte; offenbaren Wissen; erklären Situationen)? 4/10 Punkte

Achtung! Wenn keine Dialoge vorhanden sind, bitte auf "Inneren Monolog" bzw. "Lyrik" ausweichen.

Emotionalität (max. 20/20 Punkte)

Wie sehr weckt die Geschichte Empathie im Leser? Wie sehr kann dieser mitfühlen? 10/10 Punkte

Inwiefern werden Gefühle auch gezeigt, statt nur vorgeschrieben/beschrieben? (werden "show" und "tell" abwechslungsreich, vielfältig bzw. sinnvoll in Bezug auf Gefühle eingesetzt)? 10/10 Punkte
 
Beschreibungen (max. 46/60 Punkte)

Wie geschickt werden Beschreibungen eingesetzt? 10/10 Punkte

Wie sinnvoll sind sie? 10/10 Punkte

Inwiefern sind sie sinnvoll platziert? 10/10 Punkte

Wie stark fördern die Beschreibungen die Figuren- und Handlungsentwicklung? 5/10 Punkte

Wie vielfältig werden Sinneseindrücke (Gerüche, Geschmäcker, Geräusche und Gefühle/Tastsinn) eingesetzt? 4/10 Punkte

Inwiefern sind die Beschreibungen konkret/aussagekräftig/sparsam-effektiv eingesetzt (Gegenteil: zuviele Beschreibungen ohne Effekt/Mehrwert)? 7/10 Punkte

Hinweis: Abstrakt nicht im technischen oder "kühlen" Sinne verstanden, sondern als zu allgemein, zu unspezifisch, zu wenig Bildlichkeit vermittelnd.

Spannungsbogen/Dramaturgie (max. 35/50 Punkte)

Gibt es einen Spannungsbogen?  10 Punkte

Wird die Spannung bewusst aufgebaut? 10 Punkte

Wirkt der Aufbau der Geschichte durchdacht? 10 Punkte

Ist die Handlung glaubwürdig? 2 Punkte

Wird die Handlung von den Figuren getragen? 3 Punkte

Atmosphäre (max. 41/50 Punkte)

Wird durch den Schreibstil/die Figuren/die Handlung/die Weltenbeschreibung eine Atmosphäre geschaffen (bitte alle genannten Aspekte in die Wertung einbeziehen)? 10/10 Punkte

Wirkt die Atmosphäre passend? 7/10 Punkte

Regt die Atmosphäre dazu an, sich in der Geschichte zu verlieren? 8/10 Punkte

Werden die Erwartungen an die Atmosphäre erfüllt? 8/10 Punkte

Weiß der Autor die Atmosphäre geschickt aufzubauen? 8/10 Punkte

Bạn đang đọc truyện trên: Truyen247.Pro